Ich habe heute wieder etwas dazu gelernt! Bei meinem Telefongespräch mit Petra, habe ich ganz nebenbei erfahren, daß [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/2286_Cyanobakterien_..htm]Cyanos[/tierlink] im Frühjahr bevorzugt auftreten. Habe ich bisher noch nie was von gehört. Bin ich da der einzige Dumme, oder gibt es in unserer Runde noch jemand der das nicht wusste.
Rainer es ist eine Tatsache das diese Biester verstärkt im Frühjahr auftreten. Der Zusammenhang, so wird vermutet ist, das Silikat verstärkt im Frühjahr im Leitungswasser vorhanden ist.
Die chemischen Vorgänge kenne ich auch nicht so genau, und warum das so ist. Da sollen selbst die besten Reinstwasserfilter, die für unsere Zwecke gebraucht werden, nicht gegen ankommen.
Ich möchte nochmal auf dieses Thema zurückkommen, denn ich habe seit 2 Wochen wieder verstärkt Cyanos im Becken, die im Winter komplett verschwunden waren. So wie ich das sehe ist bei diesem Thema damals erst eine Antwort gekommen. Vielleicht gibts ne Chance mit wachsender Userzahl auch noch einige Antworten zu dem Thema zu bekommen denn im Moment weiß ich nicht wie ich mich wehren soll. Lediglich meine beiden Grundeln arbeiten ein wenig dagen an, da aber diesmal das ganze Becken betroffen ist bin ich etwas ratlos.
Edit: Wer ist eigentlich dieser Harald der überall als Rainer steht ???
gute Frage von Moinski, ich hab nämlich auch gerade zunehmende Cyanoprobleme. Vielleicht hat ja jemand inzwischen tiefgreifende Erkenntnisse gewinnen können.
Das Problem mit den Cyanos habe ich ( oder besser hatte ) ich jedes Frühjahr. Mein Becken steht gegenüber von einem Fenster und im Frühjahr fällt das Licht anders ins Becken als ein paar Monate später. Ich habe mir 2 Phalaena Grundeln geholt, die das Becken umpflügen und dann fressen die Grundeln auch noch Cyanos. Ich hab keine mehr.
mich würde mal interessieren, wie lange das dauert, wenn bei Euch cyanos auftauchen, bis die normalerweise wieder verschwinden bzw. bis wann ihr sie im Griff habt?
Bei mir werden und werden sie nicht weniger . Glücklicherweise hab ich sie fast ausschließlich am Boden, wenn ich da an die Bilder von Svenja denke, habe ich bisher noch Glück. Was ja noch nichts heißen soll..........
naja alles ist schwierig..........hab ziemlich feinen Bodengrund. Im Moment sauge ich ab und gieße das Wasser durch nen Kaffeefilter und dann wieder zurück ins Becken....
Ist ja auch nicht falsch. Du solltest aber den Bereich gruendlich absaugen. Kannst zum Beispiel auch mit dem Schlauch in einen Eimer durch einen feinen Nylonstrumpf absaugen. Ich habe von Eheim einen elektrischen Mulmabsauger vom Suesswasser, der hat sich bestens zum Absaugen bewaehrt und Du hast keine Muehe mit dem Wasser rein und raus.
da ist der Bodengrund zu fein für . Wenn ich das mache habe ich den Bodengrund im Netz und den Cyanokram immer noch im Becken. Wirklich nen bischen schwierig, krieg immer nur die größeren Placken abgesaugt. Beim nächsten Becken kommt nicht wieder so feiner Kram rein das weiß ich jetzt schon ....
Bei mir sind sauch die Grundeln die das schlimmste beseitigen, die Steine sauge ich dann bei den Wasserwechseln zusätzlich ab. Meine Erfahrung mit den Cyanos Ende letzten Jahres war, sie kommen und sie gehen ohne das ich etwas spezielles dazu beitragen konnte. Ausser den Grundeln...
Hab mal ein Foto gemacht vom Becken heute vorm großräumigen absaugen. So schlimm wars bis jetzt noch nicht. Das andere AQ hat nix !!
Moinski
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
AQ 008.JPG