Ich wollte mal fragen, ob jemand in dem Bereich schon mal Erfahrungen sammeln konnte, da ich vermute, dass meine eine Garnele anfängt ein Gelege zu tragen... (obwohl ich eigentlich dachte, sie wäre dafür noch zu klein...)
Ist es schon mal gelungen sie im AQ zu vermehren?
kroete
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
2010_02_13 klein dura0003
Garnele.jpg
Sorry, auf dem Foto sieht man es auch nicht...das hatte ich nur so dazu eingestellt.
Die Garnele hat an ihrem Hinterteil zwischen den "Schwimmfüssen" (weiss nicht, wie ich das sonst nennen soll) einen sehr dunklen Bereich, den die 2te Garnele nicht hat...
Wenn ich das richtig im Kopf hab, traegt sie an Ihren Beinen so kleine Pakete. Ich meine aber gelesen zu haben, dass die hell sind. Ich werde mich aber noch mal schlau machen.
Also diesen dunklen Bereich hinten an den "Schwimmfüßen" wie du es so schön gesagt hast habe ich vor ca. 2 Wochen auch bei einer meiner Putzergarnelen entdeckt. Dieser ist bis heute so geblieben, konnte bis jetzt keine weitere Veränderung feststellen. Ich werd heut Abend mal auf die Suche nach Paketen an den Hinterbeinen gehen.
ich habe schon hin und wieder Wurdemannis gezüchtet und die Aufzucht war nicht schwierig. Schwieriger ist es bei den Amboinensis, die Larven lebten meist bis zur 2 - 3 Häutung. In England sollen, mit Erfolg, debelius aufgezogen zu haben. Gehört habe ich, das sie die Larven in hohe Behältern, aufziehen, wegen Wasserdruck. Will mir vielleicht demnächst mal einen Versuch, mit einem 1,50 m hohen Zylinder, machen. Die Larven werden mit einer Lichtfalle gefangen (das ist ein kleiner Plastikbehälter, der eine getrennte, mit feiner Gaze bezogende, Kammer hat und hinter einer Kammer ist eine schwache Pumpe, die die Larven ansaugt. Foto kommt noch) und die gefangenden Larven werden mit einem Becher rausgeschöpft (nie mit Netz !!!). Anschließend kommen sie in ein Zuchtbecken, das mit, UV-Licht, gefiltertes Aquarienwasser gefüllt ist.
ich habe schon hin und wieder Wurdemannis gezüchtet und die Aufzucht war nicht schwierig. Schwieriger ist es bei den Amboinensis, die Larven lebten meist bis zur 2 - 3 Häutung. In England sollen, mit Erfolg, debelius aufgezogen zu haben. Gehört habe ich, das sie die Larven in hohe Behältern, aufziehen, wegen Wasserdruck. Will mir vielleicht demnächst mal einen Versuch, mit einem 1,50 m hohen Zylinder, machen. Die Larven werden mit einer Lichtfalle gefangen (das ist ein kleiner Plastikbehälter, der eine getrennte, mit feiner Gaze bezogende, Kammer hat und hinter einer Kammer ist eine schwache Pumpe, die die Larven ansaugt. Foto kommt noch) und die gefangenden Larven werden mit einem Becher rausgeschöpft (nie mit Netz !!!). Anschließend kommen sie in ein Zuchtbecken, das mit, UV-Licht, gefiltertes Aquarienwasser gefüllt ist.
Hallo Michi, was wolltest Du jetzt eigentlich in dem Zylinder zuechten, die Wurdemannis oder die Amboinensis?
hab gestern ein paar von Deinen Garnelen im Zoo-Geschäft getroffen. Dort waren auch mehrere eiertragende. Aus aktuellem Anlass hab ich mir die dann natürlich gleich genauer angeschaut. Also es gab dort keine die dunkle Eier hatte, die waren alle hell, würde das als ein blass-orange beschreiben. Kann natürlich sein, dass die Eier dort frisch waren (aber gleich bei allen? ) und Deine schon weiter entwickelt.
An dem Ansaugstück (Rohr an der Falle) ist mit einem Schlauch + Trichter angeschlossen und über dem transparenten Trichter leuchtet ne LED Lampe. Durch das Licht werden fast alle Larven, magnetisch, angezogen und von der schwachen Pumpe in die Falle eingesaugt.
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
PICT2126.JPG
PICT2128.JPG
PICT2129.JPG