Hi @ all, möchte mich einmal als Erstes einmal vorstellen. Ich komme aus St. Christophen, das ist ein kleiner Ort in der Nähe von St. Pölten in Niederösterreich, also im östlichen Teil Österreichs. Ich bin schon sehr lange Aquarianer, hatte schon vor der Schulzeit ein kleines Aquarium mit Goldfischen. Bin dann über die Süßwasseraquaristik, wo mein Augenmerk immer auf Pflanzen war Ende der 80er Jahre zum Seewasser gekommen. Süßwasser habe ich aber deswegen nicht aufgehört sondern parallel betrieben. Es kam dann 1999 eine Pause von fast 10 jahren in der ich gar kein Aquarium hatte und vergangenes Jahr im November habe ich mir den großen Wunsch wieder erfüllt und wieder ein kleines Becken eingerichtet. Das jetzige Becken ist auf SPS ausgelegt wie auch schon das, welches ich vor 10 jahren hatte mit dem unterschied dass es damals die Ausnahme war und heute machen das viele Leute. Das Becken läuft jetzt seit 10. Dezember 2008 (Einbringung der lebenden Steine nach 3 wöchiger Leerlaufphase zum Wasser einlaufen) und entwickelt sich eigentlich von kleineren Problemchen die aber jeder hat recht gut. Die Maße des Aquariums sind 200x80x60 und ein sehr großes Technikbecken. Von der Ausstarttung habe ich eine Aqua-Photon Leuchte mit 3x250W HQI (BLV Brenner mit 10000k) mit 2x80W T5 in weiß und 2x80W T5 in blau (Röhren sind aber während der 7 stündigen HQI Phase ausgeschaltet) und 3 nachtlichter LED's in blau. Technik: ATK 5540 Förderpumpe, ATB Normal-Size Abschäumer, ATB 3-Liter Zeolith Filter, GroTech HKR-150 Kalkreaktor (der mich aber nicht gerade begeistert), 2 Würfel 30x30x50cm im Filterbecken gefüllt mit lebenden Steinen (dunkel, langsam durchströmt), ein Hailea HC-500 Kühlaggregat (eingestellt auf 25 Grad), als Strömungspumpen je 2 Tunze 6205 aussen und 2 Tunze 6105 innen am Ablauf und alles ist gesteuert über einen GHL ProfiLux Plus II Ex. Das Becken ist ausschließlich, naja fast mit lebenden Steinen eingerichtet worden, insgesamt 147kg frisch importiert. Die Steine habe ich nicht wie normalerweise üblich einfach vom Händler geholt, sondern ich wollte sie von einem bestimmten Exporteur aus der Karibik und von da haben wir die 5 Karton dann auch importiert. Ist zwar die deutlich teurere Variante aber ich habe wirklich das bekommen was ich wollte. Nur am Ablauf an den Scheiben habe ich ein paar wenige Steine aus Riffkeramik, leider, aber da gehts praktisch nicht anders. So, soviel einmal als Anfang, hoffe hier viele Freunde und "Kollegen" zu finden. Lg, Berny
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Acropora Desalwii.jpg
Hallo Berny, ich heisse Dich in unserem Forum herzlich willkommen.
Schoen, dass Du zu uns gefunden hast. Ich freue mich besonders nun auch mal jemanden aus Oesterreich in unser Mitte zu haben. Ich finde es toll, dass Du Dich direkt vorgestellt hast und uns auch gleich etwas ueber Dein Aquarium berichtet hast. Ich finde es hoert sich sehr professionell an wie Du an die Sache heran gegangen bist. Der groesste Teil der Mitglieder im Forum kommen aus der "Suesswasserabteilung", wie auch ich. Ich freue mich schon auf interessante Gespraeche und Meinungsaustausch mit Dir. Ich hoffe es wird Dir bei uns gefallen, auch wenn wir ein kleines und noch sehr junges Forum sind. In diesem Sinne, wuensche ich Dir viel Spass und nette und informative Unterhaltung bei uns.
Hallo Swenja, hallo Rainer, danke für die nette Begrüßung, ich freue mich auch bei Euch dabei zu sein und viele interessante Diskussionen zu führen. Im Süßwasser kann ich auch noch ein Bisschen mitreden, da ich sehr lange vorangig mit seltenen Pflanzen (vorwiegend nicht im handel erhältliche Cryptocoryne Arten) gepflegt habe und auch hier alle Höhen und Tiefen die man haben kann durchmachen musste. Auch beim Salzwasser ist es alles zusammen ja mein 3. becken. Ich habe Ende der 80er, ich glaube es war 1986 mit einem 150x50x55 angefangen und hier fürchterliches Lehrgeld bezahlt. Dachte Anfangs es funktioniert ähnlich wie Süsswasser, ist aber völlig anders. Danach haben wir ein schönes großes Haus bekommen und ich habe alles in mich hineingelesen was ich nur finden konnte. War auf Symposions bin in einen Club eingetreten, wollte bei meinem Großen das ich im Haus mitgebaut habe einfach keine vermeidbaren Fehler machen. Dann kam der große Moment wo wir einzogen und ich das Aquarium (Maße: 500x100x100 + Technikbecken in anderem Raum mit 200x90x40) mit Wasser befüllen und langsam in Betrieb nehmen. Dieses Aquarium war dann auch mein Ein und Alles bis 1999 wo ich leider wegen Scheidung das haus verlassen musste. Es hat wunderbar funktioniert, ich habe tolles Steinkorallenwachstum gehabt, ich habe über 10 jahre einen Acanthurus Achilles, der normalerweise zur damaligen Zeit eigentlich unhaltbar war gehalten und hatte Korallen die ich selbst beim Tauchen mitgenommen hatte. Den Aufwand mit vorheriger Cites Beantragung, bereits sicherstellen einer Transportmöglichkeit über einen Exporteur oder selbst mit der Fluglinie etc. sicher in nächster Zeit nicht mehr vor. Nur es ist halt die sicherste Möglichkeit genau zu wissen wo eine bestimmte Koralle gestanden hat und welche Licht und Strömungsverhältnisse sie benötigt. Fotos gibt es leider von dieser Anlage keine mehr, die sind irgendwann verschwunden --> ewig schade. Das jetzige Becken habe ich nach selbem Prinzip eingerichtet und betreibe es auch gleich und der Erfolg scheint sich wieder einzustellen. Hoffe es geht so weiter. Lg Berny Anbei noch, ich versuche meinen Webserver wieder so weit herzustellen, damit man auch Bilder von meinem jetzigen Becken abrufen kann. Die Adresse sollte sein http://www.shf-net.com/aquarium aber gebt mir bitte noch ein paar Tage Zeit bis das wieder funktioniert, danke
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Aqua Berny.jpg
Hallo Berny, auch von mir ein herzliches . Ich hoffe, es gefällt Dir bei uns und wir lesen noch viel von Dir. Echt schade, dass es von dem grossen Becken keine Bilder mehr gibt. Hätte ich gerne mal gesehen. Aber Dein Neues ist ja auch ein echter Hingucker.
auch von mir ein Hallo. Nun wird das Forum hier also durch Dich sogar international. Und dann auch noch jemand, der sein Hobby augenscheinlich nach dem Motto betreibt: also entweder richtig oder gar nicht. Bei Deiner aquaristischen Vorgeschichte, dürftest Du wohl schon so ziemlich jedes Problem, aber auch eben soviele Erfolgserlebnisse durchlebt haben. Da freue ich als Anfänger mich ja schon jetzt, dass es wieder einen mehr gibt, von dessen reichlichem Erfahrungsschatz ich hoffentlich immer mal wieder profitieren kann.
Hi @ all, nochmals vielen vielen Dank für die nette Aufnahme, auch ich freue mich sehr hier dabei sein zu dürfen. @Matze, ja ich versuche, wenn ich etwas anfange es richtig zu machen. Hier liegt die Betonung natürlich auf versuche, denn glaube mir ich habe schon sehr viel Lehrgeld bezahlt und mache immer noch Fehler, kleinere und auch größere. Aber das Aquarium ist eben ein Stück Natur das wir mit unseren Mitteln nicht "beherrschen" können, vielleicht ist es aber gerade diese Herausforderung die uns dieses Hobby so interessant erscheinen läßt. Für jedes Problem habe ich sicher auch nicht eine passende Lösung, Du weisst ja, wenn etwas in einem Becken funktioniert dann heisst es nicht sicher, dass es auch in einem Anderen so ist. Aber Tips soweit ich helfen kann werde ich natürlich gerne geben, vorallem da bei Euch in Deutschland dieses Hobby ja noch wesentlich teurer ist als bei uns in Österreich (von wenigen Händlern im nördlicheren Raum einmal abgesehen). Und Anfänger vorallem gegenüber der Natur selbst sind wir und bleiben wir doch alle, oder? @Michi, Ja, ich habe eine Menge Pflanzen gepflegt, Cryptocorynen waren dabei meine Lieblinge, werde ein paar die ich noch weiß und vor Allem die ich so halbwegs mit meinen bescheidenen Mitteln bestimmen konnte schreiben, aber ich hatte auch andere bei uns eher seltene Pflanzen wie Spiranthes Cernua, Nymphoides Aquatica, und ähnliche. Viele dieser vorallem seltenen Pflanzen habe ich selbst aus Urlauben (Regenwald Tracking zum Beispiel) mitgenommen, habe mir dabei aber auch mindestens so viele Probleme eingehandelt (Parasiten und andere Schädlinge, Cryptocorynen Fäule, eigentlich alles was man so "ausfassen" kann).
Cryptocorynen an die ich mich soweit noch erinnern kann waren: C. cordata var. cordata, auch in rosanervig, wobei diese rosanervige Variante ich mir damals von Tropica in Aarhus in Dänemark in einer Freitag-Samstag Nacht Aktion geholt habe), C. cordata var. zonata, C. ferruginea, C. timahensis, C. nurii, C. uenoi, C. yujii, C. keei, C. bullosa, C. pygmaea und diverse Andere. Ich bin mir natürlich wie gesagt nicht sicher, ob ich die wirklich alle richtig bestimmt habe. Aber es war ein schönes Hobby auch mit den Süßwasser, aber mit den Wasser fürs Becken ein genauso großer Aufwand wie beim Meerwasser. Lg, Berny