Hallo @all, seit geraumer Zeit vermehren sich unsere Schlangenseesterne explosionsartig. Bis jetzt waren sie einfach nur laestig. Heute haben wir unsere Pavona cactus aus dem Becken genommen, weil sie immer mehr verkuemmerte und wir sie einmal untersuchen wollten. Bei naeherem Hinsehen stellten wir fest, dass sie voll von Schlangenseesternen war. Nach einem leichten Jodbad, waren sicher einige hundert Seesterne im Gefaess. Dies war auch sicher der Grund, dass die Koralle immer mehr verkuemmerte, da sich die Polypen ueberhaupt nicht mehr oeffnen konnten. Wir suchen schon geraume Zeit nach einer Moeglichkeit, dieser Plage Einhalt zu gebieten, was uns nach diesem Vorfall noch wichtiger erscheint. Hat jemand von Euch eine Idee, was wir dagegen tun koennen?
Hallo Michi, ja das hab ich auch schon gelesen. Und Harlekin gehen nur an die Kissen. Absammeln kann man sie leider auch nicht. Das ist ein richtiges Problem nun.
Füttert du vielleicht zu viel (Plankton) ? Das ist sowas ähnliches wie bei Süßwasserschnecken. Ich habe echt gar keine Probleme (mein Freund ebenso) und freue mich auf die kleine Schlangensterne und weiß auch nicht, welcher Fisch die Sternchen frisst. Den iridis schließe ich aus, da dieser nicht beachtet. Wenn du viele lebende rausfangen kannst, dann kann ich mal mit meinen und meines Freundes Fischen und Garnelen testen, welche Tiere die Schlangensternen fressen.
an Schlangensternen gehen die Harlekine sehr sehr sehr selten dran. Meine lassen sie in ruhe. Das liegt einfach daran, das diese zu beweglich sind und schnell wieder auf dem Bauch umdrehen können als bei den "fleischigen" Seesternen.
Zitat von MichiFüttert du vielleicht zu viel (Plankton) ?
Nein Michi, Plankton fuettern wir eigentlich ueberhaupt nicht. Wir fuettern zwei mal die Woche neben Trockenfutter Artemien und einmal die Woche Lobstereier. Sonst gibt es nichts ausser der Reihe.
Zitat von MichiWenn du viele lebende rausfangen kannst, dann kann ich mal mit meinen und meines Freundes Fischen und Garnelen testen, welche Tiere die Schlangensternen fressen.
Hallo Michi, wir koennen ja wenn Du kommst unseren zweiten Kaktus mal abernten. Dann kannst Du die 100-200 Seesterne ja mitnehmen.
...je nach Beckengröße bzw. Händler kann den Humud-Drücker empfehlen. Meiner hat die Sternchen seiner Zeit gefressen (wenn man den Fisch nicht mästet). Ggf. gibts beim Händler die Möglichkeit den Fisch zu leihen oder zu leasen. Ansonsten würde ich den nicht unbedingt für jedes Becken empfehlen...
Ob es wohl eine Moeglichkeit gibt, die Schlangenseesterne zu koedern? Ich dachte da zum Beispiel daran, ein Saeckchen mit Korallenbruch in dem etwas Futter ist an einer dunklen Stelle im Becken abzulegen. Frage ist nur, ob ich mir damit nicht die Wasserwerte verschlechtere und was das beste Koederfutter waere. Weitere Frage ist, ob das bei den Mengen an Seesternen ueberhaupt ins Gewicht faellt. Die Idee mit dem Saeckchen kam mir, weil der Zeolith-Sack, den ich im Schacht einsetze, staendig voll mit Seesternen ist.
ob sich das lohnt ließe sich relativ leicht überprüfen. Du müßtest nur einen zweiten Sack Korallenbruch ohne Köder an einer anderen Stelle auslegen und das Fangergebniss vergleichen, dann wüßtest Du, ob die Menge an Sternen im Sack mit Köder größer ist als im normalen Bodengrund.
Was die Wasserwerte angeht, bin ich nu nich der Fachmann. Aber ich würde als Köder immer was nehmen, was einen großen Geruchsreiz ausübt. Muschel oder Fisch denke ich mal. Aber was viel riecht, gibt von der Logik her auch viele Stoffe ans Wasser ab.