Diesen Schwamm habe ich mit meiner EOS 40D und dem 60mm Makroobjektiv fotografiert. Mit der Gegenlichtblende fest an der Scheibe, so vermeidet man Reflexionen. Blende 13 bei 1/200 und ISO 100 Meinen ETTL Blitz 430EX habe ich entfesselt ( also weg von der Kamera ) schräg von unten links mit Streuscheibe abgeschwächt angeblitzt. Mit dem Blitz habe ich 4 bis 5 Stellungen ausprobiert und die beste genommen, die ich euch hier vorstelle. Die Bearbeitung geschah mit PhotoImackt X3 ( wo leider die Exifs gekillt werden, deshalb hab ich sie oben angegeben. Ach ja, das wurde aus einem RAW Bild raus entwickelt.
Josef
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_6655.PI.jpg
Da hab ich ja mal ne Fachfrage an ne Profi, die nicht nur Aquarienaufnahmen angeht. Wenn ich ein mir wichtiges Motiv fotografiere mache ich, wie wohl die meisten, verschiedene Aufnahmen mit verschiedenen Einstellungen. Danach hoffe ich dann, dass wenigstens eine ne gute ist.
Wenn Du sowas machst, schreibst Du Dir dann auf für welches Bild Du welche Einstellung genommen hast oder woher weißt Du später mit welcher Belichtung ect. das jeweilige Foto gemacht wurde? Ich mach das nicht und selbst wenn eine Aufnahme gelungen ist, weiß ich nicht mit welchen Einstellungen die gemacht wurde. Lehrwert also = 0. Wie geht denn nun jemand der Ahnung von Fotos hat damit um? *neugierig guck*
Normalerweise schreibt jede Digitalkamera die Exifs mit in das Bild, da kannst Du dann jederzeit auslesen, was Du für welche Einstellungen Du verwendest hast und wann genau sie gemacht wurde. incl. Uhrzeit. Wenn Du in Windows Bildvorschau gehst und dort mit Rechtsklick aufs Bild gehst, dann kommt " Eigenschaften" und da kannst Du dann noch auf Erweiterung klicken und alles wird offenbart.