würde gerne mal hören, welche Abschäumer ihr für ein 260-Liter-Becken empfehlen würdet. Nach Möglichkeit sollte es kein Abschäumer mit Lindenholzausströmer sein und wenn es in der Art was vernünftiges gibt ein Abschäumer der ins Becken integriert wird, also kein Außenabschäumer. Und dann soll das ganze natürlich auch noch möglichst günstig sein. Gibt es sowas?
würde gerne mal hören, welche Abschäumer ihr für ein 260-Liter-Becken empfehlen würdet. Nach Möglichkeit sollte es kein Abschäumer mit Lindenholzausströmer sein und wenn es in der Art was vernünftiges gibt ein Abschäumer der ins Becken integriert wird, also kein Außenabschäumer. Und dann soll das ganze natürlich auch noch möglichst günstig sein. Gibt es sowas?
Gruss
Matze
Moiens Matze, Abschäumer. Ein weites Thema mit gaaaaaanz vielen Antworten. Also, ich liebe Abschäumer, die gaaaaaaanz wenig Arbeit machen. Deswegen fallen die mit Ausströmern -genau wie bei dir- schon mal unter den Tisch. Da bleiben dann 3 übrig. 1. Der Fallsström-Abschäumer (mit Beckett-Düse) - habe ich noch nicht realisiert, also halte ich hier mal die Klappe..... 2. Nadelrad-Pumpe (Dispergator-Pumpen) die die Luft im Pumpengehäuse ausaugen und verwirbeln (sehr laut). 3. Injektoren, die nach der Förderpumpe zusätzlich Luft in das System saugen (wartungsaufwändig! , aber im Geräuschpegel reduzierbar!!!)
Na ja, nun such es dir aus. Ich benutze IMMER Injektoren. Die Standard- Injektoren arbeiten (ähnlich der Beckett-Düse) mit punktförmigen Eintrag der Luft und verstopfen damit über Kalkeinlagerung regelmäßig. Ich baue mir allerdings meine Injektoren immer selbst als Ringdüse. Das bringt den Vorteil mit sich, dass ich jahrelang ohne Reinigung des Injektors auskomme, auch ohne die Einstellwerte zu verändern. Falls du magst, habe ich auch noch was Gebrauchtes in der Pipe.
Zitat von GrundelchenHi Na von den Die Standard- Injektoren ! Weis ehrlich nicht was das ist.
Hallo Petra, das sind Injektoren, die genau eine oder zwei "Luft-Einlässe, also Bohrungen" haben und von daher stets gefährdet sind, zu "verstopfen". Ich mach da auch gern noch mal ne Zeichnung. Kein Thema!
Hallo, ich moechte an der Stelle mal eine Lanze fuer unseren Nadelradabschaeumer brechen. Wir haben einen Deltec Abschaeumer mit einer aquabee Nadelradpumpe. Der Abschaeumer ist leiser als jedes andere Geraet an und in unserem Aquarium. Soll heissen man hoert ihn nicht. Er laeuft ueber das Jahr hinaus wartungsfrei. Lediglich lasse ich auf Empfehlung von Mario etwa alle 4 Wochen im laufenden Betrieb einmal 5 Liter dest. Wasser durch den Zuluftschlauch laufen um Duesen und Schlaeuche frei zu halten. Vorgeschaltet ist ein Luftfilter der zum Ozonisator fuehrt. Der Luftfilter ist von Mario gefertigt und wird mit Aktivkohle befuellt und ist zusaetzlich ein guter Schalldaempfer. Der Abschaeumer laeuft sehr effektiv und das Reinigen des Schaumtopfes ist problemlos, schnell auch im laufenden Betrieb moeglich. Wir hatten vorher auch schon Nadelradabschaeumern anderer Hersteller die etwas lauter waren, aber der Geraeuschpegel kam ueberwiegend von der angesaugten Luft. Das liess sich bei den Geraeten aber auch mit entsprechenden selbstgebauten "Schalldaempfern auf ein Minimum reduzieren.
Zitat von GrundelchenHi Aber es sind Abschäumer? Nur andere Bezeichnung? Sorry aber ich weis es nicht!
Hallo Petra, es geht da nur um die Art und Weise, mit der die "Blubber-Bläschen" in das Wasser (hier mal nicht in das Bier) gebracht werden. Du kannst das tun, indem du a) einen Ausströmerstein mit Luftpumpe benutzt b) einen Injektor nimmst c) eine Dispergator-Pumpe laufen lässt, oder d) eine Beckett-Düse nutzt. In jedem Fall ist das ein Abschäumer, der hinterher die -wie auch immer erzeugten- Luftbläschen in Eiweißschaum und Wasser separiert. Es gibt Leute, die die Abschäumer als "Diven" bezeichnen, die immer wieder zickig reagieren. Das ist nicht ganz falsch. Jeder, der Abschäumer mal i.B. genommen hat, kann von diversen Problemen berichten. Entweder sie schäumen nicht ab, oder sie "kotzen" sich aus. Was auch immer, ich mag den Filantrop unter den Abschäumern. Ich habe lange daran gebastelt, nun habe ich ihn aber seit fast einem Jahr. Der Ringinjektor! Ich weiß nicht, ob den jemand mal patentiert hat, aber ich habe ihn für mich noch mal erfunden und er arbeitet: WARTUNGSFREI. Na klar muss der eingestellt werden. Jeder AS hat seinen Arbeitspunkt. Aber der sollte sich nicht verstellen. Das tut er mit dem Ringinjektor auch nicht. Bei allen anderen Injektoren ist das ganz gewiss nicht so!
Zitat von RainerHallo, ich moechte an der Stelle mal eine Lanze fuer unseren Nadelradabschaeumer brechen. Wir haben einen Deltec Abschaeumer mit einer aquabee Nadelradpumpe. Der Abschaeumer ist leiser als jedes andere Geraet an und in unserem Aquarium. Soll heissen man hoert ihn nicht. Er laeuft ueber das Jahr hinaus wartungsfrei. Lediglich lasse ich auf Empfehlung von Mario etwa alle 4 Wochen im laufenden Betrieb einmal 5 Liter dest. Wasser durch den Zuluftschlauch laufen um Duesen und Schlaeuche frei zu halten. Vorgeschaltet ist ein Luftfilter der zum Ozonisator fuehrt. Der Luftfilter ist von Mario gefertigt und wird mit Aktivkohle befuellt und ist zusaetzlich ein guter Schalldaempfer. Der Abschaeumer laeuft sehr effektiv und das Reinigen des Schaumtopfes ist problemlos, schnell auch im laufenden Betrieb moeglich. Wir hatten vorher auch schon Nadelradabschaeumern anderer Hersteller die etwas lauter waren, aber der Geraeuschpegel kam ueberwiegend von der angesaugten Luft. Das liess sich bei den Geraeten aber auch mit entsprechenden selbstgebauten "Schalldaempfern auf ein Minimum reduzieren.
Hallo Rainer, entschuldige meinen Widerspruch, aber ich habe selbst eine Aquabee Nadelrad-Pumpe. Es kommt mal immer darauf an, was sonst rund herum noch lärmt......
Allerdings würde ICH eine Aquabee Nadelrad als lärmendes Etwas bezeichnen. Ich habe sie raus geworfen. Einfach zu laut. Bei mir dämpft im Ansaugschlauch eines Injektors (SILIKON !!!!!) ein Bouquette aus Klopapier die Geräusche sehr wirkungsvoll. Aber Nadelrad? Nee Rainer, nicht wirklich.
Ach so: natürlich unterscheide ich zwischen dem Lärm der angesaugten Luft und dem Lärm der Pumpe. Bei Nadelrad-Pumpen ist die Pumpe einfach um Größenordnungen lauter, als bei Injektoren. Das ist jedenfalls meine Erfahrung.