[tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/961_Aiptasia_diaphana.htm]Glasrosen[/tierlink]. Eine der Plagen überhaupt. Schon so mancher hat sein Hobby deswegen aufgegeben. Aber was tun wir hier, wenn es uns erwischt ? Nun, es kommt darauf an wie stark die Plage ist. Bei geringem Befall entfernern wir die Glasrosen chemisch mit Zitronensäure. Mit einer Spritze wird die Glasrose attackiert. Damit erzielen wir hier die größten Erfolge. 5 - 10 Glasrosen lassen sich in einem Zug damit entfernen. Ganz sicher kann man kleinere Glasrosen auch mit der Schnecke [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/756_Berghia_verrucicornis.htm]Berghia Verrucicornis[/tierlink]bekämpfen.
Nachteil: Die Schnecken sind sehr teuer, man braucht schon einige. Die Nachzucht ist möglich, aber etwas kompliziert und nicht oft erfolgreich.
Bei einer größere Plage braucht man schon ganz andere Methoden oder Tiere, die da helfen können. In unserem Fall hat der Falterfisch [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/466_Chaetodon_kleinii.htm]Chaetodon kleinii[/tierlink]innerhalb kürzester Zeit den Befall eingedämmt.
Dieser Fisch ist natürlich auf Dauer nur für größere Becken geeignet. Passieren kann es auch, dass er ohne Glasrosen an andere Korallen geht, z.B. Krustenanemonen. Empfindlich reagiert das Tier auch auf Pünktchen. Hier wäre eine UVC Anlage angebracht.
Auch der Seegras-Feilenfisch [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/435_Acreichthys_tomentosus.htm]Acreichthys tomentosus[/tierlink]ist als Glasrosen - Fresser recht zuverlässig, wir aber auch auf Dauer diverse andere Korallen schädigen.
Andere berichten, dass der Falter [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/91_Chelmon_rostratus.htm]Chelmon rostratus[/tierlink]Ihre Glasrosen frist. Wieder andere versuchen es mit der Garnele [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/855_Lysmata_wurdemanni.htm]Lysmata Wurdemanni[/tierlink]Da gibt es aber keine Garantie. Wurdemannis hatten wir schon mehrfach. Nie gesehen, dass sie Glasrosen fressen. Einen Chelmon haben wir. Auch hier könnten wir diesbezüglich nicht behaupten ihn jemals an Glasrosen gesehen zu haben.
Letztendlich bietet der Handel einige Mittelchen zur Bekämpfung an. Die funktionieren auch recht zuverlässig, aber solange Zitronensäure bei uns den gleichen Zweck erfüllt, werden wir die teuren Produkte sicher nicht kaufen.
Hallo, unsere Glasrosen sind vollkommen unbeeindruckt von der Bekämpfung mit Citronensäure. Ich habe sie nach der Empfehlung bekämpft, aber sie haben zwei Behandlungen ohne sichtbare Schäden überstanden. Ich denke wir kommen nicht umhin als letzte Lösung Berghias zu kaufen. Claudia wird morgen einen letzten dritten Versuch unternehmen. Was meint Ihr dazu, wenn wir die Citronensäure mit etwas Ascorbinpulver anreichern würden!?
So, es hat mich auch ein bischen erwischt...eine Plage ist es zwar nicht, aber ich habe 3 Glasrosen, die sehr ungünstig sitzen! Eine ist jetzt nach und nach auf meinen Acropora-Ablegerstein gewandert und 2 sitzen auf dem Stein den "großen" Monti-Platte.
Die Zitronensäure einzusetzen traue ich mich leider nicht, weil das Becken ja doch recht klein ist...
Gibt es noch andere Alternativen, zu denen ihr mir raten könntet?
Hallo Svenja, mach sie blos weg. Ich kann ein Lied davon singen. Sollte ich in meinem Leben noch mal ein neues Becken bekommen, wird beim ersten Anzeichen sofort gespritzt. Hoer auf Hausi und Harald, sonst hast Du auch mal so ein Katastrophen Becken.
Status unser Becken, Rosen wachsen und gedeihen, Schnecken und Garnelen sind nicht zu sehen.
Ein paar saßen auf dem Grund, die konnte ich schon wegsammeln...und vorher hatte ich eine fleißige Wurdemanni, die aber schon vor den Beckenproblemen damals verschwunden ist.
Nun muß ich mal was tun, damit die ollen Dinger sich nicht ausbreiten!!!
Unsere [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/855_Lysmata_wurdemanni.htm]Wurdemannis[/tierlink] (2 Stck) sehe ich Morgens bei dem Versuch der Plage Herr zu werden. Der [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/91_Chelmon_rostratus.htm]Chelmon[/tierlink] zupft manchmal an den Tentakel der Glasrosen herum. Unser Feili brauchte eine gewisse Zeit bis er überhaupt an eine Glasrose heranging.
Iris aus dem Riffgefluester kann bei Bedarf die Schnecken liefern. Es gibt auch die sogenannten Zuchtpakete, die sicherlich angebrachter sind als die Schnecken einzeln zu erwerben.
ich habe eigentlich ganz guteErfahrungen mit dem Mittel "Deletrix" gemacht. Ist ein recht viskoses Zeug, von dem ich 1-2ml (maximal) täglich auf die Pestilenzen die ich gerade sehe verteile.
Achtung!!! Wenn man es "daneben ballert" und eine Koralle trifft, wird diese genauso in Mitleidenschaft gezogen wie die Glasrosen. Habe mir so ein Loch in eine Scheibenanemone "geschossen".
Aber! Alles hat seine zwei Seiten: zum Eindämmen von ins Riff wachsenden Xenien o.ä. ist es ebenfalls bestens geeignet.