werde meine Ablegermethode zeigen, die bestimmt interessant für Anfänger und Profil ist. Wenn ihr eine bessere Technik habt, bitte ich es auch Preis zu geben (ich lerne gerne was dazu). Ich werde, später, immer wieder verschiedende Methoden reinschreiben.
Diese Ablegertechnik werde ich bei Nephtea spec., Paralemnalia spec., Litophyton spec., Sinularia spec., Cladiella spec. durchführen. Als Koralle habe ich Nephtea spec. genommen. :
Leider kann ich keine Bilder, vom schneiden der Ablegern an den Muttertieren, zeigen. Denn das alles muss im Becken gemacht, also tauchen .
Die Ableger werden bei mir immer mit einer Rasierklinge oder Cutterklinge, vom Muttertier, abgeschnitten. Schere oder ähnliches wird nicht gemacht, da sonst die Schnittstelle, eingedrückt / gequescht wird und die Wunde leicht verfault.
Nach dem abschneiden kommen die Ableger, erstmal in eine, gut durchgeströmte, Gitterbox (bei fast allen Weich- und Lederkorallen) und dort bleiben sie meist so 4 - 7 Tagen drinne. Wenn sie lose sind heilen die Wunden etwas schneller, als die die sofort in Ablegersteinen festgemacht sind.
Nach der Verheilung wird der Ableger, ca. 0.8 - 1 cm oberhalb der Schnittstelle, mit einem Zahnstocher durchgesteckt. Das, reinstecken, hört sich brutal an, aber für die Korallen nichts schlimmes. Die Schnittstelle + Zahnstocher kommt dann in eine Vertiefung / Loch des Ablegersteines. Dabei muss man beachten, das die Schnittstelle, im Loch, nicht eingedrückt wird. Die festgemachten Ablegern kommen in eine, leicht gut geströmten, Stelle (nicht zu starke Strömung, sonst reißt der Ableger, vom Zahnstocher, ab). Sie sind meist nach 3 - 4 Wochen richtig festgewachsen und somit Abgabebereit.
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
PICT2285.JPG
PICT2289.JPG
PICT2290.JPG
Hallo Michi, interessant, wie Du das machst. Ich habe bis jetzt immer die Ableger gleich nach dem Schneiden auf den Steinen befestigt, was sich manchmal als ganz schön schwierig erwiesen hat. Beim nächsten mal werde ich es mal nach deiner Methode versuchen. Danke für die Tipps.
An welchen Stellen schneidet man Ableger von Weichkorallen am besten?
Ich hätte hier zum Bespiel meine Sinularia Dura, die langsam zu gross wird...allerdings weiss ich nicht, wo ich da einen Schnitt ansetzen sollte.
Sorry Svenja, habe es übersehen. Ich schneide große Sarcos (duras sehen auch ähnlich aus), 3 - 4 cm, immer schön am Rand rum, dort behalten, die Muttertiere, ihre natürliche Form (kannst natürlich auch kreuz und quer schneiden, was dann aber Unnatürlich aussieht). Daraus werden kleinen Würfelchen gemacht und dann ab, für ein paar Tage, in die Gitterbox. Du kannst auch Halbkreis schneiden und so auf den Ablegerstein festmachen. Werde bald auch Bilder von Duras und Sarcos zeigen.
Zitat von RainerHallo Michi, hast Du eigentlich schon mal versucht, verschiedenfarbige gleichartige Tiere zu kreuzen?
Hallo Rainer,
wie meinst du das ? Das Mendelsche Gesetz ?
Korallen ans laichen zu bringen ist nicht so häufig, noch seltender ist, das verschiedende Arten gleichzeitig laichen. Da ist ein Versuch, im geschlossendes System, fast unmöglich. Nur bei Dr. Katharina Fabricius gelag es ein Kreuzungsversuch mit einer Lobophytum und Sarcophyton.
Oder meinst du, mehrere Ablegern, verschiedene gleichartige Tieren, auf einem Stein ?
Hallo Michi, ich meinte eigentlich das erst genannte. Mich wuerde aber auch einmal interessieren, was passiert wenn Du zwei Ableger unmittelbar nebeneinander setzt. Immer unter der Voraussetzung, dass es Tiere sind die sich miteinander vertragen.
viele Korallen kann man zusammen setzten, nur wird irgendwann der stärkere (schnellwüchsiges Tier) irgendwann das schwächere unterdrücken. Mein Freund hatte mal ne grüne und braune Clavularia (beide mit weißer Mitte) zusammengesetzt und sie sind auch schön zusammengewachsen. Doch irgendwann wurde der braune stärker und überwuchs die grüne und er musste die trennen.
Zitat von kroete An welchen Stellen schneidet man Ableger von Weichkorallen am besten? Ich hätte hier zum Bespiel meine Sinularia Dura, die langsam zu gross wird...allerdings weiss ich nicht, wo ich da einen Schnitt ansetzen sollte.
Sorry Svenja, habe es übersehen. Ich schneide große Sarcos (duras sehen auch ähnlich aus), 3 - 4 cm, immer schön am Rand rum, dort behalten, die Muttertiere, ihre natürliche Form (kannst natürlich auch kreuz und quer schneiden, was dann aber Unnatürlich aussieht). Daraus werden kleinen Würfelchen gemacht und dann ab, für ein paar Tage, in die Gitterbox. Du kannst auch Halbkreis schneiden und so auf den Ablegerstein festmachen. Werde bald auch Bilder von Duras und Sarcos zeigen.
Hallo,
jetzt gehts weiter mit den Ablegern des Sarcrophytum spec. und Sinularia dura.
Die Beschneidemethode habe ich oben (Zitat) schon mal aufgeschrieben, nur sind jetzt mit Bildern. Nur habe ich sie nicht in der Gitterbox aufbewahrt, da ich alles auf dem Bild festhalten möchte.
Die geschnittende Sarcophyton ist ein zu groß gewordendes Ableger.
Bei der Sinularia dura habe ich einen mittleren Ableger abgeschnitten, die, auf der Sarcophytonstamm, hochgeklettert ist. Sie war mir zu schade, da sie zu wenig Licht bekam.
Die fertigen Ableger kommen in eine, gut durchgeströmten Stelle (die Strömung soll nicht zu stark sein, da sie sonst, von den Zahnstockern, abgerissen werden können). In 3 - 5 Wochen sind sie festgewachsen und können abgegeben werden. In ca. 2 Monaten bilden sie dann kleine Schirme.
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
DPP_ aquarium 11.05.09 kl
DPP_ aquarium 11.05.09 kl
DPP_ aquarium 11.05.09 kl
DPP_ aquarium 11.05.09 kl
DPP_ aquarium 11.05.09 kl
DPP_ aquarium 11.05.09 kl
DPP_ aquarium 11.05.09 kl
DPP_ aquarium 11.05.09 kl
DPP_ aquarium 11.05.09 kl
Hallo Michi, dieser Beitrag ist Dir super gelungen. Ich finde , das ist sehr anschaulich und nimmt den Neulingen beim Ableger machen auch etwas die Angst.
Hallo Michi, der Versuch pumpende Xenien Ableger zu machen, der scheitert bei uns immer klaeglich. Ich bin immer froh, wenn ich sie aus dem Becken habe. Ich denke mir nur, wenn man sie anstelle sie weg zu schmeissen zu Ableger machen koennte waere das schoen. Man koennte sie dann Leuten geben die gerne welche haben wollen. Wir haben nur einen Ableger geschafft, weil sie freiwillig auf ein Stueck abgestorbene Montiplatte gewachsen ist und ich sie einfach abbrechen konnte. Kannst Du mal beschreiben wie man auch von kleinen Tieren in dem Fall Ableger macht?