Nun war ich ja längere Zeit weg vom Fenster, aber die Gedanken an das Nudelwasser und an das Forum hier kommen doch immer wieder.
Leider habe ich zeitlich und auch finanziell im Moment nicht die Möglichkeit große Sprünge zu machen, da hat mich Svenja auf eine Idee gebracht.
Warum nicht wieder klein anfangen und ein Nano aufbauen. Habe mir natürlich die Beiträge hier alle durchgelesen aber im Moment scheitert es bei mir schon ganz am Anfang. Nano ist ja auch nicht gleich Nano.
Als 1. habe ich mir den Platz überlegt wo es stehen soll. Ich habe einen ähnlichen Schreibtisch wie Rainer, auf dem reichlich Platz in der Ecke zur Wand ist. Vom Platzangebot könnte ich also max. einen 40iger Würfel unterbringen oder kleiner.
Vorab möchte ich sagen das ich meine komplette Austattung damals verkauft habe, ich fange also wieder bei 0 an. Und was mich immer am meißten Kraft/Zeit/Geld gekostet hat war das Wasser. Ohne Vollentsalzer/Osmoseanlage habe ich Eimerweise destilliertes Wasser besorgt. Das war nicht optimal. Und das war auch der Grund warum ich den Gedanken an Meerwasser zuerst komplett verworfen habe. Nun hoffe ich das sich diese Probleme mit einem Nano auch verkleinern.
Mir ist also viel daran gelegen so wenig Aufwand wie möglich zu betreiben, ich möchte nicht mehr jede Woche in den Baumarkt fahren. Hier bei mir um die Ecke hat zufällig vor 2 Monaten ein neeues Meerwasser-Geschäft eröffnet das könnte mir vieles vereinfachen.
Nun suche ich zuerst natürlich in Ruhe nach dem geeigneten Becken und da fängts auch schon an. Wie immer ist die Frage selbst zusammenstellen oder gibt es gute Komplettsets da ist die Auswahl natürlich wieder groß. Da das Budget so kurz vor Weihnachten auch beträchtlich geschrumpft ist, muss ich sorgfältig abwägen.
Ist euch vielleicht was schönes über den Weg gelaufen? Würdet ihr eher ein Komplettset bevorzugen oder alles selbst mischen ? Ich weiß die Fragen sind oft die gleichen aber im Moment komm ich mir vor als würde ich wieder ganz vorne anfangen und ich bin ein bisschen unsicher.
Ich denke mit ein paar Anregungen von euch werde ich zu einem guten Ergebniss kommen und kann endlich wieder diesem tollen Hobby beiwohnen. Und ganz ohne AQ fühle ich mich hier auch etwas fehl am Platz davon mal ab :-)
Hallo Nun ich betreibe ein 60er auch im Sparvormat. Technik nur eine Pumpe ein Filter und 2 15W t8 Leuchten. Kommt drauf an was du machen möchtest ,wie du dir deinen Besatz vorstellst.
Hallo Sven, zu erst mal, schoen dass Du wieder zu uns gehoerst. Ich freue mich, dass Du wieder los legen willst. Da bekommen wir sicher auch guenstig was zusammen fuer Dich! Ich wuerde erst mal googlen um eine Vorstellung zu bekommen. Oft kannst Du selbst gut was aus einzelnen Auktionen zusammen stellen. Ich werde morgen auch mal ein bisschen mit schauen. Vielleicht hat Mario ja auch was guenstiges anzubieten. Ein 40er haben wir auch, da kann man schon schoen was mit machen. Also dann mal los mit der Planung!
Nachtrag: Bei der Beleuchtung wuerde ich schon etwas mehr investieren. Gibt aber schon recht guenstige T5 Klemmleuchten fuer Nanos. Dafuer kannst Du aber eine ganz guten, aber preiswerten Sander Picollo als Abschaeumer einsetzen. Der tut bei uns beste Dienste im Nano.
Natürlich habe ich fleißig gegoogelt. Aber so richtig schlau bin ich daraus nicht geworden. Das letzte Plug & Play Aq was ich besessen habe hatte zuviel Macken. Und aus Fehlern soll man ja lernen. Also schließe ich das jetzt mal aus. Ich mags nicht wenn man so ganz viel Tchnik sieht. Ich glaube da würde mir so ein Niagara Skimmer wie ihn Körte im kleinen Nano hat ehr zusagen als ein Röhrenabschäumer. An sich will ich auch keine gewölbte Scheibe mehr das empfand ich als lästig. Also ein Würfel. Bis jetzt hatte ich immer AQ´s mit Abdeckungen jetzt also mal ohne. Da hab ich kaum eine Vorstellung ich fand den von Dir Rainer schon ganz passend. So in der Form und Größe.
Über den Besatz habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Auch da sag ich mal man lernt aus Fehlern also Symbiose-Grundelpaar mit Krebs, Einsiedler, Schnecken, das würde mir schon fast reichen. Eher mehr Koralliges da kann man ja noch drüber streiten. Ich brauch ja erstmal die Technik.
Und an der Leuchte wird es nicht scheitern da gebit es bestimmt was feines.
Evt. sollte ich bis nach Weihnachten warten, der Moment ist wohl für ein Schnäppchen nicht ganz glücklich.
Ich suche morgen mal weiter und ihr Unterstützt mich :-)
Gibts den Donnerstags-Chat noch ? Ich glaub da könnte man die ein oder andere Frage besser klären und man könnte auch so ein bisschen quatschen.
Man merkt an diesem Thread, dass so ein Meerwasservirus eine ganz schön tiefsitzende Angelegenheit sein kann, von der man nicht mehr so schnell loslassen kann :-)
Ich möchte lediglich einmal anmerken, dass wir fast unsere gesamte Ausstattung als Gebrauchtware erworben haben. Anders wäre das bei uns auch überhaupt nicht realisierbar gewesen, denn wir sind nunmal nicht die Bundesdruckerei.
Da es im allgemeinen das nächste Ziel ist etwas zu erweitern... würde ich - statt mit einem Nanobecken - ja eher mit einem überschaubaren Becken aus einer Beckenauflösung liebäugeln, wo man den späteren Besatz in Ruhe planen und tatsächlich auch realisieren kann.
Zitat von Moinski Gibts den Donnerstags-Chat noch ? Ich glaub da könnte man die ein oder andere Frage besser klären und man könnte auch so ein bisschen quatschen.
Aus dem Donnerstags-Chat ist ein Freitags-Chat geworden Sven. Er faengt so gegen 20:30 -21:00h an. Es ist mit Sicherheit genuegend Nano-Potential da!
Es gibt sooo viele schöne Sachen...wobei ich immer mehr dazu tendiere, eine Ausstattung selber zusammen zu stellen, da man damit, meiner Meinung nach, besser bei wegkommt.
Zitat von MoinskiIch glaube da würde mir so ein Niagara Skimmer wie ihn Körte im kleinen Nano hat ehr zusagen als ein Röhrenabschäumer.
Du siehst aber von dem Niagara Skimmer mehr im Becken, als von der kleinen Piccolo Roehre. Wobei Du die Roehre auch noch flexibler anbringen und verstecken kannst. Auch die Wartungsarbeiten sind geringer. Ich wollte Dir das nur bei Deine Ueberlegungen zu bedenken geben.
ich kann mich Rainers Meinung nur voll anschließen. Er hat mir damals den Sander Piccolo empfohlen und die Anschaffung habe ich nie bereut. Klein, simpel, für so ein Becken ausreichend und wo so gut wie keine Technik da auch keine Störanfälligkeit.
Ich habe ja ein 40 x 40 x 40 er Becken. Wenn ich heute nochmal anfangen würde, würde ich ein Standard 54 Liter Becken nehmen. Eigentlich ist ein Würfel aus meiner Sicht optisch schöner. Aber ein 54 Liter Standard bietet einem bei dem Licht mehr Möglichkeiten. Für ein 40er bleiben als Lichtquelle eigentlich nur die erwähnten Klemmleuchten übrig, die Rainer erwähnt hat. Die zwar ganz okay sind, aber bei einem 60er Becken kann man Aufsetzleuchten benutzen. Aus meiner Sicht ist das die bessere Alternative.
Ein Kollege von mir hat an seinem Nano im übrigen einen kleinen Rucksackfilter und in dem hat er den Piccolo. Das ist eine Möglichkeit, den Dich störenden Abschäumer aus dem Becken rauszubekommen.
Schön von dir zu hören. Die Idee mit dem Rucksackfilter ist mir auch gekommen. Ich werde den zuerst weglassen weil er weitere Kosten verursacht könnte mir aber vorstellen den nachträglich einzubauen. Das Problem mit der Beleuchtung ist mir auch schnell aufgefallen. Aber eigentlich habe ich mich schon auf dem 40x40x40 Würfel festgelegt. Ich werde wohl mit 1 x 18 Watt starten und dann aufstocken. Ich werde dann einfach das Interieur des Aquariums den Lichtebdingungen anpassen müssen.
Hab mir eine kleine Liste angefertigt von Dingen die ich als Erstaustattung benötige und erwarte dann noch die Vorschläge von Rainer. Vielleicht kann man ja noch an einigen Stellen sparen.
Meine Auflistung fürs Erste:
1. Würfel 40x40x40 = 35€ bei 3...2....1.... in Neu 2. Sander Picccolo = 25 € im Netz in Neu 3. Koralia Nano Str.Pumpe = 28 € im Netz in Neu 4. Solaris 18 W Aufsatzleuchte = 39 € im Netz in Neu 5. Aärometer = 7,50 € im Netz in Neu 6. Salz 4kg = 11,95 im Netz in Neu 7. Live Sand 8kg = 15 € im Netz in Neu 8. Lebendgestein 8kg = 80 €
Manches findet man evt. auch noch woanders in gebraucht aber so hab ich schonmal nen Plan.
in Deiner Auflistung fehlt noch eine Membranpumpe für den Sander. Und beim Licht würde ich schauen, dass Du versuchst auf 2 x 18 Watt oder ähnlich zu kommen. Die habe ich und komme damit auch ganz gut klar. Die Vermehrungsrate ist bei den Tieren nicht ganz so üppig, aber ansonsten stehen die Tiere gut. Ein Kollege hat ein dreißig-Liter-Nanp mit 1 x 11 Watt, dass ist definitiv zu bescheiden. Von daher würde ich annehmen, dass 1 x 18 für 60 Liter zu knapp sind. Vielleicht bekommst ja statt einer neuen für gleiches Geld zwei gebrauchte.
Hallo Sven, alternativ zu Livesand kannst Du auch gut Aragonitsand einsetzen. Wir sind mittlerweile vom Livesand ganz weg und nehmen Aragonit und wenn die Moeglichkeit besteht, etwas gut eingefahrenen Sand zum Animpfen dazu. Positiver Nebeneffekt ist, dass der Aragonitsand noch ein bisschen preiswerter ist als der Livesand.
Jetzt hat sich das ganze doch ein wenig geändert. Wie Bert angedeutet hatte spricht ja auch nichts gegen eine Beckenauflösung, wenn man langfristig etwas größeres haben möchte. Jetzt hab ich mir heute ein Mittelding zwischen Nano und einen "Großen" angeguckt. Ein Juwel Delta 110 Liter als Meerwasseraq. umgerüstet. Als ich in Rheda eingetroffen bin kam mir der Verkäufer gleich bekannt vor. Es war der Mann der damals mein Sera Cube gekauft hatte.
Das Zubehör:
1. Red Sea Prizsm Abschäumer (bis 400 Liter) 2. ca. 20 KG Lebendgestein. Da schlecht Beleuchtet sieht es nicht nach Top Qualität aus. 3. Der Bodengrund ist derselbe der in meinem Cube war also feiner Kroallenbruch. 4. Im Moment sorgt im AQ der Rucksackabschäumer sowie eine Eheim Aquaball für Strömung. Die Aquaball könnte durch eine Marea 2400 getauscht werden. 5. Die Beleuchtung derzeit 2x 18w T8 könnte heruasgenommen werden und ersetzt werden durch eine Dupla-Elektra 2x55 W T5 Hängeleuchte. Leuchtmittel müssten erneuert werden. 6. Im Becken schwimmen meine ehemalige Prachtschwertgrundel, meine ehemalige Scherengarnele sowie Kanllkrebs und Grundel die in meinem Cube waren. -> Was ein Zufall das ich die auf diesem Wege wiedersehen durfte. 7. Es gibt noch 10 KG Salz und ein Aärometer dazu.
Der Umzug könnte nächsten Samstag erfolgen und kosten soll das ganze 250 €.
Jetzt bin ich natürlich hin und hergerissen. Das AQ hat einen guten Eindruck gemacht. Wie seht ihr das ?
Moinski
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
005.jpg
006.jpg
007.jpg
Moinski
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
008.jpg
010.jpg