Ich hatte öffters Probleme, die Scheibenanemonen (nicht bei Ricordea florida), in ausreichender Anzahl, zu Vermehren. Diese wurden immer mit einem Stück Substratgestein abgewickt / gedremelt und irgendwann ging es gar nicht mehr mit dem Stein. Diese, beschriebende, Methode habe ich auch aus einer amerikanische Seite gefunden und soll auch gut klappen. Werde später weitere Berichte schreiben, wie es geworden ist.
Habe einen Becker / Schüssel, Keramikmesser, Gummiband, Gase (Fliegengitter aus Stoff), grober Korallenbruch und Scheibenanemonen parat gestellt. Die Scheibenanemonen habe ich vorher, aus dem Schaubecken, mit einem Keramikmesser, tief am Stein, abgeschnitten. Da das Teilen mich reize, habe ich diese, nur bei großen Scheiben, in die Mitte durchgeschnitten. Vierteln wollte ich erstmal nicht machen, obwohl es auch klappen sollte. In diesem Becker wurde 1 cm groben Korallebruch gefüllt, damit die Scheibenanemonen dort anwachsen und sie später dann samt Bruch auf Ablegerstein klebt.
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
2009_01_06 scheiben verme
2009_01_06 scheiben verme
2009_01_06 scheiben verme
2009_01_06 scheiben verme
2009_01_06 scheiben verme
2009_01_06 scheiben verme
Du hast die Riccordea in Stücke geschnitten, was bist Du nur für ein Frevler. Das ist doch eine Versündigung an einem fast heiligem Tier
Und ansonsten bin ich froh, dass sich das endlich mal einer traut. Bei den Preisen für so eine Scheibenanemone schreckt man vor einem Versuch ja wirklich zurück, aber ich finde echt cool, dass Du das jetzt mal gemacht hast. Bin mal gespannt, ob das auch so gut klappt wie bei den großen Anemonen.
Tolle Idee, toller Bericht, ich hoffe das Ergebnis steht schnell fest, bin ich echt neugierig drauf.
ob ich meinen Labrador so vielleicht auch vermehren könnte
Hallo Michi, super Beitrag, , das wäre toll wenn es klappt! Ich drück Dir und den Scheiben alle Daumen. Ich bin schon auf die Vortsetzung gespannt. @Matze, was willst Du den mit so vielen Wadelbeisern?
Also ich finde das ist wirklich alles andere als Unkraut. Die Farbe der Stücke ist doch wirklich toll. Im ganzen kann ich sie jetzt ja leider nicht mehr beurteilen
Hallo Michi, toller Bericht. Aber ich werde es trotzdem nicht versuchen (Angst)... Flutschen die nicht immer wieder weg, wenn man sie schneiden will? Sie schleimen doch so unheimlich.
Hi Michi mensch biste ja mutig,gut einige sagen das wäre sünde die zu zerscheiden,aber ich finde den Weg sollte man mal gehen sich kann es sein das es verluste gibt oder auch nicht.Aber wenn dann weiss man das man es nicht mehr machen sollte wenn es klappt wäre das ein guter schritt in richt Meeresbewohner zu retten.
Wir grasen ja schon fast alles ab,aber wenn wir eine positive Teilung hinbekommen dann wäre es sehr gut.
Ich wünsche dir viel Glück und schön weiter berichten