Ich wollte mal fragen, ob wir hier eine kleine Sammlung zum Thema Anemonenpflege machen können, da ich als Anemonen-Neubesitzer noch etwas unsicher im Umgang mit ihr bin und mir vorstellen kann, dass es auch anderen so geht.
Meine erste Frage wäre:
* Wie oft füttere ich die Ane und womit am besten?
Worauf sollte ich bei der Futterauswahl achten? Braucht sie täglich eine (mehrere) Portionen?
Schau mal unter http://www.mathgame.de/ unter Riffaquarium findest Du eine Anemonen FAQ als Pdf Datei und so manch anderes mehr. Ich glaube damit ist Dir bestimmt erst einmal geholfen.
Hallo Svenja, ich find die Idee gut. Jeder pflegt seine Tiere anders und aus vielen Meinungen kann man sich die für sich, beste Lösung raussuchen. Also ich füttere meine Ane 1 mal wöchentlich mit Artemia, den rest muss sie sich so holen, und über`s Licht.
Hallo Svenja, ich denke, solang das Futter nicht zu groß ist, wird es ihr auch nicht schaden. Aber mal warten was die Profis dazu sagen. Im Allgemeinen heißt es ja, das man Anemonen eigentlich gar nicht füttern muß, ihnen aber gut tut, zumindest aber nicht schadet.
Noch mal ich. Es heißt ja auch, das Anemonenfische ihre Ane füttern, ich konnte das noch nie beobachten, wobei meine beiden Clownis "ihre" Anemone, seit dem Unfall mit dem Heitzstab boykotieren.
Ich habe mal eine Anemone gehabt, deren Partner-Fischchen das Futter konsequent aus ihren Tentakeln und der Mundöffnung wieder herausgeräumt hat... Diese Occis sind in der Beziehung allerdings friedlich.
ich Füttere meine Anemonen, je nach Art, unterschiedlich. Die teilungsfreundlicheren Flachwasserentacmaeas füttere ich, bis zu 4 - 5 x im Monat (extra öffters, damit sie sich schön Teilen sollen ) mit kleingeschnittende Stinten, Artemias, Krill fein, Mysis und ab und zu erwischen sie auch mal etwas Trockenfutter. Die Tiefwasserentacmaea und Heteractis crispa bekommen ab 25 cm Duchmesser, 1 - 2 x im Monat, einen ganzen Stint oder Krill fein. Heteractis magnifica bekommt 2 - 3 x im Monat, kleingeschnittende Stinte, Artemias, Krill fein, Mysis. Die Cribrinopsis crassa, Condylactis gigantea, Heteractis aurora und die kleine Form von Phymanthus buitendijki bekommen 2 - 3 x im Monat Artemia und Mysis. Die große Form von Phymanthus buitendijki bekommt da 1 - 2 x im Monat einen ganzen Stint. Ich füttere meine Anemonen immer extra, da sie fast nie was vom Futter abbekommen. Meine erste Anemone (rote Entacmaea) hatte ich auf Anraten, eines Händlers, nie gefüttert. Sie hat zwar etwas Futter abbekommen, aber zu wenig und wurde immer kleiner. Konnte sie aber retten, indem ich sie mehrmals, mit Artemia und Mysis, gefüttert habe.
Hallo Michi, das nenn ich mal einen ausgewogenen Futterzettel. Da bist du aber ganz schön beschäftigt. Wie weißt Du, wann, was, wenn Du was gegeben hast? Hört sich ja seeehr Zeitaufwendig an. Respekt!
Also Leute ich kann nur sagen ne Anemone braucht man nicht zu füttern das geht alles automatisch.Ne Anemone bekommt ihr Futter auch wenn ihr sie net füttert.
Und die Fische füttern auch net die Anemone sondern wollen das Futter drinnen lagern nur die Ane lässt sich ja das nicht entgehen.
Also ihr braucht ne Anemone nicht füttern die hat mehr als genug Futter zum gaunern
es stimmt fast, das im Meer, die Anemonen nicht mechanisch gefüttert wird, nur fangen die Anemonen auch aktiv Beutetiere die fast nicht in einem geschlossendem System (Aquarium) zu finden. Wenn aber doch die Pumpe in Betrieb sind und man genug Futter reingibt, so das es mit der Strömung durchs ganze Becken wirbelt, werden die Anemonen auch aktiv und genug fangen. Nur machen das nicht viele Aquarianer (ich auch), die Fische, bei laufenden Pumpen, zu füttern, wegen den Gammelecken (teil des Futters sammelt sich auch ins Filterbecken und dadurch erhöht auch die Wasserwerte), Borstenwurm-, Minischlangenstern-, Glasrosen- und Feueranemonenplage. Es gibt Berichte, wo die Anemonenfische, aktiv Tiere Fangen und es zur Wirtsanemone bringen (es war ein Video, das ich nicht finde, ging um ein Pärchen Amphiprionart, die eine Heringsfischart, nachjagten und es zur Wirtsanemone brachten). Meine damaligen Amphiprion clarkii und die heutigen Amphiprion polymnus brachten/ bringen sehr oft das Futter in die Anemone.