Nein, natürlich nicht. Wer in seinem Becken nur niedere Tiere (oder einen sehr gemäßigten Besatz) pflegt und regelmäßig einen Wasserwechsel vornimmt, wird darauf verzichten können. Die meisten von uns erfüllen diesen Grundsatz aber nicht. Wir haben viele Fische, die einfach mehr Unrat produzieren, als unser System verdauen kann. Deshalb ist der Eiweißabschäumer ein unentbehrliches Hilfsmittel. Er sorgt dafür, dass Abbauprodukte gar nicht erst in gefährlichen Konzentrationen im Wasser erscheinen. Er eliminiert sie zuvor. Leider gibt es Elemente, die wir in unserem AQ gern sehen, die aber zu Eiweißen eine wunderbare Beziehung haben. Dazu zählt dummerweise auch Jod. Mit einem guten Abschäumer entfernt man aus dem AQ immer auch Jod, Das sollte man wissen. Aber, der Abschäumer ist nicht die Ursache für mangelnde Spurenelemente. Wer regelmäßig Salzwasser nachdosiert, kommt überhaupt gar nicht erst in die Lage, Spuris (also auch Jod) nachdosieren zu müssen. Deshalb ist in einem Durchschnitts-Meeresaquarium bei regelmäßigem Wasserwechsel und mit einem guten Abschäumer nicht mehr zu tun, als die Tiere zu beobachten und dafür zu sorgen, das der kH-Wert nicht unter 6 sinkt. Der Kalkreaktor oder die Balling-Methode helfen dabei.
Hallo Nun dann muss ich mich mal Auten das ich eines ohne Abschäumer fahre!!! Es hat noch nie einen gesehen seit 2 Jahren!!! Allerdings mit Mäßigen Besatz und nicht soo schön. Allerdings halten Filtrierer wesentlich besser!
Zitat von GrundelchenHallo Nun dann muss ich mich mal Auten das ich eines ohne Abschäumer fahre!!! Es hat noch nie einen gesehen seit 2 Jahren!!! Allerdings mit Mäßigen Besatz und nicht soo schön. Allerdings halten Filtrierer wesentlich besser!
Hallo Petra, da brauchst du dich nicht "outen". Natürlich geht das, wenn man den Besatz auf das zuträgliche Maß begrenzt. Ist halt ein wenig Fingerspitzen-Gefühl. Sollen Frauen ja besser können als Männer. Ich bin nun mal Techniker, was soll ich machen. Bei mir muss alles automatisch laufen. Aber ich stoße regelmäßig an Grenzen. Salz hat seine eigenen Gesetze. Da bleibt auch schon mal eine 125 Watt Rückförderpumpe ohne von außen ersichtlichen Grund nach einem halben Jahr stehen (geht aber nicht kaputt). Stecker raus, Stecker rein. Dann kommt ne Menge "Staub" im Becken an und sie trallert wieder vor sich hin. Dabei habe ich einen Filter davor. Naja, als Nächstes kommt ne Logo zum Zuge, da ist auch Platz drin für das regelmäßige Ein/Aus für die Pumpen. So zum Abschütteln von allen möglichen Krempel. Übrigens ist mein Abschäumer 1,7m hoch (ein umgebauter Sander-Abschäumer) und läuft mit einem Eigenbau-Ringdüsen-Injektor. Mein Besatz ist bei meiner Beckengröße aber auch sicherlich ungeeignet für den natürlichen Abbau von Eiweißen. Da muss ich schon was tun.
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Ringdüse.JPG
Sander.JPG
Hi Es ist ein 60er Becken und hatte erst mal keinen zum einlaufe. Da es aber von Anfang an toll lief war meine Neugier geweckt zu sehen wie weit das geht. Und siehe da es läuft noch immer. Sicher habe ich nicht soo viele Tiere aber einiges schon. Und Wasserwechsel naja meist auch nicht so wie es sein sollte.
Zitat von GrundelchenHi Es ist ein 60er Becken und hatte erst mal keinen zum einlaufe. Da es aber von Anfang an toll lief war meine Neugier geweckt zu sehen wie weit das geht. Und siehe da es läuft noch immer. Sicher habe ich nicht soo viele Tiere aber einiges schon. Und Wasserwechsel naja meist auch nicht so wie es sein sollte.
Na ja, ich sag ja. Das richtige Händchen. Und wenn du keine SPS hast, ist das mit dem NO3 auch nicht wirklich ein Problem. Die Tiere zeigen es dir, ob es läuft. Und die Bilder, die ich bis jetzt von dir gesehen habe, zeigen eine wissende und glückliche Hand. Da kann man nur gratulieren.
Hi Danke Nein keine SPS nur Weiche sind dort wissender weise! Auch habe ich dort nur 2 15W T8 Röhren aber auch mit einfachen Mitteln ist so ein Becken zu machen. Seltsamerweise hatte ich da nie so ne Einlaufphase mit Algen oder auch anderen Problemen. Allerdings ist es ein Becken mit wenig Möglichkeiten. Wobei wie gesagt Filtrierer besser stehen,was aber nicht wirklich erstaunt.
Zitat von GrundelchenHi Danke Nein keine SPS nur Weiche sind dort wissender weise! Auch habe ich dort nur 2 15W T8 Röhren aber auch mit einfachen Mitteln ist so ein Becken zu machen. Seltsamerweise hatte ich da nie so ne Einlaufphase mit Algen oder auch anderen Problemen. Allerdings ist es ein Becken mit wenig Möglichkeiten. Wobei wie gesagt Filtrierer besser stehen,was aber nicht wirklich erstaunt.
Ja, Filtrierer fühlen sich sicher wohler ohne AS. Da habe ich ein Manko. Du musst dich wegen der fehlenden Algenpracht nicht grämen . Auch ich kenne bei meinen Becken keine Einlaufphase. Du nimmst Lifesand und lebende Steine?
Hi Nein Livesand hatte ich noch nie. Aber Ich impfe mit Sand aus einem Alten Becken und lebendgestein. Aber mein 1tes Becken hatte eine normale Einlaufphase mir Algen in allen Farben Deine Technik ist schon beeindruckend !!! Würde mich ehrlich gesagt auch beruhigen wenn ich mehr hätte.
Zitat von GrundelchenHi Nein Livesand hatte ich noch nie. Aber Ich impfe mit Sand aus einem Alten Becken und lebendgestein. Aber mein 1tes Becken hatte eine normale Einlaufphase mir Algen in allen Farben Deine Technik ist schon beeindruckend !!! Würde mich ehrlich gesagt auch beruhigen wenn ich mehr hätte.
Hallo Petra, beim Stöbern in alten Beiträgen bin ich hier hängen geblieben. Ich freue mich, wie du über die wichtigen Dinge berichtest. Ja, man muss nicht unbedingt Lifesand haben. Ich gehe in der Zwischenzeit davon aus, das Sand aus einem gut laufenden AQ ebenso wertvoll wie Lifesand ist. Deine Art, die neuen Becken einzufahren ist also ebenso gut geeignet wie die mit lifesand. Das wirklich Interessante ist für mich beim Startbetrieb das fehlen der Einfahrphasen, die überall beschrieben werden, wenn man mit unseren Mitteln ein AQ startet. Ich kenne nun mal keine Grünalgen und Cyanos in Massen. Deswegen freue ich mich immer wieder über Berichte, wie den Deinen. Selbst wenn das schon einige Zeit her ist.
Mein kleines BioCube betreib ich auch sogut wie ohne Abschäumer. Das 130er beherbergt aber auch nur Anemonen, ein paar Schnecken und zur Zeit drei Fischlein. Ich kämpf da zwar immer noch mit roten Cyanos aber ansonsten läuft es.
öööhmmmm...ich habe zwar einen abschäumer...aber nicht in betrieb. bis jetzt läuft das becken meiner meinung nach sehr gut...ok natürlich ohne sps. auch am 240er habe ich keinen abschäumer und aufgrund der guten wasserwerte und wie die tiere stehen...sehe ich auch keine veranlassung dies zu ändern.
öööhmmmm...ich habe zwar einen abschäumer...aber nicht in betrieb. bis jetzt läuft das becken meiner meinung nach sehr gut...ok natürlich ohne sps. auch am 240er habe ich keinen abschäumer und aufgrund der guten wasserwerte und wie die tiere stehen...sehe ich auch keine veranlassung dies zu ändern.
Hallo Roland, so etwas läuft immer, solange man die Limits nicht überschreitet. Manchmal läuft es unter diesen Bedingungen sogar besser, als wenn man viel Aufwand betreibt. Solche Aquarien sind aber -das sollte man sich immer vor Augen halten- "Händchenware". Das bedeutet: Du kannst sie sicher durch die Zeit bringen, dein Nachfolger oder Vertreter meistens nicht. Es erfordert halt "Händchen"..... Ein AS ist immer ein Ding, was selbst grobe Fehleinwirkung korregieren kann. Jaja, mir ist klar, dass AS auch ihr Eigenleben haben. Meine übrigens nicht. Ich habe Ringdüsen-Injektoren am Laufen, die kein Eigenleben haben..... "Ringdüsen-Injektor" ist übrigens ein Wort aus MEINER Plauderkiste. Ich habe es noch nirgens anderswo gefunden. Diese Injektoren sind selbst konstruiert und laufen wartungsfrei (bei mir seit mindestens 3 Jahren). Da ich ein Feind von Patenten bin (sie behindern den Fortschritt, nicht umgedreht-wie es immer kolportiert wird), ist meine Erfindung frei repruduzierbar. Wer sie also wirtschaftlich nutzt, sollte wenigstens den Arsch in der Hose haben, zu sagen, wo er das geklaut hat. Ich habe die Ringdüse, so denke ich, schon vorgestellt. Falls ihr das nicht kennt und Interesse besteht, einfach ansagen....
Hi Nili Klar wäre das mal interessant! Denn kannst mir glauben das auch ein Becken mit Abschäumer voll zum Problemfall werden kann. Ich hatte mir ja vor Genau 1 Jahr den Fuß gebrochen, und konnte etwa 3 Monate nix machen. Mein Becken mit Abschäumer hätte ich fast schon abgebaut sooo schlimm stand es. Das ohne lief genau so weiter als ob nix gewesen wäre! Manchmal verstehe ich das alles auch nicht wirklich.
Zitat von GrundelchenHi Nili Klar wäre das mal interessant! Denn kannst mir glauben das auch ein Becken mit Abschäumer voll zum Problemfall werden kann. Ich hatte mir ja vor Genau 1 Jahr den Fuß gebrochen, und konnte etwa 3 Monate nix machen. Mein Becken mit Abschäumer hätte ich fast schon abgebaut sooo schlimm stand es. Das ohne lief genau so weiter als ob nix gewesen wäre! Manchmal verstehe ich das alles auch nicht wirklich.
Hallo Petra, ich nehme dir das genau so ab. Aber der Abschäumer kann doch NIEMALS ein Ärgernis sein ?! Im Zweifelsfall belüftet er dein Wasser, wenn er gerade nicht abschäumt. Das kann nicht negativ sein. Ich würde mal auf den Besatz schauen (war der wirklich gleich in den beiden AQ?) und ob dein AS nicht wirklich zu viel des Guten getan hat. Ich kann es mir aber nicht wirklich vorstellen.
Hi Nein natürlich ist er kein Ärgernis sein! Aber es kann auch in solchen extrem Situationen nicht immer helfen! Ich weis nur das ich oft kopfschüttelnd davor gesessen habe und es nicht verstand! damasl war ich sicher das das 60er Becken (ohne) das nicht schafft. Aber ich wurde eines besseren belehrt! Ja im 160 war der bestand etwas stärker aber gering.viele Fische waren da auch nicht drinnen.