Hallo zusammen, bevor ich diesen Thread ins Forum Tierschutz und Artenschutz verschiebe, moechte ich noch etwas zu dem hier Geschriebenen sagen. Leider ist die A4 Seite Text, die ich eben geschrieben hatte, verschollen. Ich versuche es aber nochmal zusammen zu fassen. Ich schaue mir die Dokumentationen an, um in den gezeigten Meeresbiotopen vielleicht mal den einen oder anderen meiner Pfleglinge in Freiheit anzusehen. Da ich selbst diese Unterwasserwelt in Natur noch nie so gesehen habe, sehen kann und sehen werde, werde ich solche Filme immer wieder anschauen. Es mag sein, dass der eine oder andere mich fuer oberflaechlich haelt, aber ich finde das nicht verwerflich. Wenn mir in solch einer Dokumentation der Kommentar zu sehr daneben ist, kann es vorkommen, dass ich den Ton abstelle. Ich stimme mit vielem nicht ueberein, was in den Dokumentationen gesagt wird, aber ich finde viele der Filme trotzdem sehenswert. Zu Jaques Cousteau und Hans Hass moechte ich noch sagen, (ich habe in meiner Jugend so viel wie moeglich ueber sie gelesen und ihre Filme geschaut) es waren wunderbare Dokumentationen von Ihnen. Sie hatten aber auch nicht in Ihren Filmen die Umweltprobleme der heutigen Zeit zu beruecksichtigen. Das sollte man den Filmemachern von heute ruhig zugute halten. Ich moechte ausdruecklich sagen, dass ich, auch wenn ich mit meiner Meinung wieder mal alleine stehe, viele Dokumentarfilme gut finde. Wobei eine Unterscheidung, wie im Vorfeld beschrieben, zwischen oeffentlich rechtlich und Phoenix, Arte oder 3 Sat nicht so gemacht werden kann. Die drei letzeren sind zum Teil „Kinder“ der oeffentlich rechtlichen und uebertragen ueber 50% Sendungen dieser Sender.
Habe gerade gesehen, dass Matze zwischenzeitlich auch etwas geschrieben hat, was aber nicht in meinem Beitrag beruecksichtigt wurde.
Hab mit meiner Nichtberücksichtigung überhaupt kein Problem
Und teile im Grunde ja Deine Sichtweise, die Bilder sind wirklich toll anzuschauen. Die Art und Weise wie sie teilweise zustande kamen ist aus meiner Sicht höchst verwerflich und wer so mit Kreaturen umgeht hat sich für mich wirklich das Recht verwirkt den Titel Naturschützer in Anspruch zu nehmen. Selbst dann, wenn die Aufnahmen in einer Zeit zustande kamen, wo das Verhältnis zu Tieren noch ein anderes war als heute.
Hallo Matze, in meiner Beurteilung hatte ich jetzt nur ueber die "neuen" Filme geschrieben. Jaques Cousteau und Hans Hass habe ich nur erwaehnt, weil sie andere Voraussetzungen hatten.
eigentlich bin ich für solche Diskussionen nicht wirklich zu begeistern, ich bin eher der "wem es gefällt der soll, wem nicht der lässt es eben"aber dazu
"Das es anders geht hat ja eben jener Jaques Cousteau gezeigt."
möchte ich dann glaube ich doch was sagen.
Ich weiß nicht, ob jemand der meint Herr Cousteau hat bessere Arbeit geleistet, die Filme gesehen hat, die zeigen wie von ihm mit den Haien im Rahmen seiner Aufnahmen umgegangen wurde, oder auch den Mitschnitt der zeigt, wo ein Waljunges von Haien zerfleischt wird, dass von seiner Crew vorher mit der Schiffsschraube verletzt wurde.
Man mag sicher seine Meinung über den genannten Beitrag haben (den ich nicht gesehen habe) und das durchaus auch zu Recht, aber gerade Herrn Cousteau als positives Gegenbeispiel zu nennen, ist aus meiner Sicht vor dem Hintergrund der Fakten unverständlich.
Gruss
Matze
Hi Matze, bitte immer in den Zeitrahmen stecken. Damals war vieles anders und ich mag das auch nicht glorifizieren. Worauf ich abziele ist die journalistische Sorgfaltspflicht, die scheinbar irgendwo im Nirwana ist.......
hab das mit dem Zeitrahmen geklärt. Die Haie von damals sind der Meinung lieber heute journalistisch mangelhaft gefilmt, als damals journalistisch korrekt, aber zu Tode geknüppelt
Nein hast natürlich recht, damals war es eine andere Zeit.
Aber ich bleib doch bei Rainer, lieber tolle Bilder mit manchmal nicht richtigen Informationen, als gar keine Bilder. Lieber ist natürlich ALLEN, wenn sowohl die Bilder als auch die Informationen perfekt sind........und schon sind wir alle beieinander........ich bin doch ein toller Diplomat
Zitat von RainerHallo zusammen, bevor ich diesen Thread ins Forum Tierschutz und Artenschutz verschiebe, moechte ich noch etwas zu dem hier Geschriebenen sagen. Leider ist die A4 Seite Text, die ich eben geschrieben hatte, verschollen. Ich versuche es aber nochmal zusammen zu fassen. Ich schaue mir die Dokumentationen an, um in den gezeigten Meeresbiotopen vielleicht mal den einen oder anderen meiner Pfleglinge in Freiheit anzusehen.
Genau das tue ich auch. Und ich finde, dass viele Einstellungen gelungen sind und sehenswert sind.
Zitat von Rainer Da ich selbst diese Unterwasserwelt in Natur noch nie so gesehen habe, sehen kann und sehen werde, werde ich solche Filme immer wieder anschauen. Es mag sein, dass der eine oder andere mich fuer oberflaechlich haelt, aber ich finde das nicht verwerflich. Wenn mir in solch einer Dokumentation der Kommentar zu sehr daneben ist, kann es vorkommen, dass ich den Ton abstelle. Ich stimme mit vielem nicht ueberein, was in den Dokumentationen gesagt wird, aber ich finde viele der Filme trotzdem sehenswert.
Ich will doch niemanden etwas diktieren (könnte ich auch gar nicht) und wie du bemerkt hast, schaue ich mir solche Filmchen auch an. Ich stelle noch nicht mal Ton ab, warum auch?! Ich registriere und kritisiere, wenn ich es sicher besser weiß. Die Autoren scheren sich darum meistens einen Dreck.
Zitat von Rainer Zu Jaques Cousteau und Hans Hass moechte ich noch sagen, (ich habe in meiner Jugend so viel wie moeglich ueber sie gelesen und ihre Filme geschaut) es waren wunderbare Dokumentationen von Ihnen. Sie hatten aber auch nicht in Ihren Filmen die Umweltprobleme der heutigen Zeit zu beruecksichtigen. Das sollte man den Filmemachern von heute ruhig zugute halten. Ich moechte ausdruecklich sagen, dass ich, auch wenn ich mit meiner Meinung wieder mal alleine stehe, viele Dokumentarfilme gut finde. Wobei eine Unterscheidung, wie im Vorfeld beschrieben, zwischen oeffentlich rechtlich und Phoenix, Arte oder 3 Sat nicht so gemacht werden kann. Die drei letzeren sind zum Teil „Kinder“ der oeffentlich rechtlichen und uebertragen ueber 50% Sendungen dieser Sender. .
Tja, wenn die 3 nicht ÖR wären, hätte ich meinen Fernseher auch schon als solchen abgeschafft. Ich habe auch noch Einen vergessen: BR-Alpha. Auch ÖR. Mit DEN ÖR meine ich das Erste, das mit dem man besser siet und das Dritte. Und es ist ein wenig schade, dass die Qualität in meinen Lieblingssendern scheinbar auch sinkt. Das wollte ich mit meiner Meinung kund tun, die ja nun erfreulicher Weise doch noch zu einer Diskussion geführt hat. Ich finde aber eine Verschiebung der Diskussion in den Tierschutzbereich nicht passend.
Zitat von Rainer Habe gerade gesehen, dass Matze zwischenzeitlich auch etwas geschrieben hat, was aber nicht in meinem Beitrag beruecksichtigt wurde.
Zitat von nilpferd Ich finde aber eine Verschiebung der Diskussion in den Tierschutzbereich nicht passend.
Tierschutz/Artenschutz in der Diskussionsecke dort, finde ich, passt. Wir reden doch gerade in dem Zusammenhang viel ueber Artenschutz und fehlende oder falsche Aufklaerung/Berichterstattung.
healthymanaviagra you throw a ball up in the air, it is going to come back down. You can sit on your couch and imagine and visualize that the ball will staying afloat in the air, but natural principles teach us that it will come down. Same goes when it comes to our weight. This is one of the most common weight loss myths out there. It is illogical to think that your health and weight are going to be in balance if your nutrition consists mainly of twinkies, chips, and donuts.