Hi Bert, ich will das nicht über Zeitschaltuhren machen. Mit diskret meine ich mittels Relais und nicht über eine SPS. Ich habe noch Bausätze von einem großen Elektronikversandhaus. Da kann ich die Relaiszeiten von 0 bis 20 min über ein Poti steuern. Am Relais schalte ich dann die Steckdose für die Pumpe. Den Anlaufstrom der Pumpe werde ich dann auch noch irgendwie steuern. Mal sehen ob das das rattern der Pumpe, wie Martin schreibt, beim Starten verhindert.
Zitat von trefferversenktWenn alles so einfach wäre... dann würde es jeder machen :-))
Meine ersten Pumpen waren Power head,und liefen 3 Jahre über Schaltuhr,ging prima und hielten bis zu vergrößerung Kommt warscheinlich eher auf die Größe des Aquariums an
Zitat von rossiHi Bert, ich will das nicht über Zeitschaltuhren machen. Mit diskret meine ich mittels Relais und nicht über eine SPS. Ich habe noch Bausätze von einem großen Elektronikversandhaus. Da kann ich die Relaiszeiten von 0 bis 20 min über ein Poti steuern. Am Relais schalte ich dann die Steckdose für die Pumpe. Den Anlaufstrom der Pumpe werde ich dann auch noch irgendwie steuern. Mal sehen ob das das rattern der Pumpe, wie Martin schreibt, beim Starten verhindert.
Mal ein Tip, den ich selbst noch nicht ausprobiert habe, der aber helfen könnte: Schalte die Spannung nicht völlig ab, sondern nur eine Halbwelle. Das geht, in dem der Relais-Kontakt mit einer einfachen Diode (400V spannungsfest) überbrückt wird. möglicherweise laufen dann die Pumpen auch ohne rattern an, weil sie entweder noch langsam drehen oder aber schon "vorgespannt" sind. Wenn es funktioniert, kannst du dich ja mal melden.....
In Sachen Elektrik kann ich - als Idiot verkleidet- zwar planen was an welchen Stromkreis betrieben werden sollte - jedoch werde ich selbst nicht ausführen. Und im Bereich der Elektronik bin ich völlig deplatziert. Da ziehe ich mit Respekt den Hut vor denjenigen Usern, die da mit Hirn und Verstand planen, bauen und programmieren.
In Sachen dem Manko mit den Zeitschaltuhren und dem deutlich höheren Verschleiß kann ich mich lediglich auf die Aussagen der Firmen Tunze und Aquabee stützen.
Zitat von trefferversenktWenn alles so einfach wäre... dann würde es jeder machen :-))
Meine ersten Pumpen waren Power head,und liefen 3 Jahre über Schaltuhr,ging prima und hielten bis zu vergrößerung Kommt warscheinlich eher auf die Größe des Aquariums an
Hallo Wulf, aber "rattern" tun deine beim Anlaufen aber auch, oder bin ich da wieder ganz allein? Das macht die Pumpen auch k.o.
Zitat von trefferversenktWenn alles so einfach wäre... dann würde es jeder machen :-))
Hallo Bert, kann auch jeder machen. Das geht. Ist nur die Frage, ob deine das deine Frau mag, wenn es alle paar Minuten mall laut "grrrrrr" macht. Das lässt sich mit teuren oder (und) großen Pumpen aber abstellen. Noch mal: bei mir laufen 2 x 2 Koralia6 alle 5 Sekunden wechselseitig an. Kein Verschleiß UND keine Lärmbelästigung. Fragen????
Hi Bert, abgesehen davon das ich es mal gelernt habe, kann sich jeder an Elektronik heranwagen. Solage es sich dabei um Niederspannung handelt. Und es handelt sich dabei ja um einen, wenn auch etwas modifizierten Bausatz. Das Teil hab ich jetzt übrigens fertig. Der erste Trockenlauf sagt mir allerding, ich werde es wohl nicht einsetzen. Die Relais klackern beim Schalten doch so laut, dass ich bis jetzt noch keine geeignete Geräuschdämpfung gefunden habe. Ich werde es aber trozdem nochmal hier vorstellen. Die Idee ist zwar bestimmt nicht neu aber vielleicht doch interessant für den ein oder anderen.
Zitat von trefferversenktBlöd gefragt: Warum alle 5 Sekunden ?
Hallo Bert, gerne auch alle 10 sek oder was auch immer. Die Wavebox macht es alle 5 sek oder ähnlich. Es geht darum, ein wogendes Hin+Her zu erzeugen. Je nach Becken sind die Antwortzeiten anders..... Aber: es bleibt das Grundproblem mit der Normaltechnik, dass DIE PUMPEN beim Anlaufen Lärm machen. Die Relais? Soll ich lachen? Nee, nicht wirklich!!!! Und wenn, dann gibt es Halbleiter-Relais, die diesen Job ohne jeden Muks 20 mal die Sekunde tun, wenn du das willst. Bei Conrad gibt es die für ca. 30,- € das Stück. Erschrocken??? Bei mir gibt es dazu keine vernünftige Alternative. Und ich fahre damit schon sehr lange sehr gut. Also Leute: konzentriert euch auf das Wesentliche!!!
Zitat von trefferversenktBlöd gefragt: Warum alle 5 Sekunden ?
Hallo Bert, gerne auch alle 10 sek oder was auch immer. Die Wavebox macht es alle 5 sek oder ähnlich. Es geht darum, ein wogendes Hin+Her zu erzeugen. Je nach Becken sind die Antwortzeiten anders..... Aber: es bleibt das Grundproblem mit der Normaltechnik, dass DIE PUMPEN beim Anlaufen Lärm machen. Die Relais? Soll ich lachen? Nee, nicht wirklich!!!! Und wenn, dann gibt es Halbleiter-Relais, die diesen Job ohne jeden Muks 20 mal die Sekunde tun, wenn du das willst. Bei Conrad gibt es die für ca. 30,- € das Stück. Erschrocken??? Bei mir gibt es dazu keine vernünftige Alternative. Und ich fahre damit schon sehr lange sehr gut. Also Leute: konzentriert euch auf das Wesentliche!!!
Hi Martin, wenn du dich vielleicht noch dunkel erinnerst "ich hab das genommen was ich im Keller hatte". Und das sind nunmal Klackerrelais. Und die habe ich erst mal nur ausprobiert. Ohne das eine Pumpe dran hängt. Allein schon das geklacker nervt mich aber schon auf dauer, egal ob da nun noch eine Pumpe mit Radau macht oder nicht. Und ich führe das jetzt auch nur noch zu Ende, damit ich mal seh was eine Wellensimmulation bringt. Also nochmal deutlich: Ich glaube nicht das der Versuch ein Ergebnis bringt, das man auch im Wohnzimmer einsetzen will. Aber es ist vielleicht ausbarfähig mit der von dir beschriebenen Technik.
Was die Anlaufprobleme der Pumpen betrifft, muss ich noch sehen.
Hi, ich habe heute mal den Vorschlag von Martin aufgegriffen und die Pumpen an einer Einweggleichrichtung betrieben. Ergebnis, es dreht sich nix mehr von allein. Wenn man die zweite Halbwelle noch mit dazu schaltet, geht gar nix mehr. Der Rotor sitzt total fest, auch nachdem man den Strom abgeschaltet hat.
Offensichtlich werden die Pumpen direkt an 220 V betrieben und die Drehung des Rotors kommt einfach nur durch ein ungleichmäßig aufgebautes Magnetfeld zu stande. Martin ??