Ist eine äußerst günstige Pumpe mit rotierenden Kopf. Leider finde ich nur Angebote aus Amerika. Die Pumpe scheint von Hagen zu sein, aber dort im Angebot finde ich sie nicht. Hat vielleicht einer eine Idee wie man einen deutschen Händler findet der einem die besorgen kann.
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
Nebenbei bemerkt gibt es auch Pumpen anderer Hersteller die bei der Verwendung im Salzwasser eine recht kurze Lebensdauer haben und über einen scheinbar günstigen Preis und mit angeblich geringem Stromverbrauch locken.
Hi, billig muss ja nicht immer gleich schlecht sein. Und auch bei teuren Markenprodukten kann man Pech haben. Vorteil bei denen ist aber meist ein kulanter Austausch.
Ich hab jetzt auch noch andere Erfahrungen zu der Pumpe gefunden. Haltbarkeit ist wie von Mario schon geschrieben nicht so dolle. Soll nach kurzer Zeit quietschen und ziemlich schnell ihren Geist aufgeben.
Leider ist es zu einem sehr, sehr hohen Prozentsatz so, dass "billig" halt auch "billig" bleibt.
Sicherlich kann man auch mit sogenannten hochpreisigen Artikeln Pech haben, was aber meist schon bedingt durch die vararbeiteten Teile und der Verarbeitung im Gesamten unwahrscheinlicher ist als mit sogenannten Billigprodukten.
Zumindest möchte ich das für den Bereich der Pumpen so schon sagen können. Im Segment anderer Zubehörgeschichten mag das meinestwegen schon wieder anders sein.
Hi Bert, da hast du wohl grundsätzlich Recht. Aber man bezahlt auch oft den Namen mit. Aber bei der Pumpe scheint es sich um ein Billigprodukt im wahrsten Sinne des Wortes zu handeln. Leider...wäre zu schön gewesen.
Zitat von rossiHi Bert, da hast du wohl grundsätzlich Recht. Aber man bezahlt auch oft den Namen mit. Aber bei der Pumpe scheint es sich um ein Billigprodukt im wahrsten Sinne des Wortes zu handeln. Leider...wäre zu schön gewesen.
Hallo Wolfgang, warum wäre es schön gewesen? Es handelt sich ja nicht um eine wirkliche Strömungspumpe, sondern um eine "vergewaltigte" Förderpumpe. Und den Effekt der Strömung aus unterschiedlichen Richtungen bekommst du mit einer Intervall-Schaltung besser hin.
Hi Martin, wenn ich ehrlich bin habe ich den Unterschied zwischen Förder- und Strömungspumpe noch nicht ganz ausmachen können. Und Intervallsteuerung sagt mir noch nicht ganz zu. Außerdem bastel ich gern. Daher überleg ich mir die Pumpe doch zu holen. Und dann die Strömungstechnik auf eine vernünftige Pumpe zu adaptieren.
Zitat von rossiHi Martin, wenn ich ehrlich bin habe ich den Unterschied zwischen Förder- und Strömungspumpe noch nicht ganz ausmachen können. Und Intervallsteuerung sagt mir noch nicht ganz zu. Außerdem bastel ich gern. Daher überleg ich mir die Pumpe doch zu holen. Und dann die Strömungstechnik auf eine vernünftige Pumpe zu adaptieren.
Hallo Wolfgang, na ja, so richtig verstehe ich dich da nicht. Eine Förderpumpe ist immer eine Kreiselpumpe, die das Wasser ganz bewußt in einen engen Kanal drückt und die Einengung (Bernulli lässt grüßen) einen Druck erzeugt (nach der Einengung). Dafür sind Kreiselpumpen da. Strömungspumpen lassen uns der Erfindung des Herrn Josef Ressel, der Schiffsschraube, gedenken. Ich mag das nicht nachrechnen, aber vermutlich bewegt eine Schiffschraube mehr, als eine gleichgroße Kreiselpumpe als Antrieb in Schiffen. Deshalb (und wegen der nicht gar so starken und auch nicht so punktuell gerichteten Strömung im Aquarium; daran hat Ressel sicherlich nicht gedacht) verwendet man besser Strömungspumpen, als Förderpumpen.
Hi Martin, okay....war mir zwar nicht Namentlich aber von der Funktion bekannt. Aber für alle anderen...mit einer Stömungspumpe bekommt man die weichere Strömung....oder wie Martin es geschrieben hat, eine nicht so punktuelle Strömung hin. Aber Pinzip ist..hinten rein , vorne raus....und einen breiten Fächer könnte man auch anders lösen, als mit hinten großes Loch (für die Ansaugung) und vorne große Loch für die Ausströmung. Zur Zeit nutze ich noch keine speziellen Strömungspumpen, sondern nur normale Förderpumpen.
Und ich hab mal deinen berechtigten Einwand : "intervall Steuerung" zum Anlass genommen meinen Keller zu durchforsten. Ich bau mir mal eine Intervallsteuerung, in diskreter Bauweise ,auf. 4 Pumpen zu unterschiedlichen steuerbar von 0 bis 20 Minuten. Nix mit SPS...weil...ich hab das andere Zeug hier noch liegen.
Sollte die selbstgebastelte Intervallsteuerung darauf basieren die Ein-u. Ausschaltzeiten über Zeitschaltuhren zu gestalten, so richte dich auf eine noch deutlich geringere Lebensdauer der Pumpe(n) ein.
Sollte die selbstgebastelte Intervallsteuerung darauf basieren die Ein-u. Ausschaltzeiten über Zeitschaltuhren zu gestalten, so richte dich auf eine noch deutlich geringere Lebensdauer der Pumpe(n) ein.
Mojens Bert und Mojens Leute, das mit der Zeitschaltung geht sowieso nur mit Pumpen, die "gerichtet" anlaufen. Dazu zählen leider keine "normalen" Strömungspumpen von Tunze oder die Koralia ?? .... 4. Die Dinger rattern wie doof beim Anlauf und nerven... Die Koralia 6...8 müssen jedoch anders funktionieren. (das zeigt sich auch, weil sie an einem Rechteck-Inverter nicht funktioniert). Diese 230V-Pumpen laufen fast ohne jedes Geräusch an und ich schalte meine 2 x 2 Koralia 6 - Pumpen alle 5 Sekunden von 2 Links nach 2 Rechts um (hihi, stricken lässt grüßen!!) Und die tun das nun schon 1 1/2 Jahre. Ich sehe eher ein Altern als einen Defekt. Ich sehe schon gar keinen Defekt WEGEN der Umschaltung.
@ Wolfgang: nene, das mir der super gerichteten Strömung ist das nicht allein bei Kreiselpumpen. Das ist nicht "Hinten rein, Vorne raus" sondern axial rein->radial raus". Das ist es aber nicht allein. Auch mit einer Strömungspumpe kannst du in einen engen Kanal drücken und dahinter "Druck" machen. Das würde aber hier zu weit führen, die Gründe für die Ineffizienz zu erläutern. Nur soviel: effektiv ist das nicht. Die Grundgleichung bei Bernulli ist p1v1=p2v2. Das bedeutet mit p= Druck und v= Geschwindigkeit dass die Kreiselpumpe das Wasser mir hoher Geschwindigkeit in einen Engen Kanal "schleudert" v1-> hoch und nach der Verengung die Geschwindigkeit dann wieder sinkt. Daraus folgert dann p2 muss größer als p1 sein. Bei diesem Drama wird natürlich Energie "verpulvert". Das dient allein der Möglichkeit der Wasser-Förderung mit einem statischen Druck >> 0 bar relativ in unserer Umgebung ! Und das wiederum interessiert eine Strömungspumpe nur am Rande.......