wie nutzt ihr eure Überläufe? ich meine...meist ist doch der Überlaufbereich runter ins TB leer udn vergeudeter Platz... nutz den jemand von euch sinnvoll? wenn ja wie? welche Ideen habt ihr dazu? da ich nur ein kleines Becken von 100x55x55cm habe will ich den grossen überlauf von 30x20x50 eigentlich gerne sinnvoll nutzen.
wie nutzt ihr eure Überläufe? ich meine...meist ist doch der Überlaufbereich runter ins TB leer udn vergeudeter Platz... nutz den jemand von euch sinnvoll? wenn ja wie? welche Ideen habt ihr dazu? da ich nur ein kleines Becken von 100x55x55cm habe will ich den grossen überlauf von 30x20x50 eigentlich gerne sinnvoll nutzen.
Mojens taurusjmb, in diesem (relativ kleinen) Becken ein Überlaufschacht von 30 x 20 cm? Da bist du aber großzügig gewesen. Nee, den kann man nicht wirklich nutzen. Der dient ja der Sicherheit....... Also da ein Filter rein oder so, ist nicht nur problematisch. Das ist Platz, der eben weg ist.
Zitat von taurusjmbhab das becken so gekauft....der vorbesitzer hat es sich wohl so bauen lassen auf anraten eines aquarienbauers....
Hi, na ja, das war ja kein Vorwurf, aber: wenn noch kein Wasser drin ist, auf das nötige Maß verkleinern! Du musst mit der Hand bis nach unten kommen und der Kragen der Tankverschraubung muss gerade noch passen, alles andere ist . Den Kragen kann man übrigens auch einseitig bis auf die Hälfte etwa abschneiden ohne sich fürchten zu müssen. Dann spart man noch mal einen cm. Ich kann dir aber dennoch keine Hoffnung machen, mit dem Platz was Vernünftiges anfangen zu können...... Aquarienbauer: der hatte Angst, die Löcher zu dicht an den Rand und untereinander zu fabrizieren. Wie viele Löcher sind denn eigentlich drin? Foto??
Zitat von taurusjmb3 löcher im abstand von etwa 10cm...
Hallo, du brauchst eigentlich nur 2 für die Abläufe. Den Zulauf zum AQ brauchst du nicht zwangsweise durch den Ablaufschacht führen, den kannst du auch neben oder hinter dem AQ nach oben bringen. Dann sind es nur noch 20 cm. Das ist akzeptabel. Das Loch kannst du einfach von innen zukleben. Allerdings musst du die 30cm-Scheibe vermutlich vom Glaser anpassen oder neu schneiden lassen. Ich würde das Letztere bevorzugen. Silikonkautschuk bitte ohne Fungizide nehmen (Lebensmittelkautschuk).
Aus der ursprünglichen Fragestellung leite ich ab, dass es ja sicherlich eine eigene Grundidee gegeben hat, was mit dem Schacht angestellt werden könnte.
Natürlich könne man auch ein Gefäß hineinstellen, welches dann auf eine konstante Temperatur gehalten wird. Bei uns entfällt das, weil ich mein Bier lieber gekühlt trinke
Hallo Bert, ich will ja auch nur Disharmonien im Keim ersticken, damit der freundschaftliche Ton hier erhalten bleibt. Damit ist der Punkt auch fuer mich erledigt!
Aus der ursprünglichen Fragestellung leite ich ab, dass es ja sicherlich eine eigene Grundidee gegeben hat, was mit dem Schacht angestellt werden könnte.
Natürlich könne man auch ein Gefäß hineinstellen, welches dann auf eine konstante Temperatur gehalten wird. Bei uns entfällt das, weil ich mein Bier lieber gekühlt trinke
Also mal ehrlich Bert, mir geht jede Idee ab, wi du das gemeint haben könntest. Von daher sage ich mal: Bier trinken hat damit nix zu tun.