Moiens, ich hatte mein Gartenfass (so um die 150l) mit Wasser und Speisesalz befüllt. Die Dichte ist so ungefähr 1,024. Das schwankt natürlich, weil es ab und an mal regnet..... In dem Fass habe ich vor ungefähr 3 Monaten Artemia eingesetzt, die ich aus Dauereier erbrütet hatte. Nun hat sich das System stabilisiert und ich kann alle paar Tage mal was zum Füttern entnehmen. Keine Riesenmengen, aber konstant. Ich habe mal so ein Huckepack-Pärchen fotografiert. Die abgebildete "Einheit" ist 1.2 cm groß!!! Das ist prima Futter.
Gruß Martin
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Atremia_salina_adult.JPG
na das nenn ich doch mal artemia. ich bin einfach zu blöd dazu , habe schon unzählige mal angesetzt und immer sterben bis auf einige wenige alle ab. ich habe schon verschiedene hersteller probiert...immer das gleiche
na das nenn ich doch mal artemia. ich bin einfach zu blöd dazu , habe schon unzählige mal angesetzt und immer sterben bis auf einige wenige alle ab. ich habe schon verschiedene hersteller probiert...immer das gleiche
Hallo Roland, das hängt mit der Aufzucht in den ersen Wochen zusammen: Rhodomonas baltica (eine Schwebealge) ist das Geheimnis...
danke für das verraten des geheimnisses. also kann man(n) dieses anfangs-fluid und dann später mikrozell vergessen. hmm ich werds nochmal versuchen.
Genau das. Der ganze Krempel funktioniert nicht wirklich. Später bekommst du dann auch in der Natur Algen, die den Artemia "schmecken", Aber viele Artemien schaffst du nur mit speziellen Algen. Dazu gehört die baltica. Es gibt aber auch andere Arten. Ist dennoch immer das Selbe: nicht einfach zu halten, obwohl..... Bei mir waren sie ziemlich robust.