mal ein kleiner aber aktueller Ausschnitt aus meinem Becken. Hab mal einen Ast mit einer Röhrenkoralle drauf, ins Becken gehängt. Einfach mit Kabelbinder an der Mittelstrebe befestigt. Da das sowieso der Bereich zwischen meinen LED-Leuchten ist der wenig Licht abbekommt, stört es wohl auch nicht die Korallen die drunter stehen.
[attachment=0]_MG_3388.jpg[/attachment]
rossi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
_MG_3388.jpg
Hallo zusammen hier mal zwei Neuzugänge in meinem Becken
Synchiropus ocellatus - Augenfleck-Madarinfisch
[attachment=1]_MG_4031.jpg[/attachment]
Ecsenius stigmatura - Schleimfisch
[attachment=0]_MG_4003.jpg[/attachment]
rossi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
_MG_4003.jpg
_MG_4031.jpg
Mittlerweile hat der kleine Schleimi seinen Platz gefunden an den er sich zurückziehen kann.
[attachment=0]_MG_4045.jpg[/attachment]
rossi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
_MG_4045.jpg
Hallo Wolfgang, wunderbare Bilder, wunderschöne Grundeln (besonders die letzte) und ein hübsches AQ hast du da. Das mit der Pumpe ist so ähnlich wie bei Grundelchen, nicht wahr?
Hi Martin, ja das ist eine alte Hydorpumpe aus meinem kleinen Becken. Zum wegwerfen war sie mir zu schade. Also hab ich einen Caulastrea-Ableger mit Kabelbinder festgebunden und den Propeller ausgebaut. Nun hat der Schleimi sie sich als Aussichtspunkt gewählt. Durch den Magnethalter kann man sie ja auch beliebig im Becken plazieren. Im Moment ist er auch noch klein genug das er rein passt.
[attachment=0]_MG_3617.jpg[/attachment]
rossi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
_MG_3617.jpg
Zitat von rossiHi Martin, ja das ist eine alte Hydorpumpe aus meinem kleinen Becken. Zum wegwerfen war sie mir zu schade. Also hab ich einen Caulastrea-Ableger mit Kabelbinder festgebunden und den Propeller ausgebaut. Nun hat der Schleimi sie sich als Aussichtspunkt gewählt. Durch den Magnethalter kann man sie ja auch beliebig im Becken plazieren. Im Moment ist er auch noch klein genug das er rein passt.
[attachment=0]_MG_3617.jpg[/attachment]
Hallo Wolfgang, ein schönes Tier auf jeden Fall. Und natürlich wie immer bei dir: professionelle Aufnahmen. Übrigens werde ich vermutlich meine Panasonic DMC-FZ30 nun verkaufen. Ich habe mir eine EOS 600D gekauft und damit schon erste gute Bilder machen können. Ein wenig üben, dann wird es schon. Übrigens hat unsere Baggergrundel heute für einen ausgewachsenen Schreck gesorgt. Ich dachte, eine Pumpe sei abgefallen, aber sie hat einfach nur einen neuen Tunnel gegraben und das Zeug nicht einfach vor der Haustür abgeladen, sonder schön weit oben verteilt. Da war Schneesturm angesagt. Na ja für Januar eigentlich nicht ungewöhnlich
Hi Martin, die 600D ist auch eine sehr gute Kamera, die man vor allem schon recht günstig bekommt. Wenn bei mir der Sand durchgegraben wird hat das immer zur Folge das schnell braune Algenteppiche sich bilden. Die verschwinden zwar wiederr nach einiger Zeit , sieht aber unschön aus. Aber leider kann man es den Fischen ja nicht verbieten
Hallo zusammen, mal ein aktuelles Gesamtbild von meinem Becken.
[attachment=0]_MG_5208.jpg[/attachment]
Leider hab ich in der letzten Zeit Verluste zu beklagen. Mein Hawai Doc ist dahingeschieden. Und an Korallen werden meine Scheiben immer weniger und Pseudoplexaura flexuosa. Die Wasserwerte sind okay, aber die niedrigen PO4 und NO3 Werte sind wohl für die Weichen nicht so ideal. Die LPS stehen aber sehr gut.
rossi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
_MG_5208.jpg
also ich finds im Augenblick sehr grün Also von den Korallenfarben her, obwohl Scheiben putzen muss ich auch mal wieder. Bei dem Foto ist übrigends nur ein Teil der Beleuchtung an, 4 x 10 Watt blaue LED und 4 x 10 Watt 10000 Kelvin und 2 x 10 Watt 12000 Kelvin.
Hier noch ein paar aktuelle Bilder des Beckens....mal unter voller Beleuchtung, insgesamt 300 Watt LED
[attachment=5]_MG_5210.jpg[/attachment]
[attachment=4]_MG_5220.jpg[/attachment]
[attachment=3]_MG_5219.jpg[/attachment]
[attachment=2]_MG_5218.jpg[/attachment]
[attachment=1]_MG_5216.jpg[/attachment]
und mein kleiner Würfel
[attachment=0]_MG_5212.jpg[/attachment]
rossi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
_MG_5210.jpg
_MG_5212.jpg
_MG_5216.jpg
_MG_5218.jpg
_MG_5219.jpg
_MG_5220.jpg
Zitat von rossiHallo zusammen, mal ein aktuelles Gesamtbild von meinem Becken.
[attachment=0]_MG_5208.jpg[/attachment]
Leider hab ich in der letzten Zeit Verluste zu beklagen. Mein Hawai Doc ist dahingeschieden. Und an Korallen werden meine Scheiben immer weniger und Pseudoplexaura flexuosa. Die Wasserwerte sind okay, aber die niedrigen PO4 und NO3 Werte sind wohl für die Weichen nicht so ideal. Die LPS stehen aber sehr gut.
Hallo Wolfgang, ja, das ist schon komisch, wie sich die Verhältnisse im AQ verändern. Meine Scheibenanemonen sind zuweilen sehr groß gewesen. Da habe ich sie dezimieren müssen. Z.Z. führen sie ein eher beschauliches Dasein. das ist schon alles nicht wirklich zu verstehen..... Im Gegensatz zu Früher (80iger Jahre) jedenfalls kein Vergleich. Wir jammern auf hohem Niveau. Dein Becken sieht jedenfalls ganz gut aus, obwohl ich -so wie bei mir- auch den "grünen touch" wahr nehme. Das ist nicht wirklich gut und zeugt m.E. nicht von Nährstoffmangel. Aber das ist nur so ins "Blaue" gesprochen . Bei mir sind derzeit die Montiporas am mickeren.
Gruß und toitoi Martin
An Roland: du musst nicht "sabbern". Das ist alles keine Kunst, immer nur wieder "Geduld". Dazu kommt m.E. auch eine Menge an Lebendgestein und Lifesand bei der Einrichtung. Mit diesen beiden Komponenten konnte ich noch jedes Becken ohne die üblen Algenphasen in Betrieb nehmen. Meine Einfahr-Phasen lagen mit diesen Randbedingungen immer unter den agegebenen Zeiten. Nach 4 Wochen, war bei mir immer die Zeit der ersten Einkäufe dran. Und ja: ich habe die "Lichtregeln" bisher immer eingehalten. Also keine Mini-LED's verbaut oder irgendwie an der Wattzahl gespart. Eine LED-Beleuchtung braucht nach meiner Erkenntnis fast den gleichen Energiepegel, wie eine T5-Beleuchtung. Von Nichts kommt eben auch nichts.
Hi Mrtin, ja es gibt einen grünen touch. Kalkrotalgen haben sich leider auch zurückentwickelt. Und ich muss in letzter Zeit vermehrt Schnecken nachkaufen, weil sie immer öfter eingehen. Was die Wasserwerte angeht....ich hab sie noch nicht mit anderen Tests gegengecheckt...aber salifert und co, sagen alles okay
mal noch zwei Bildchen aus dem kleinen Becken. Nach jetzt über einem Jahr entwickel sich aus dem Lebendgestein neues Leben. Auf ihm wächst jetzt eine Alge, welche es ist konnte ich noch nicht bestimmen. Und im unteren Bereich etwas was ich zu den Foamiferen zählen würde.
[attachment=1]_MG_5268.jpg[/attachment]
[attachment=0]_MG_5272.jpg[/attachment]
rossi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
_MG_5268.jpg
_MG_5272.jpg
Hi Leute, ich muss hier ja erstmal einiges aufholen, Darum kann ich auch nicht immer aktuell sein.
Das Bild mit dem Blenny in der Pumpe passte wie die Faust auf´s Auge. Ich hoffe daß es OK ist wenn ich zum Vergleich ein Bild von mir hier rein stelle. Mein Stigmatura hat seit kurzem eine Röhre vom Auslasskasten des Abschäumers für sich entdeckt. [attachment=0]P8290001a.jpg[/attachment]
eini1971
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
P8290001a.jpg