Zitat von Grundelchenhi Nili ich habe keine steinis, ich will ja ein Anemonen Becken und scheiben. Ich mag Steinis nicht so ist mir zu starr . Aber annen liebe ich, mit krabben usw
Hi Petra, na das ist es denn doch. Wolfgangs 30 Watt sind dann schon o.k. Gruß Martin
Ich habe mal eine Interessante Seite gefunden, also zumindest für mich da ich ja recht unwissend da bin. Wollte sie euch nicht vor enthalten. http://www.ledshift.com/LED-AQUA...CHTUNG.html
Ich habe mal eine Interessante Seite gefunden, also zumindest für mich da ich ja recht unwissend da bin. Wollte sie euch nicht vor enthalten. http://www.ledshift.com/LED-AQUA...CHTUNG.html
Hallo Petra, was da steht ist erst mal nicht falsch. Die technische Ausführung ist natürlich interessant, da habe ich aber im ersten Anlauf nichts gefunden... Gruß Martin
Zitat von GrundelchenHi Nili du bist ja da auch schon Profi und ich echt unwissend. Leider hat mich Grippe voll im Griff.
Hallo Petra, hoffentlich hat die Grippe ihren Griff schon etwas gelockert... Ich habe mir deinen link mal etwas genauer angeschaut. Ist recht nervig, weil die Seite sehr langsam aufgebaut wird. Aber sie ist schon recht informativ, leider -wie fast immer- auch widersprüchlich. Eine der Lampen: ****************************** 60cm 17,5W 280 LEDs 5 weiße 3,5W Cree High Power LEDs Weiss 6500 K 750 lm ******************************* scheint deine Ansprüche bist auf den fehlenden Blauton ganz gut zu erfüllen. Mit ca. 18 Watt natürlich etwas knapp bemessen, sie reicht allein nicht. Mit 199,.€ preislich auch in Grenzen. Die verarbeiteten LED's (3,5 Watt Cree) sind in jedem Fall geeignet. Noch ein kleiner Hinweis: 15 Jahre schafft keine Power-LED bei akzeptabler Leuchtdichte (1Watt pro cm Lampe) ohne aktive Kühlung. Das sind ja mindestens 10h x 365Tage x 15Jahre, also 54.750h Brennstunden. Übrigens beschreiben sie das auch unter Lebensdauer richtig. Bei Lampen ohne aktive Kühlung musst du von ca 50 GrdC auf dem Kühlkörper ausgehen. Das bringt dann etwa eine Lebensdauer von 10.000h...20.000h, also 3... bis 5 Jahre Nutzungsdauer. Ohne Bastelkenntnisse ist dann auch die Lampe hin, weil die Bauform der LED-Module dann gewiß eine von Heute abweichde ist
Gruß Martin
p.s. anliegend die Lampe, die ich meine
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Bildschirmfoto.jpg
Hi Nili nein die Grippe ist die härteste die ich bisher hatte . Aber ich werde Überleben meinte der Doc Ich meinte eigentlich auch mehr was da so steht , da ich ja alles nicht so verstehe. Aber wenn das dann auch nicht richtig ist nehme ich ja falsche Informationen in mir auf. Ich glaube so ganz werde ich das nie verstehen. Deshalb macht euch immer wieder auf meine Fragen gefasst
Zitat von GrundelchenHi Nili nein die Grippe ist die härteste die ich bisher hatte . Aber ich werde Überleben meinte der Doc Ich meinte eigentlich auch mehr was da so steht , da ich ja alles nicht so verstehe. Aber wenn das dann auch nicht richtig ist nehme ich ja falsche Informationen in mir auf. Ich glaube so ganz werde ich das nie verstehen. Deshalb macht euch immer wieder auf meine Fragen gefasst
Hallo Petra, dann mal: gute Abwehrkräfte für den Kampf gegen Goliath. Ich versuche hier eine Erklärung zum Grundlegenden mit einfachen Worten. Du kannst dich sicherlich an die Schule erinnern und weißt, das Atome einen Kern und Energieniveaus (Schalen) haben, in denen sich die Elektronen aufhalten. Die Elektronen halten sich immer in dem Niveau (der Schale) auf, die dem Kern am nächsten ist. Ist das Niveau (die Schale) voll besetzt, nehmen sie die nächst höhere und so weiter. Bei Leuchtdioden bekommen einige Elektronen einen elektrischen "Schubs" und fliegen "höher". Da bleiben sie aber nicht ewig, sie wollen zurück in ihr "Zuhause". Dafür geben sie gern die durch den "Schubs" erhaltene Energie wieder ab, und zwar in Form eines Lichtteilchens... Je nach Material sind die Dioden farbig (gelb, grün,rot oder blau; niemals aber weiß) Weißes Licht wird meist aus blauen (UV) LED mit speziellen Abdeckungen erzeugt. Blöderweise werden durch den fließenden Strom nicht bloß Elektronen "geschubst", es wird auch Wärme durch "Reibung"erzeugt. Das sind so um die 65...70% der zugeführten Energie. Nur der übrig bleibende Rest von 30...35% ist Licht. Damit ist sie nicht viel effizienter als eine moderne T5-Lampe (25...30% Licht), aber: Da die Elektronen der Leuchtdioden ganz spezielle gleichbleibende Lichtfarben abgeben, die sich über die Lebensdauer nicht ändern, "altern" LED's nur durch das langsame thermische "kaputt gehen" einzelner Stellen im Kristall (Fehlstellen). Und jetzt kommt das Wichtige dabei: Je wärmer LED's betrieben werden, desto weniger Lebenszeit haben sie. Kühlung ist also wichtig!!! Je besser die Kühlung der Lampe ist, desto länger hält sie. Wenn eine Lampe (der Kühlkörper) kaum noch mit der Hand angefasst werden kann, wäre das ganz schlecht. Und noch was: Wenn da steht: " die Lampe hat 180 (oder eine ähnlich hohe Zahl) LED's, sind damit "ungeeignete" LED's gemeint, die nicht mal bei 20cm hohen AQ ordentlich beleuchten können. Geeignet sind Lampen, die ausschließlich mit mindestens 3 Watt-LED's bestückt sind. Und die machen dann auch schon das "Blechle" recht warm.
Mehr ist da nicht zu wissen, es sind keine großen Geheimnisse dahinter. Worüber wir hier manchmal uneins sind, ist die Art der Kühlung oder welche speziellen Module besonders gut sind. Vielleicht auch noch, wie sie befestigt werden. In Einem sind wir uns aber alle einig: kühle LED's sind besser als warme. Heiße LED's sind "Kacke".