Hallo Simone, schoen, dass Du mal wieder was von Dir hoeren laesst und dann auch noch so gute Neuigkeiten. Hoert sich ja alles jetzt ganz anders an als noch vor einigen Wochen. Fein, dass Du jetzt auch einen Haendler gefunden hast, der Dir mit mehr Fachwissen weiter helfen kann. So macht das Hobby sicher gleich viel mehr Spass, oder? Wenn Du Lust hast, kannst Du ja mal ein paar Fotos von Deinem "Neuen" hier vorstellen. Kannst uns ja mal auf dem Laufenden halten und auch mal berichten, was Du jetzt alles ins Becken zu tun gedenkst!
Zitat von Mrs Whitehallo, ihr lieben. nach einer sendepause habe ich neuigkeiten: ich habe mir auch ein red sea max 130 angeschafft. das alte aq war ein mega flop. es ist viel zu niedrig und ich hätte noch einiges technik und aufbau aufrüsten müssen um eine geeignete umgebung für all die tiere zu schaffen. wie sich vielleicht einige daran erinnern können hatte ich ja aufgrund meiner miserablen beratung probleme mit dem aq und n paar 100 euro sind halt mal flöten gegangen. nundenn ich bin mir sicher das ich mit dem red sea max bessere erfahrungen machen werd und mein geld für das hobby dieses mal gut investiert ist. es läuft seid einer woche ein und ich habe zum glück einen neuen händler gefunden der mich kompetent und gewissenhaft beratet.
ich kann dir nur empfehlen ein dsb im rsm einzurichten.ich habe es auch und bin mit den nitratwerten und natürlich den anderen wasserwerten sehr zufrieden.
Hallo, falls jemand in dem ganzen Abkürzungswust den Begriff dsb nicht findet oder kennt , hier mal ein Link von Wikipedia dazu. http://de.wikipedia.org/wiki/Deep_Sand_Bed
jup, ich werd auf jeden fall immer wieder bericht erstatten. jetzt hab ich ja nur den bodengrund ausm starter kid und nen toten kalkstein drin. ich hab den händler beim ersten zusammentreffen halt ma gut durchgetestet und seine aussagen mit meinem buch und dem internet verglichen. er konnte mir sehr viele sachen erklären und zeigen, das war schon fast zu viel input für mich ^^ so nun zu dem dsb: wie hast du dir das eingerichtet ? und was müsste ich im bezug auf das red sea max beachten ? (also ich habe halt mal für den anfang zwei drittel destiliertes wasser und ein drittel von meinem bereits eingelaufenen wasser verwendet.) mein clownfisch lebt noch im alten becken mit seiner scheibenanemone.
Hallo Simone, hast Du Dein destilliertes Wasser denn auch entsprechend aufgesalzen und mal geschaut was Du jetzt fuer Wasserwerte in Deinem neuen Becken hast? Du solltest aber auf jeden Fall ueberwiegend LS einsetzen. Mit toten Steinen bekommst Du Dein Becken nicht ans Laufen.
Zitat von Mrs Whitejup, ich werd auf jeden fall immer wieder bericht erstatten. jetzt hab ich ja nur den bodengrund ausm starter kid und nen toten kalkstein drin. ich hab den händler beim ersten zusammentreffen halt ma gut durchgetestet und seine aussagen mit meinem buch und dem internet verglichen. er konnte mir sehr viele sachen erklären und zeigen, das war schon fast zu viel input für mich ^^ so nun zu dem dsb: wie hast du dir das eingerichtet ? und was müsste ich im bezug auf das red sea max beachten ? (also ich habe halt mal für den anfang zwei drittel destiliertes wasser und ein drittel von meinem bereits eingelaufenen wasser verwendet.) mein clownfisch lebt noch im alten becken mit seiner scheibenanemone.
hi,also mein dsb habe ich so gestaltet:bodengrund insgesamt 11-12cm hoch.aragonitsand erste schicht darauf lebendsand.darauf habe ich dann ca 14kilo lebendgestein gesetzt,in der filterkammer habe ich nur feine watte die ich wöchentlich wechsel.den bodengrund immer in ruhe lassen,nicht rühren.dann funktioniert der auch im bezug auf abbau von nitrat-nitrit etc.ein weiterer vorteil ist das das licht dann auch für bodenstehende korallen ausreichend ist.wenn ich jetzt mein becken neu einrichten würde,würde ich wieder dsb einrichten dann aber mit 20kilo lebendgestein.die beiden strömungspumpen sind ein wenig schwach,deswegen habe ich noch eine tunze mit 4500 liter verbaut.auf dem einen ausgang der originalen pumpe habe ich einen rotierenden kopf montiert,super strömungseffekte.den ansonstenoriginalen eiweißabschäumer habe ich rausgeworfen und duch den tunze nanoskimmer ersetzt.der ist wesentlich leiser.ansonsten kann ich nur sagen:das becken macht spass.wenn du noch fragen hast,frage.vor allem traue keinen verkäufer.klar kann er dir info`s geben,aber grundsätzliche fragen würde ich an deiner stelle hier posten.
GANZ WICHTIG: BAKtERIEN DEM BECKEN ZUFÜHREN UND TÄGLICH FÜTTERN!!!!