es kommt immer drauf an was für ein UV Klärer das ist. Auf dem UV Klärer steht eine Anzahl Liter / Stunde drauf bei der er am effektivsten arbeitet. Auf dem Filter steht drauf welche Liter er die Stunde Pumpt. Hast du jetzt also einen Außenfilter der 1000 Ltr / Std macht und einen UV Klärer der bei 500 Ltr. / Std am effektivsten arbeitet, dann mußt du den Filter um die hälfte drosseln. Das ist damit gemeint. Sonst würd der Klärer nix bringen. Also effekt = fast null.
So, Tunze Reefpack, UV-C Klärer und Strömungspumpe sind bestellt. Jetzt muß nur noch die neue Beleuchtung gekauft werden, das große Becken leergeräumt werden und dann kann es auch schon losgehen...
LiveSand hab ich noch, Lebendgestein wird noch was dazugekauft, dann werden die beiden kleinen leergeräumt und ins große umgemodelt. Eingefahrenes Wasser ist da. (100 Ltr)
@ Jan: zur Osmose und Mischbettharz kann ich nichts sagen, da ich meine "Kiste" mit Leitungswasser fahre. Dein Lebensand ist doch noch in einem verschlossenen Beutel oder? Wenn nicht hättest Du (ja nach Lagerzeit) relativ teuren toten Sand.
wie dat lüppt mit dem UV-C is mir schon klar. (Technisches Naturtalent) Lebendsand hab ich in meinen beiden Becken drinn. Obwohl ich mir da neuen kaufen werde, da ich nicht den Sand und das Wasser einfach so in das neue Becken reinkippen kann, den Rest mit neuem Wasser auffüllen und gut. Da würd mir alles von den Steinen Purzeln. Da ja auch noch neues Lebendgestein rein kommt würd ja auch die Einfahrphase erneut starten.
Hab mir grad ein tolles Buch gekauft. Meeresaquaristik für Dummys. So bin dann mal am lesen...
Das soll beides ins neue Becken umziehen. Allerdings soll das neue erst einmal einfahren. Kann ja schlecht die Korallen und Fische in ein halb eingefahrenes Becken werfen. Das würde an Tierquälerei grenzen.
Ich übernehme aber paralel zum Aufbau des neuen Beckens aus beiden Becken etwas eingefahrenen Bodengrund und natürlich auch Wasser. Dann fällt der Wasserwechsel halt etwas üppiger aus.
Ich hab das ja auch so mit meinem ersten Becken gemacht. (Vom Händler Bodengrund und Wasser jeweils in der größe als wenn du in der Frischetheke 100 gr. Fleischsalat kaufst mitbekommen)
Dadurch bin ich die Algrenblüte umgangen. Beim zweiten Becken hab ich es nicht gemacht und dort haben die Algen gewuchert like it gives no tomorrow!
jetzt will ich mich mal als Tierquäler outen: meine "Zuchtgehversuche" im Keller wurden mit 1/3 Neuwasser (ca.30 Liter) , 1/3 Altwasser (ca.40 Liter) und 1/3 Händlerwasser (ca.40 Liter) befüllt. Einen Tag später kamen Einsiedler rein, am 2.ten Tag mein Blenny und am 3.ten Tag meine Kuadernis - funzt ganz gut.
Aber jetzt mal im Ernst: ich würde mir in ein Showbecken auch nicht gleich die Tiere reinkloppen, aber dieses (wie Du auch schreibst) nach und nach mit dem Wasser / Bodengrund / Steinen aus dem laufenden Becken befüllen. Das kürzt Dir die Einfahrphase sicherlich ab.
Hallo Jan, habe eben auf meiner Homepage den Bericht von Rainer über Mischbettharze gefunden.
Bericht von Rainer, zum Thema Mischbettharze, vom 16. Mai 2008
Die Mischbettharze die ich benutze besteht aus 50% stark saurem Kationenharz und 50% stark basischem Anionenharz. Die Reinheit des Wassers liegt im Ausgang bei 1µS/cm. Da von der Kapazität her das Anionenharz ca. 10% mehr Aufnahme als das Kationenharz hat, ist das Harz optimal für die Aufbereitung von Meerwasser geeignet. Ich setze eine 3 Liter Säule ein mit der ich bei mittlerer Wasserhärte (dGH 10,8 und KH 7,5) ca. 330 Liter Reinwasser (KH 2,0, PH 6,2 und SI unter 0,1) erzeuge. Der Liter vollentsalztes Wasser, ist somit 3 x reiner als normal destilliertes Wasser. Zur Meerwasseraufbereitung mit Osmose kann man die Mischbettharze auch hinter die Osmose schalten, um die Kieselsäure nach Osmose zu entfernen. Da der Vollentsalzer dann nur noch die Kieselsäure entfernt, reicht die Kapazität der 3 Liter Säule dann für ca. 750 Liter Kieselsäure freies Wasser aus, bevor man neue Harze braucht.