ich spiele ja mit dem Gedanken mein großes Becken umzubauen auf Meerwasser. Ich habe rechts Bodenbohrungen für Zu- und Ablauf. Direkt darunter sitzt ein Fluval Außenfilter. Das ganze würd ich gerne weiterhin benutzen... Ich weiß ja das eine Biologische Filterung bei Meerwasser nicht hinhaut, aber kann man den Filter nicht leer räumen und dort etwas anderes einfüllen? Hab schon gelesen von Lebendgestein im Außenfilter oder von Nitratsenkenden Inhalten die dort verstaut wurden. Praktisch währe das, weil die Verrohrung nicht viel Platz weg nimmt, schon vorhanden ist und das ganze auch ne nette nicht zu dolle Oberflächenbewegung bringt.
Hallo Jan, den Aussenfilter kannst Du fuer alles moeglichen Sachen brauchen. Ich wuerde ihn auf jeden Fall angeschlossen lassen. Du kannst Ihn mal als Absorber nutzen oder voruebergehend mal mit Zeolith bestuecken. Bei uns laeuft der Aussenfilter leer und unterstuetzt die Riffhinterspuelung.
Absorber ist doch das mit dem Nitrat/Nitrit filtern, oder? Praktisch ist es ja auch, weil ich da dann den UV Klärer zwischen drücken könnte. Da die Rohre hinten rechts sitzen passt das ja mit der Riffhinterspülung. Aber was kann man da alles in den Filter rein packen? Voralledem, wie viel Liter sollte der die Stunde machen bei 200 Ltr. Aquarium?
Hallo Jan, klar kannst Du Deinen UV-Klaerer da zwischen klemmen, musst dann nur den Durchfluss entsprechend einstellen. Wenn Du ihn leer zur Hinterspuelung nutzt, kannst Du ihn vollgas laufen lassen. Wenn wir den Aussenfilter schon mal mit Absorber fuer Nitrat, Phosphat oder mit Zeolith laufen lassen, reduzieren wir den Durchfluss entsprechend, denn fuer diesen Zweck sollte die Durchlaufgeschwindigkeit nicht zu hoch sein.
Wofür wird Zeolith benötigt? Ist das nicht normalerweise für die Biologische Filterung im Süßwasserbereich? Schön porös und damit viel Platz für die Baks? Und dann soll man ja aufpassen was für Zeolith. Da soll das ja richtig billigen giftigen Schrott auf dem Markt geben.
Zeolith dient zur Nitrat-Senkung. Geh das aber langsam an und erhöhe die Dosis langsam, wenn Du nämlich richtiges Qualitätszeug nimmst ist die Wirkung beachtlich!!!
Ich kann das Zeo von Ultra Marine empfehlen, nicht gerade billig aber sehr effektiv!!!
genau das hab ich mir gedacht. Angenommen ich würd mir also "gute" Qualität kaufen, wie lange kann ich das Zeolith dann im Filter lassen? (Ohne es zu wechseln)
Ich will auf jeden Fall mehr! Ich bau mein großes Becken um!!! Deshalb will ich mich ganz genau vorher schlau machen, damit ich dann alles parat habe wenn es losgeht. Fehler währen unverzeihlich. Wie in der Ehe
wichtig ist beim Zeo, dass Du es hin und wieder bewegst. Ich habe meins in alten Damenstrümpfen, die ich alle 3 Tage mal kräftig durchknete, das Zeo erneuer ich ungefähr alle 2 Monate, man merkt es aber deutlich wenn es an Wirkung verliert!
Viel Spass und Erfolg wünsche ich Dir mit Deinem neuen Projekt!
Danke Baschy, das bringt mich ganz weit nach vorne. Zeolith kann ich sogar in die vorhandenen Filterkörbe packen. Nimm dann nur die Filtermatten raus. Ich hab auch schon gehört von Aktivkohle Filterung? Währe das nochmal ein Ansatz?
Einkaufszettel: Zeolith, UV-C Klärer, Strömungspumpen und ne schöööööne HQI Lampe mit T5 Röhren.
Is nur schade das mein Becken schon 2x24 Watt T5 hat. Aber das würde bei weitem nicht für ein Reef langen...
Hallo Jan, wir verwenden Mischbettharz zur Wasseraufbereitung. Habe daher keine Ahnung von Osmoseanlagen,sorry. Aber bestimmt findet sich noch jemand, der was dazu sagen kann.