Mir fällt gerade auf, wie merkwürdig man sich doch vorkommt, wenn man sich selber vorstellen soll, aber ich muss da jetzt wohl durch ,
genannt werde ich üblicherweise Matze wohne in Schleswig-Holstein und war erstmal hellauf begeistert, nen kleines gemütliches Forum zu finden, dass, so hoffe ich zumindest, nen persönlicheren Kontakt ermöglicht, als die großen bekannten Foren. Und dann hat es seine Heimat auch noch um die Ecke.......
Angefangen hab ich mit der Aquaristik vor gefühlten Millionen Jahren und hab mich durch viele Süßwasserthemen gearbeitet. Angefangen mit den Lebendgebärenden, dann Zwergbarsche, danach die Salmer und die Panzerwelse haben es mir auch irgendwann angetan. Neben der Haltung war es für mich zum einen immer ein besonderer Reiz naturnahe schöne Becken zu gestalten, zum anderen aber auch die Fische nicht nur zu halten, sondern auch zu vermehren. Mit mehr oder weniger Einsatz ist mir das auch immer irgendwann bei allen Arten gelungen. Und trotz der Erfolge war es bei jedem Besuch im Zoogeschäft so, dass ich immer in der Meerwasserabteilung hängen geblieben bin, begeistert von den Farben der Fische und fasziniert durch die Wirbellosen und Blumentiere. Aber die zu erwartenden Kosten haben dann doch immer dafür gesorgt, den Schritt in diese Richtung nicht gemacht zu haben. Zu Hause stapelten sich trotzdem immer mehr Bücher über dieses Thema. Dann fiel mir das Buch über Nano-Riff Aquarien von Daniel Knopp (heißt er glaube ich) in die Hände. Tja und seitdem frage ich mich, kann sowas funktionieren? Meerwasseraquaristik mit viel Engagement und konsequenter Artenbeschränkung, dafür aber mit minimalen technischem Aufwand. Ich habe dann Erfahrungsberichte im Netz gesucht, die Aussagen waren aber oft widersprüchlich und mehr verwirrend als hilfreich und bei meiner Suche bin ich dann hier gelandet. Auf Eure Meinung zu diesem Thema bin ich natürlich gespannt und würde mich freuen, wenn daraus interessante und lehrreiche Diskussionen erwachsen.
Hallo Matze, schoen dass Du zu uns gefunden hast. Ich muss Dir Recht geben, vorstellen ist etwas, was mir nie so leicht gefallen ist. Aber Du bist ja hier nicht auf der Arbeit! Hier wirst Du mit Sicherheit mit offenen Armen aufgenommen. Viele Mitglieder in unserem Forum sind Umsteiger aus der "Suesswasserabteilung". Auch wir haben vor unserem Meerwasseraquarium mehrere Suesswasserbecken gehabt. Ich muss sagen, wir haben diesen Schritt bis heute nicht bereut. Im Gegenteil wir sind mittlerweile dem "Salzigen" verfallen. Ich wuensche Dir viele nette Stunden in unserem Forum. Wenn Du Fragen hast, immer raus damit. Also dann, einen guten Start in der Nudelwasser-Gemeinde!!
Hallo Matze, herzlich willkommen hier bei uns. Wir starten auch gerade ein "Schreibtisch-Nano-Projekt". Rainer wird die Tage mal was dazu schreiben und Bilder einstellen. Ich hoffe, du fühlst Dich wohl bei uns.
vielen Dank für die nette Begrüssung. Ich hab ja geglaubt, dass dieses Forum hauptsächlich von Schleswig-Holsteinern bewohnt wird. Inzwischen habe ich aber bemerkt, dass dem wohl nicht ganz so ist. Daran ist eindeutig Kröte schuld. Weil sie hier ziemlich aktiv ist und ich deswegen immer über Lübeck gestolpert bin. Also zu Deinen Fragen Kroete:
1. Ich wohne im Kreis Plön, also so zur Hälfte zwischen den Kieler Sprotten und den Lübecker Marzipanbäckern. Was den ganz entschiedenen Nachteil hat, dass, wenn man aquaristisch irgendwas will, gleich mindestens 60 Km Autofahren inklusive hat. Da hast Du das wohl doch bedeutend leichter. Wobei..........Hat Lübeck eigentlich interessante Läden für Meerwasser? Ich bin eher Richtung Kiel orientiert, in Lübeck kenn ich mich überhaupt nicht aus.
2. Die Beckengröße ist eine der Fragen über die ich mir Gedanken mache. Es macht ja wenig Sinn, ein 10-Liter-Becken betreiben zu wollen, wenn die Erfahrungen von anderen zeigen, dass das nicht wirklich zu machen ist. Im Moment denke ich an irgendwas in der Größenordnung von 30- 60 Liter. Also ich bin da noch nicht wirklich festgelegt. Und bevor ich nicht absolut überzeugt bin, dass ich genau weiß worauf es alles ankommt, lege ich eh nicht los. Das heißt ich werde mit Sicherheit noch etliche Fragen über Licht, Abschäumer, Besatz und vermutlich noch tausend andere Fragen in Eure Richtung schmeißen
Aber es passt ja blendend, dass Claudia und Rainer gerade an einem Schreibtisch-Meer arbeiten, da kann ich dann ja ganz in Ruhe verfolgen, wie ihr das Thema angeht. Bin ich wirklich gespannt drauf.
ist kein Problem mit der Verwirrung, ich besprech meine Wahrnehmungsstörungen einfach mit meinem Psychotherapeuten, der kriegt das schon wieder hin
In Kiel kenne ich nur zwei Läden die ne Meerwasserabteilung haben, wirklich restlos überzeugt hat mich aber keiner. War vor Jahren mal in Flensburg, das war dagegen wirklich beeindruckend. Ich hab da Stunden zugebracht und mich wohl ähnlich dabei gefühlt, wie eine Frau in einem Schuhladen. Naja nicht ganz........ich bin ohne Tüten nach Hause gegangen.
Zitat von MatzeWar vor Jahren mal in Flensburg, das war dagegen wirklich beeindruckend. Ich hab da Stunden zugebracht und mich wohl ähnlich dabei gefühlt, wie eine Frau in einem Schuhladen. Naja nicht ganz........ich bin ohne Tüten nach Hause gegangen.
matze
Warte mal ab bis der salzige Virus richtig wirkt. Dann ist der "Schuheinkauf" Deiner Frau ein Klacks dagegen!
wenn Du mit der Fussbekleidung mal durch Lübeck läufst sag mir wo und wann, da scheue ich weder Kosten noch Mühen um mir DAS anzuschauen. Wie wohl der Bremsweg mit einem Kilo Rotbarschfilet unter den Füßen ist? *grübel*
Sag mal Svenja würdest Du mir vielleicht verraten, was für Becken Du im Einsatz hast? Scheinst ja wirklich ziemlich aktiv zu sein.......Was ist eigentlich aus den Gorgonien geworden, die Du damals versuchst hast zu retten? Haben die das geschafft?
*zuflüstert* und kannst Du mir vielleicht verraten was genau ne Gorgonie ist? Sieht für mich ja wie ne Steinkoralle aus.....