Ich heiße Michael oder Michi, bin 38 Jahre, komme aus Balve im Sauerland und Balve ist durch seine größe Kulturhöhle Europas bekannt. Betreibe schon seit 32 Jahre (an Anfang mit hilfe von meinem Vater und Opa, sind beide auch Aquarianer) mit Aquaristik (11 Jahre davon Meerwasser). Habe verschiedende Süßwasserfischen gehalten und auch erfolgreich gezüchtet, bei Meerwasser nur P. kauderni, kurze Zeit A. clarkii und L. wurdemanni. Mein Holzbecken hat ein Volumen von 5400 l und wird, in meinen Augen, mit minimaler Technik betrieben. Wobei ich/wir (mein Vater und Freunden), das Becken und einige Technik selbst gebaut habe. Es ist ein gemisches Becken mit 50 % Weich- und Lederkorallen und der Rest ist SPS, LPS, Gorgonien, Anemonen und Schwämme (ich mag die beweglichkeit (Schaukeln) der Softkorallen lieber, als bei den starren SPS. Die Fischen halte ich nur Paar- und Gruppenweise. Fast mehr als 50 % sind von anderen Aquarianern übernommen, wegen schlechter Haltung, zu groß, Unverträglichkeit oder Hospitalismus.
Ich freue mich schon auf einen guten Austausch und nette Gespräche hier im Forum !
Hallo Michael und herzlich Willkommen hier. Ich denke dann haben wir ja jetzt wieder einen erfahrenen Ansprechpartner mehr in der Runde. Auf Bilder deines "kleinen" Beckens bin ich schon gespannt.
Hallo Michi, da sind wir ja fast Nachbarn! Gibt hier in der Naehe leider nicht sehr viele Salzwasseraquarianer. Claudia und ich kommen aus dem Kreis Marburg Biedenkopf, aus der Naehe von Biedenkopf. Die Beschreibung Deines Becken hoert sich sehr interessant an. Ich habe schon des oefteren von Holzbecken (aber nicht in dieser Groesse) gehoert und gelesen, aber noch keins gesehen. Ich bin sehr gespannt auf naehere Informationen und interessante Gespraeche. Aber erst noch mal herzlich willkommen in unserem Forum.
Hallo Michi, auch von mir ein herzliches Willkommen. Schön, dass Du uns Dein Becken vorstellen willst . Und nicht vergessen...wir Mädels sind ganz scharf auf Fotos.
Auch mal ein nettes Hallo von nem Selberneuling...............
kann mir mal einer erklären, was ein Holzbecken ist?
achja und dann würde ich noch gern wissen, woher das Gerücht kommt Frauen wollen Schuhe ab JETZT weiß ich nämlich sie sind nicht scharf auf Schuhe sie sind scharf auf Fotos. Oder, wenn sie die schon nicht bekommen können, dann auf Fische an den Füßen.... (nicht wahr Kröte *zwinker*)
Bilder werden sofort gemacht, wenn ich die Kamera, von meinem Freund, ausleihe. Unsere ist schlecht für Aquarienfotografie geeignet, die Fische kommen sehr schlecht in das Bild. Will mir demnächst ja ne ordendliche Kamera anschaffen. Hab erstmal das Geld für den neuen Abschäumer verbraucht. Werde aber trotzem versuchen, ein eigendermasse gutes Foto zu schießen.
@Matze: das ist ein, mit Siebdruckplatten und Epoxidharz verkleidetes Becken (so ähnlich habe ich es gemacht, nur noch mit Stahlgestell http://www.holzaquarium.de/gfkbecken.htm).
Hab ein paar, leider keine besonders guten Fotos, eingestellt. Wenn mein Feund da ist, werde ich bessere Fotos machen. Die Fotos sind vor knapp 2 Std. gemacht, das Datum isr falsch (hab immer noch nicht eingestellt). Die Einzelnen Bilder fangen, vom Hauptbecken, von rechts nach links (wie auf dem Gesamtfoto)
Hallo Michi, das ist ja ein Wahnsinnsteil. Aber da scheint ja richtig Leben drinn zu sein, was?! Wie Lang ist das Becken eigentlich? Was hast Du an Beleuchtung druber und wie hast Du das gemacht?
das Becken ist 5,40 m lang, 1,03 m breit und 1 m Wasserstand. Es wurde aus einem Stahlgerüst gebaut und innen mit 19 ? Siebdruckplatten verschraubt. Das ganze wurde 3 x mit Epoxidharz und Glasfasergewebe (Gewebe, nicht Matten. Ist leichter zu verarbeiten) in nass in nass verarbeitet. Die Zugstreben sind aus 1 cm starken V4A Stahl und ist auch mit Gewebe ummantelt. Wollte keine Glasstreben nehmen, da sie Licht schlucken und beim Reinigen kommt man auch nicht gut dran. An Beleuchtung ist HQI SILL-Flächenstrahler (tiefbreit) 5 x 400 Watt Reeflux und T5, die aber nur halbe Stunde vorm und nach dem ausschalten das HQI`s leuchten. Sonst bekommt es Morgenlicht und Mondlicht. 6 Tunze Stream mit Belimos und 3 Tunze Stream Riffspühlung. Da die Pumpen vorne angebracht sind, können sie besser durchströmen lassen, als hinten. Werde demnächst ein Steuergerät, zur Probe, anschaffen, das mehr als 90° schwenken kann. Ein Wellenaparat ist auch noch geplant, denn die Waveboxpumpen sind mir zu unstabil. Kalki und Abschäumer sind von Schuran, wobei ich den Abschäumer später abgebe. Ich hoffe, das war alles, wenn nicht, frag weiter.
hatte bis vor kurzem 16 Jahre lang gutes, sehr sauberes kalkhaltiges Quellwasser (= Leitungswasser) aus meinem Ort genommen. Vor 3 Monaten hat Balve, den Einwohnern nicht benachrichtigt , das sie anderes Wasser beziehen (Gelsenwasser) und dadurch habe einige Korallenverluste gehabt. Auch bei mir und meine Freunden sind sehr sehr viele Süßwasserbabyfischen verstorben und viele Haustieren / Vieh tränken das Wasser nicht mehr gerne. Es gibt schon mächtig probleme mit der Stadtverwaltung, weil die Einwohnern, sich Gedanken machen, ob da doch irgendwelche gesundheitsgefärdende Stoffe im Trinkwasser drinne sind. Es wird auch geplant, mit der Verwaltung, gerichtlich vorzugehen. Seit diesem Vorfall nehme ich nur noch Regenwasser, die vorher durch Kohle gefiltert wird (ich kenne ein wunderschönes Becken mit größteils SPS drinne sind und funktioniert seit jahren. Ist heute noch in Betrieb). Osmose kann ich wegen der hohen Wasserhärte schlecht machen, wir haben über 24 dGH und das würde 1:5-6 sein. Vollentsalzern ist auch geplant, um das Regenwasser noch sauberer zu machen.
Auch von mir ein Hallo , schöne Größe die Du da hast . Und die Tunze reichen um eine ordentliche Strömung zu gewährleisten ? 9 Tunze in 5,5 m/3 . Dann habt Ihr das richtig gut durchdacht . Ich bin immer noch unzufrieden bezüglich der "toten Ecken" und wir lassen 15 Pumpen "blasen" .