Filterung bei Meerwasseraquarien Der Einbau von „lebenden Steinen“ im Meerwasseraquarium hatt den großen Vorteil, daß sie bereits eine sehr große Anzahl abbauender Microrganismen enthalten. Die Struktur von lebenden Steinen ermöglicht es, daß der Sauerstoffgehalt im Stein von außen nach innen nach und nach abnimmt. Daraus resultiert, daß sowohl aerobe als auch anaerobe Zonen in Ihm entstehen. Darum ist es immer empfehlenswert, daß man die Riffaufbauten in einem Meerwasseraquarium zum größten Teil mit frischen lebenden Steinen erstellt, denn dann haben wir schon eine gut funktionierende biologische Filterung im Becken eingebaut. Daher finden in der Meerwasseraquaristik sogenannte Topffilter wie sie in der Süßwasseraquaristik eingesetzt werden keine Verwendung, da sie die biologischen Abbauprodukte nur bis zur Nitritstufe abbauen würden und das Nitrat sich im weiteren Verlauf verstärkt anhäufen würde. Man misst in manchem Meerwasseraquarien, in denen viele lebende Steine verbaut sind nicht selten Nitratwerte die annähernd bei 0 mg/l liegen. Was natürlich auch immer mit abhängig von Fütterung und Fischbesatz ist. Für die Grobfilterung kann man die Topffilter duchaus noch einsetzten, wenn man sie noch hat. Dabei sollte man aber darauf achten, das Filtermaterial in regelmäßigen Abständen zu wechseln um die oben angesprochene Nitratanhäufung zu vermeiden. Am besten hat sich in der Meerwasseraquaristik die Filterung mittels Eiweißabschäumer bewährt. Ohne Eiweisabschäumer wäre die Meerwasseraquaristik in ihrer heutigen Form nicht denkbar. Vereinfacht betrachtet, funktioniert die Eiweißabschäumung in dem die elektrisch geladenen Eiweißmoleküle an Luftblasen haften bleiben. Im Reaktionsrohr des Abschäumers, in dem die Luftblasen das Wasser durchströmen, wird eine besonders kräftige Schaumbildung erzeugt. Dieser Schaum besteht grundsätzlich aus zwei Formen, die sich wie folgt unterscheiden: Der Normalschaum, der aus kleinen, gleich großen und sich schnell auflösenden Blasen besteht, lagert sich zuunterst ab. Er entsteht immer, wenn Meerwasser mit Luft aufgewirbelt wird. Oberhalb des Normalschaums bildet sich der bräunliche Eiweißschaum mit verschieden großen Luftblasen. Der Eiweißschaum enthält die schädlichen Abfallstoffe, die wir aus dem Meerwasseraquarium entfernen wollen.
_________________ Viele Grüße aus Hessen Rainer
Was wir wissen, ist ein Tropfen; Was wir nicht wissen, ein Ozean. Zitat: Isaac Newton
Von einem da (geeignet bis 75l) war ich nicht so ganz begeistert, weil der Topf viel zu klein war und der Abschäumer auch nicht vernünftig einstellbar war...
Hallo Jan, bei dem Abschaeumer solltest Du nicht sparen. Ist so finde ich eines der wichtigsten Hilfsmittel in der Meerwasseraquaristik. Du kannst ja mal was Dir so vorschwebt einstellen. Steht denn jetzt fest, dass es ein Nano werden soll?
Ich hab ein 54 Ltr. Becken im Keller stehen. Das würde sich anbieten das ich mich damit erstmal klein an Meerwasser rantrau. So richtig Meerwasser wie Ihr "großen" verschlingt ja schon mal tausende...
Da ich auf diesem Gebiet recht unerfahren bin und es sein kann das ich dann plötzlich feststelle das mir Meerwasser überhaupt nicht liegt, währe ein wiederverkauf mit einem ganz ganz großem Minus versehen. Grad bei Aquaristik sind verluste beim Verkauf sehr hoch. Ähnelt stark an die Automobilbranche.
Mit dem kleinen 54 Ltr. Becken währen die anschaffungskosten nicht ganz so hoch. Becken ist vorhanden, Abdeckung mit Beleuchtung auch. (Hab einmal 15 Watt T8 drinn und hab die Abdeckung noch etwas umgebaut. Ist zusätzlich noch eine 13 Watt T5 dazu gekommen. Das sollte langen) Als Strömungspumpe würd ich dann den Pumpenkopf von einem Fluval3 Plus innenfilter nehmen. Hab gedacht dann noch den Abschäumer von Ebay und evtl noch einen kleinen Innenfilter den ich noch liegen habe zum Filtern, oder ich kauf dafür nen kleinen Rucksackfilter?!? Bei der größe würd das Salz auch nicht gleich ein halben Monatslohn verschlingen. Osmosewasser kann ich aus der Firma mitbringen.
Hallo Jan, den Innenfilter vergiss schnell mal wieder. Den kannst Du eventuell spaeter mal als Phosphatabsorber oder Kohlefilter nutzen. Im Normalfall brauchst Du nur den Abschaeumer. Die Stroemungspumpe sollte schon recht stark sein, was fuer eine Leistung hat denn dein Pumpenkopf? Beleuchtung haengt stark davon ab, was Du fuer Korallen pflegen willst.
Der 3Plus hat 6 Watt und 700 Ltr. / Stunde. Das sollte doch für ein 60x30x30 Becken langen, oder? Wieso ist die starke Strömung eigentlich wichtig?
Gut, Beleuchtung ist ja da. Ich weiß nicht ob es für 13 Watt T5 blaue Röhren gibt, falls nicht würd Ich eine mit 10.000 Kelvin aufwärts nehmen und die T8 15 Watt dann in blau. Währe ja schöner andersrum...
Die "was kommt rein" Frage kommt bei mir noch garnicht in Frage. Erstmal muß ich mir sicher sein wie ich das ganze angehe und vorallem: womit
Je nach Besatz gibt es Regeln. Es gibt Becken die eine bis zu 20fachen Menge des Beckenvolumens an Stroemung haben. Aber das haengt wie gesagt vom Besatz ab. Bei einem reinen Fischbecken hat die Stroemung keine so grosse Bedeutung. Hast Du aber viele Korallen im Becken die Ihre Nahrung nicht nur durch Licht beziehen, brauchst Du schon mehr Stroemung, damit die Korallen Ihre Nahrung durch die Stroemung aus dem Wasser aufnehmen koennen. Das nur mal ganz grob gesagt. Ich suche Dir gleich mal was zu dem Thema aus dem Inet.
ich für meinen Teil würde mir einen richtig dick überdimensionierten Abschäumer zulegen! Ich seh das ähnlich wie beim Auto: 520 PS sind nett, aber wenn Du die nicht brauchst kannst Du auch weniger nutzen und hast noch Reserve... Hängt aber sehr stark davon ab was Dir an Besatz vorschwebt... Ich hab mal in Deiner Vorstellung gelesen, dass Du ein kleineres Nano in Erwägung ziehst... das Tunze Reef-Pack 200 vielleicht keine schlechte Wahl und auch noch verwendbar, wenn Du vergössern willst....meine Meinung.
LG Sebastian (der immer noch an die Krabben denkt)
P.S. Geiler Avatar Jan!!!
P.S.S. Jan meine persönliche Meinung: nimm selbst für das 54 Liter Becken das Tunze Reef Pack 200, ausschalten (zeitweise) kannst Du das immer noch....nicht am falschen Ende sparen.
Hallo Harald, ergänzend solltest Du aber dann doch erwähnen das die Tiere schon auf sehr starke Strömung angewiesen sind . Anders als Weichkorallen sind Stein - und Hornkorallen nämlich nicht in der Lage ihr Gewebe durch Abschleimen zu säubern...sie benötigen die starke Beströmung um den "Dreck" loszuwerden....
Oh, ich wollte hier nicht bezwecken das sich 2 in die Haare bekommen.
@Baschy:
Das klingt logisch was du da schreibst. Kann man denn einen Abschäumer auch drosseln? Oder ist es fatal den dann doch durchlaufen zu lassen? Was kostet denn so ein Tunze 200 Reefpack? Bei so einem Miniding sind es nur schlappe 15 Euro. Hab gestern das hier gefunden: http://cgi.ebay.de/4-in-1-Stroem...;m153.l1262
Ist sowas sinnvoll als Ergänzung im 54iger Becken? Da soll dann ja ein Abschäumer rein, der Fluval3Plus Filterkopf mit 700 Ltr/Std als Strömungspumpe und dann der Innenfilter. Da ist dann quasi für Filterung UV-Klärer und noch eine Strömungspumpe gesorgt. Kost ja nicht die Welt. Und wenn das nichts taugt, gleich in die Mülle treten.
Naja, so als Gift entzieher. Da siedeln sich ja auch nützliche Bakterien an. Oder sind solche Filterungen im Meerwasser garnicht sinnvoll? Im Süßwasser-Aquaristik Bereich sind die ja nicht wegdenkbar. Da hab ich gedacht: Mensch, gleich 4 Dinge auf einmal, das könnt passen...