diesen Bericht werde ich über LPS schreiben und werden immer wieder Berichte, von verschiedende LPS, ergänzen.
Als Korallentyp habe ich Korallen mit phaceloide, phacelo-meanproider und tubulare Korallitstrukur (einzelne Skelettpolypen), wie zB. einige Euphyllia-Arten, Duncanopsammia, Caulastrea, genommen.
Die Korallen werden am bestend mit einer Dremel + Diamantscheibe oder feines Eisensägeblatt abgetrennt werden. Denn viele haben ein sprödes Kalkskelett und können leicht, beim abkneifen mit einem Seitenschneider oder Rosenschere, zersplittern.
Als Beispielkoralle wird Duncanopsammia und Euphyllia gezeigt:
Das Muttertier wird solange geärgert (vorsichtig schreicheln, teilweise aus dem Wasser rausnehmen aber nie ganz). Damit die Polypen sich einziehen sollen. Sonst können die Polypen, die beim rausnehmen, wegen der Wasserfüllung, platzen. Wenn die Koralle aber, im Aquarium, festgewachsen ist, kann man es sehr gut mit Eisensägeblatt, die einzelne Triebe, absägen.
Dann legen wir das Muttertier auf ein weiches, nasses (mit Aquarienwasser) Handtuch / Küchenpapiere und dremele / säge (beim sägen ist eine 2. Person wünschenswert, der die Koralle, lose, festhalten kann. Sonst scheuern die Polypen, an der Unterlange, zu sehr) die gewünschen Triebe ab. Die Triebe sollen nie kurz vor dem Polypen abgetrennt werden, ab besten 2 - 3 (oder mehr) cm unterhalb des Polypes. Die abgetrennten Polypen kann man mit mehreren Klebetechniken kleben, ich selber verwende dafür entweder Reef Bond oder Heisskleber.
Nach dem kleben sollen die Korallen an eine leicht gut durchgeströmte Stelle aufgestellt werden.
Sorry, das ich nicht beim abrennen, der Ableger, vom Muttertier zeigen kann, habe keine 3. Hand für die Kamera.
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
PICT2281.JPG
PICT2287.JPG
PICT2291.JPG
PICT2293.JPG
PICT2296.JPG
PICT2297.JPG
PICT2300.JPG
die Fortsetzung geht weiter und zwar mit Acanthastrea lordhowensis. Das selbe kann man auch mit Micromussa und Blastomussa machen. Die Behandlung wird wie am Anfang beschrieben.
Michi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Ablegermethode LPS 001 (8
Ablegermethode LPS 003 (8
Ablegermethode LPS 004 (8
Ablegermethode LPS 005 (8
Ablegermethode LPS 006 (8
Ablegermethode LPS 007 (8
Hallo Michi, interessanter Beitrag. Nur mit dem Eisensägeblatt wäre ich vorsichtig. Erst nach intensiver Wäsche nachmachen. Am besten in Aceton und dann mit Seife und Bürste. Da ist viel Öl und Fett dran. Gruß Martin
da hast du recht und vergessen zu erwähren Auch die Cutterklingen sind ölhaltig und die habe ich erst mit Küchenpapier trocken gesäubert und dann mit Aceton abgewischt. Was ich aber ganz wichtig zu sagen muss was ich vergessen habe es aufzuschreiben. Bei arbeiten mit Dremel oder mit Krustenanemonen ist es ganz wichtig eine Schutzbrille aufzusetzten wegen Spritzer der Schleimschicht von den Tieren und bei empfindlicheren Leuten einen Mundschutz zu tragen.
da hast du recht und vergessen zu erwähren Auch die Cutterklingen sind ölhaltig und die habe ich erst mit Küchenpapier trocken gesäubert und dann mit Aceton abgewischt. Was ich aber ganz wichtig zu sagen muss was ich vergessen habe es aufzuschreiben. Bei arbeiten mit Dremel oder mit Krustenanemonen ist es ganz wichtig eine Schutzbrille aufzusetzten wegen Spritzer der Schleimschicht von den Tieren und bei empfindlicheren Leuten einen Mundschutz zu tragen.
Hallo Michi, ja, nun hast aber nichts mehr vergessen.... hinterher für den Hausfrieden.......