und da fragt ihr mich, wo ich selber kaum was davon verstehe..........
Also Nannochloropsis ist eine Alge dementsprechend Phytoplankton. Ist relativ simpel zu vermehren (Bottich auf der Fensterbank u. Blumendünger dazu und die wächst wohl). Ist vom Ernährungswert eher bescheiden, deswegen werden mittlerweile andere Algen benutzt. Deren Vermehrung ist dann aber schon wesentlich komplizierter.
Das Phytoplankton wird dann genutzt um das Zooplankton (z.B. Brachianus, Artemia oder eben auch Copepoden) zu ernähren. Einen guten Nährwert erhält das Zooplankton aber nur dann, wenn es gut ernährt wird.
Und das Zooplankton dienst dann als Aufzuchtfutter für die Fisch- Garnelenbrut. Das klappt aber nur mit inhaltsvollem Zooplankton. Deswegen wird das häufig noch mit speziellen Zusätzen (Vitaminen ect.) aufgewertet.
So in etwa hab ich die Geschichte verstanden. Aber da ich Anfänger bin, bitte ich eine mögliche Fehlerquote zu verzeihen . Bei den Copepoden ist es aber so, dass die wohl allenfalls als Larven Phytoplankton fressen (damit die erste Korrektur habs gerade nochmal nachgelesen). Ansonsten werden sie z.B. mit Spirulina und ähnlichem ernährt.
Ist ein ziemlich umfangreiches Thema und in den Foren diskutieren die Profis auf einem ziemlich hohem Niveau. Das macht es nicht unbedingt leicht. Aber echt interessant
*lach* ich kann das auch nicht lange konzentriert lesen, ist für jemanden der sich damit nicht auskennt wirklich verwirrend. Zumal dann oft noch mit Abkürzungen und Fachausdrücken um sich geschmissen wird. Wirklich interessant ist es aber glaube ich auch erst dann, wenn man züchten will. Oder für schwierig zu haltende Korallen, Gorgonien, Schwämme und einige Weichkorallen.
Kann mir aber vorstellen, wenn Svenja den Mandarin ein wenig früher bekommen hätte und dann sowas zur Verfügung gehabt hätte, wäre die Geschichte vielleicht anders ausgegangen.
Hi na da bin ich ja Platt das euch das Thema auch so interessiert. War schön unsicher ob ich überhaupt Fragen soll Und dann so was Meister Matze kanns Danke matze! Da ich ja Einsiedler bestellen will habe ich gesehen das sie auch diese Zuchtansätze verkaufen. Und ich dachte für die Mandarinen und die Kleinen Grundeln wäre das was- Zumal meine Artemien auch den Geist aufgegeben haben. hatte nur gelesen das sie ziemlich anspruchslos sein sollen. Das wäre dann doch einen Versuch wert oder Rainer?
Petra, meine schlechten Mysiserfahrungen haben mich etwas frustriert. Ich lasse Euch den Vortritt. Wenn Ihr mir dann sagt, wie einfach das doch geht, kann ich es ja noch mal versuchen.
hab eben nochmal nen bischen gesucht Petra. Bei einigen Ansätzen steht, dass sie optimal in einem Refugium gehalten werden, sich aber auch im Riff vermehren und etablieren sollen.
Einen Versuch ist das in jedem Fall wert, vor allem wenn man solche Kleintierfresser wie die Leierfische hält. Ich an Deiner Stelle würde sie auch ausprobieren
Hi Rainer das mit dem Einfach ist ja immer so ne Sache wie gesagt wenn ich bestelle werde ich es wohl mal versuchen dort kostet ein Ansatz 2,50€ ich denke da kann man es mal versuchen. Da ich ja auch vor einem Reinfall angst habe (Leider) entstand ja auch meine Frage ob man sie in einem bestehenden Becken ansiedeln kann. Alleine um die Nahrung der der Mandarinen zu verbessern.
ich würde den Ansatz nehmen und in einen 10 Liter Tank schmeißen. Und da dann mit Spirulina füttern und schauen was passiert. Einfach ins Becken kippen ist doch langweilig, feststellen ob sie sich da etablieren dürfte schwierig werden.