Hallo Macht es Sinn einen Lebende Meerescopepoden Zuchtansatz direkt ins Becken zu bringen? So das sie sich dort vermehren können. oder bringt das gar nichts?
hab die letzte Zeit viel in nem Zuchtforum gelesen. Und danach war mein Resümee, dass sie im großen Becken überleben müßten und man auf die Art die Kleintierwelt deutlich bereichern könnte. Gibt aber wohl verschiedene Copepoden, einige die hauptsächlich an den Scheiben hängen, andere im Boden und wieder andere die im Freiwasser rumflitzen. Ernährungstechnisch scheinen aber wohl nur die Freischwimmenden anspruchsvoll zu sein, die anderen snd demnach typische Restevertilger.
Hallo, da habt Ihr ja ein Thema angeschnitten, wo ich mich bisher ueberhaupt noch nicht mit beschaeftigt habe. Schreibt mal mehr darueber, dann komm ich vielleicht auch besser in die Materie.
naja so wirklich viel kann ich da auch noch nicht zu sagen, bin selber erst am einlesen. Copepoden und vor allem deren Nauplien sind wohl ein interessantes Aufzuchtfutter für Jungfische, Seepferdchen und Garnelen. Deswegen beschäftigen sich eine ganze Anzahl von Zuchtprofis mit deren Vermehrung. Wären aber wohl auch ein ideales Futter für z. B. Deine Leierfische. Wenn ich es richtig verstanden habe, sind es wohl Ruderfusskrebse. Wenn Deine Frontscheibe veralgt ist siehst Du sie eventuell als kleine weiße Punkte an der Scheibe hängen (bei mir hängen die da, ich denke das sind welche). Wie gesagt es gibt wohl ganz unterschiedliche Arten und nicht alle sind gleich gut geeignet. Zumindest nicht zur Zucht. Als Beifutter für Fische und Korallen aber denke ich schon.
Genau, deshalb bekomme ich, ein Zuchtansatz Tiggerpods, von meinem Freund. Sind sehr leicht zu pflegen und können sogar draußen überwintert werden. Diese sind ein optimales Futter für Leierfische und Co.
man bekommt sie in Tüten ähnlich wie Mückenlarven oder Artemia gekauft. Die kannst Du natürlich direkt ins Becken kippen. Was ich Dir nicht genau sagen kann, ob sich daraus ein eigener Bestand entwickeln kann. Wenn das Becken eher dürftig besetzt ist kann ich mir das schon vorstellen. Wie gesagt bei mir scheinen ja auch welche an den Scheiben zu hängen. Und gibt Leute die sich aus diesen Scheibentieren mit viel Mühe selber eine Zucht aufbauen. Wenn Du sie aber zur ständigen Ernährung für Leierfische ect. haben willst und erst recht zur Zucht, wird man über eine Extrazucht nicht herumkommen.
ach ja wenn Michi Tiggerpods bekommt, kann er sich wirklich glücklich schätzen. Als ich gesehen habe, was ein Zuchtansatz von denen kosten soll, hätte ich mich fast überschlagen.
Dann waere es ja mal interssant wie man solch einen Zuchtansatz gross bekommt. Aber ich denke, nach meinen Erfahrungen mit den Mysis, dass ich da kein Haendchen fuer habe.
wenn es Dich tröstet Rainer, eine stabile Futtertierzucht ist alles andere als einfach. Zumindest sind das meine Erfahrungen ausm Süsswasser. Sie läuft wenn man sie nicht braucht und sind Jungfische da, dann haut das gerade mal wieder nicht hin.
Zur Ernährung wird wohl hauptsächlich Phytoplankton benutzt, aber auch da gibt es wieder vollkommen verschiedene Ansätze, die einfachste ist wohl Nannochloropsis, die scheint wirklich simpel zu sein.
Zitat von Matzeach ja wenn Michi Tiggerpods bekommt, kann er sich wirklich glücklich schätzen. Als ich gesehen habe, was ein Zuchtansatz von denen kosten soll, hätte ich mich fast überschlagen.
Zitat von Matze Zur Ernährung wird wohl hauptsächlich Phytoplankton benutzt, aber auch da gibt es wieder vollkommen verschiedene Ansätze, die einfachste ist wohl Nannochloropsis, die scheint wirklich simpel zu sein.
Jetzt muss ich wohl erst mal die Schulbank druecken.