Ich bin natürlich schon am überlegen, wie ich mein Becken neu besetzen kann, wenn es wieder vernünftig läuft, da ich es dementsprechend einrichten möchte.
Vielleicht habt ihr ein paar Vorschläge, was ich in meinem doch recht kleinen Becken halten kann?
Das Thema Artenbecken Anemonenfische-Anemone ist für mich jetzt abgeschlossen...
Wären von der Größe ganz ok. Folgendes ist aber zu beachten. Becken sollte abgedeckt sein. Schädigungen an Korallen, insbesondere Acropora-Arten sind möglich. Die Fische fressen das Gewebe der Koralle an irgendwelchen Stellen an, bis das Skelett blank liegt. An diesen Stellen befestigen sie dann Ihren Laich. Kleine Korallen verkraften das schlecht und können eingehen.
Möglich wäre es wenn nur ein Gobi im Becken ist, dann gibt es keinen Laichvorgang, allerdings ist Paarhaltung bei diesen Fischen eigentlich richtig.
Grundsätzlich sind bei der Beckengröße schon Grundeln das richtige. Beispielsweise Trimma cana oder Trimma rubromakulatus. Ich hab beide Arten schon gehalten. Das sind Tiere die im Schwarm leben, sich aber sehr ruhig verhalten und kaum Platz brauchen. Informationen gibt es hier: http://www.riffdancer.de/html/grundeln.html Davon könntest Du so 5 - 7 Stück einsetzen. Seenadeln wären auch noch ein Thema. Recht gut haltbar sind Doryrhamphus excisus (Blaustreifen Seenadeln) Infos von mir findest Du hier: http://www.riffdancer.de/html/seenadeln.html
[tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/242_Pterosynchiropus_splendidus.htm]Mandarins[/tierlink] bei der Beckengröße und Standzeit halte ich für riskant. Nehmen sie kein Ersatzfutter ist das Gläschen bald leer gefressen.
Irgendwo auf der Festplatte habe ich ein noch nicht verkleinertes Bild, wo sie zusammen mit dem Bock Flosse an Flosse durch das Becken schwimmt.
Dieses Schauspiel sehen wir immer noch recht gerne an.
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
20070612_Leierfisch-klein
Unsere futtern gerne in den ruhigeren Zonen. Bei der Fütterung sind zudem die Tunze-Pumpen ausgeschaltet. Demnach bekommen die beiden eine Menge an Futter ab, die sie seit längerer Zeit existieren lassen.
Der Bock ist an dem deutlich größeren Segel erkennbar.