ich bin mir nicht sicher ob der Beitrag hier richtig ist? Wenn nicht bitte verschieben! Aber ich dachte, da es ja um die Beckengröße geht bin ich hier richtig.Nun zu meiner Frage.
Ich möchte ja in die Seewasseraquaristik einsteigen, aber zunächst mal mit einem kleinern Becken. Ich habe schon einiges über sogenannte Nanobecken (ca. 30l) gehört. Aber auch dass so ein kleines Systhem schwieriger zu pflegen sei als ein größeres Becken.
Was würdet Ihr mir jetzt empfehlen? Ich dachte eventuell so an ein 100l Becken. Was würdet Ihr mir empfehlen. Der spätere Besatz richtet sich natürlich dann nach dem Becken. Bin für jeden Rat dankbar!
die zweifel hatte ich damals auch und hab immer gedacht Meerwasser unter 300 Liter braucht man gar nicht zu überlegen. Hab dann das Buch über Nano-Becken von Knop in die Finger bekommen. Und dann bin ich auf diese Seite gestoßen und hab mich getraut. Heute läuft mein 60 Liter Becken gut und ich kann nicht sagen, dass ich seitdem Anfang gravierende Probleme hatte.
Doch ein Problem gibt es...............man will doch schnell ein größeres, weil der Platz für die Tiere die man toll findet nicht reicht *gg*
ja ich beleucht mit 2 x 18 Watt von Solaris. Da ich einen 40er Würfel habe war das die beste Alternative.
Ich würde heute aber eher ein 60er Becken nehmen, da hat man mehr Möglichkeiten was die Beleuchtung angeht. Ich denke wie Svenja, 100 Liter ist eine gute Alternative, wenn man klein anfangen will
Hi ja finde Becken im 100L Bereich auch gut für den Anfang. Da ist man nicht ganz so eingeschenkt. und hat mehr Möglichkeiten. Die frage ist noch welche Vorm man wählt.
da haben dei anderen schn beantwortet. Eine Frage habe ich noch, was möchtet du gerne für Fische halten? Manchmal sind die Becken doch zu klein, für bestimmte Fische.
Hallo Bernd, ich hab ein 112l. Becken, mit 2 Clowns und einer Putzergarnele und bin recht zufrieden, aber wie schon gesagt, irgendwann wird Dir das Becken eh zu klein. Dann brauchst Du ein größeres. Unter 100l. würde ich nicht anfangen, da der Platz auch hier schon sehr begrenzt ist. Ich wünsch Dir viel Spass und Gück bei Deinem neuen Hobby.
P.s. Bei Fragen immer einfach melden, mach ich auch.
Hallo, ich kann mich nur meinen Vorrednern anschliessen. Ein Becken ab 100l finde ich fuer den Anfang auch am besten, da Du damit schon viel mehr anstellen kannst als z.B. mit einem Nano.
Ich denke ich werde mich mal an einem 100l Becken orientieren. Ganz einfach desh. weil ich schon drei Becken am laufen habe und meine Frau da nicht so begeistert ist wie ich.
Von der Form her möchte ich ein normales Rechteckbecken nehmen. Wie oben schon geschrieben richtet sich der Besatz ganz nach dem Becken.
Ich weiß zwar dass ich Strömungspumpen, Filter,Eiweißabschäumer, T5 usw. brauche. Es wäre mir aber sehr geholfen,wenn mir jemand sagen kann was ich da genau nehmen sollte. Wenn ich z.B. ein 100l Becken nehme, gibt es dann eine passende Abdeckung in der die T5 - Leuchtbalken schon intigriert sind? Ich kenn die meisten nur mit T8 Leuchtbalken (für Süßwasser).
was Abschäumer betrifft kann ich Dir nur sagen: lieber 3 Nummern zu groß als ne halbe zu klein.... meine Meinung. Was Beleuchtung angeht: ich "stückl" mir die zusammen... Was für nen Becken soll das denn werden? Fische, Korallen (Weiche), oder eher Steinkorallen, oder willst Du ein Raubfischbecken draus machen ?