Zitat von rossiHi Nilpferd, kannst du dein abwählen oder auch deine Entscheidung für Tropic näher begründen. Was ist denn passiert beim Einsatz der anderen Sorten. Oder was ist bei Tropic so toll ??
Ja, kann ich. Also ich habe ein ausgezeichnetes Verhältnis zu meinen beiden Händlern im Ort. Der Eine mischt auch selbst aus verschiedenen Quellen. Das ist sehr preiswert aber leider auch sehr dürftig. Für Fische und LPS ist das ok. SPS mikkern aber dabei..... Read Sea ist ja aus dem Roten Meer gewonnen, aber nach dem Trennen der einzelnen Fraktionen wieder zusammengesetzt. Hat mich nicht wirklich überzeugt. Ich teile zwar nicht die Meinung, dass es nur zum Straße auftauen taugt, aber eine trübe Brühe nach dem Ansetzen mag ich auch nicht. So bin ich halt bei TM stehen geblieben und habe ein wenig verhandelt. Nun bin ich zufrieden. Rainers Aqua Medic ist sicherlich auch eine gute Wahl. Da ich nass abschäume (direkt in den Ausguss), brauche ich ca. 60...80l/Woche. Ich kaufe allerdings den ganzen Krempel an Spuris rundrum nicht. Das ist bei regelmäßigem Wasserwechsel in dem Salz bereits enthalten. Und das mit dem Jod hat mich in der Diskussion auch nicht vom Hocker gerissen. Zumal vom Markierer auch eine Antwort aussteht, was da nun wie zerfällt. Aber ich habe das, so denke ich, einigermaßen erfasst und begriffen, dass man so viel Jod in der richtigen Form gar nicht zuschütten kann, wie es sofort wieder verschwindet (z.B. im Abschäumer), es anderseits aber schnell zu viel wird....
Noch ein Wort zu den Salzen: Die meisten sind aus chemisch einigermaßen reinen Einzelkomponenten gemischt (DAB oder pro Analysis). Gute Salze haben nur verlässlich nachprüfbare Verunreinigungen in den Einzelkomponenten und das ist teuer. Deswegen kann ein gutes Salz auch nicht wirklich billig sein, preiswert aber schon. Leben und leben lassen ist die Devise. Geiz ist hier nicht geil.
Hi Ja aber das Silbermann Salz ist ja nicht das billigste! Ja auch nicht das teuerste,ist auch klar. Ich denke ich werde es mal versuchen da ich viel gutes gehört habe,und dann sehe ich ja ob es was bringt. Denke es ist auch klar das nicht jeder einen unterschied bemerken wird,wer ein optimal laufendes System hat wird bestimmt auch nicht so viel bemerken wie einer bei dem es nicht so optimal ist. Mich hat es neugierig gemacht!
Ich denke, dass es verschiedene Premium-Salze gibt, die den unterschiedlichen Anwendern entsprechende Vorteile aufgezeigt haben. Auch dieses ist, so denke ich, nicht zu verallgemeinern.
Jeder der Anwender wird seine Erfahrungen mit dem Einen und Anderen Salz gemacht haben, ohne diese an der Geschmacksveränderung der Frühstückeier festzumachen.
Ich bin weiterhin der festen Überzeugung, dass die besten Erfahrungen die sind, welche man selbst hat machen können -und nicht die, welche einem zugetragen wurden.
Na ja. Das ist der Diskussion würdig. Ich muss nicht jedes Salz probieren.... Manchmal verlasse ich mich schon auf Erfahrungen Anderer. Und wenn sich ein Salz schlecht im Osmosewasser löst, ist das (für mich) ein k.o. Kriterium. Und noch mal ganz langsam zum mitschreiben. Ich weiß durchaus, wovon ich rede. Ich zähle zu den Geschädigten, denen damals, so in den 70igern in der DDR das einzig verfügbare Salz (der übelsten Sorte) entzogen wurde. Glücklicherweise hatte ich ein Mächen kennen gelernt, das Laborantin war. Und in der DDR hat das Kilo NaCl (DAB6) in der Apotheke mal gerade 7 Ostmark gekostet. Mit Magnesiumchlorid und den anderen Salzen war das ähnlich. Die Spurensalze hatte mir halt meine "Labormaus" besorgt. Ich habe damals Eines gelernt: die selbst erzeugten (also künstlichen) Salze waren recht gut. Vor Allem, wenn man von Kristallwasser freie Komponenten einsetzen konnte. Der Unterschied zu der üblen Mischung aus dem Handel war offensichtlich.
Ich will damit hier nur sagen, dass Qualität auch Kosten verursacht und dass man eben ne DAB-Version nicht zum gleichen Preis, wie das Salz von Lidl bekommt.
Zitat von GrundelchenHi Ja aber das Silbermann Salz ist ja nicht das billigste! Ja auch nicht das teuerste,ist auch klar. Ich denke ich werde es mal versuchen da ich viel gutes gehört habe,und dann sehe ich ja ob es was bringt. Denke es ist auch klar das nicht jeder einen unterschied bemerken wird,wer ein optimal laufendes System hat wird bestimmt auch nicht so viel bemerken wie einer bei dem es nicht so optimal ist. Mich hat es neugierig gemacht!
Hi Petra, es kann gar nicht falsch sein, das Salz mal zu wechseln. Wenn du deine Tiere aufmerksam beobachtest, wird dir irgendwann etwas auffallen-oder auch nicht.
Hi, als Anfänger kann ich nicht anders als vielen der Meinungen hier Recht zu geben. Aber: mir fehlt hier bei der Diskussion etwas die Beziehung zwischen dem verwendeten Salz und dem Bestand, Aquarium was jeder pflegt. Ich glaube, dass es optimierte Salzsorten für gewisse Aquarientypen gibt. Oder liege ich da falsch?? Also, wenn ich viele SPS im Becken pflege mit einem super tollen Abschäumer bräuchte ich ein anderes Salz als bei einem mit nur Anemonen und Fischen besetztem. Oder ??
Hier müsste die Diskussion doch eher in die Richtung gehen, welches Salz hat jeder für sich persönlich (subjektiv) für seinen Aquariumtypus als optimal empfunden. Egal ob medizinisches oder Biologisches Salz. Wie gut sich ein Salz auflöst oder ob das Wechselwasser trübe ist nach dem Auflösen, ist schon mal ein guter Ansatz. Aber schön wären noch ein paar mehr Informationen, wie z.B. wie ist der PH-Wert nach dem Wasser ansetzen. Wie lange dauert es bis er im optimalen Bereich liegt. Welches Wasser wird zum mischen genommen, Osmose oder Leitungswasser. Wie sind die Werte dann? Jetzt braucht mir aber keiner kommen mit .."man sollte generell Osmosewasser zu wechseln nehemn"...Ich habe noch keine Möglichkeit dazu. Also ich will mal am Bsp. meines Beckens schreiben was ich meine. Ich nutze zur Zeit Red Sea und wechsel in der Woche 30 Liter. Dafür nehme ich die vom Hersteller empfohlene Menge und fülle mit Leitungswasser auf. Ich weiß, es wird überall geschrieben "immer das Salz im Wasser auflösen, nie Wasser auf Salz kippen"....warum??? Der PH-Wert ist nach ungefähr einer halben Stunde nach ansetzen auf 8,2 Das Wasser hat eine Temperatur von ungefähr 25°, somit ist die Dichte auch sehr gut mit der angegebenen Salzmenge einzustellen. Das Wasser gebe ich mit Hilfe einer Pumpe, über den Zeitraum von einer Stunde, ins Becken. Dabei laufen die Pumpen im Becken weiter und verteilen das Wechselwasser schnell im Becken. Die Korallen "meckern" 2-3 Stunden, bis sie ihr volles Polypenbild wieder zeigen. Ich gebe noch zusätzlich Spuris (Pro Korall+ und A-) dazu. Obwohl ich mittlerweile glaube das es unnötig ist. Daher werde ich dies auch erst mal einstellen.Sowohl Ca als auch Mg sind im optimalen Bereich.
Die gleiche Prozedur mit Tropic Marin hat schlechtere Ergebnisse gezeigt Das Wechselwasser war trüb, PH-Wert hat lange gedauert. Polypen blieben über Tage geschlossen.
In etwa solche Informationen hatte ich in diesem Fred erwartet. Ich kann mir natürlich auch selbst jede Salzsorte kaufen und sie nach und nach durchzuprobieren. Aber warum soll ich nicht von den Erfahrungen der Alteingesessenen profitieren? Also nochmal, für mich geht es weniger um pro billig oder contra synthetisch, sonder Erfahrungen. Wäre schön wenn sich der Fred dahingehend entwickeln würde.
Mit Leitungswasser? Ich bin entsetzt das zu lesen. Ich habe immer 750gr Red Sea in ca. 22Ltr Osmosewasser rieseln lassen. In dem Fässchen, in dem ich es angesetzt habe lief eine kleine Strömungspume um die Agressivität abzubauen und das Salz gründlich aufzulösen. Nach 2std war es dann gebrauchsfertig. Diese Menge habe ich alle 14 Tage gewechselt. Wegen Chlor und Kupferanteilen im Leitungswasser habe ich das immer vermieden.
Hi Josef, dein Entsetzen bleibt dir unbenommen. Ich habe bisher noch keine schlechten Erfahrungen machen können in der Beziehung. Vielleicht liegt es auch am Ausgangswasser das aus der Leitung kommt. Wenn jemand sagt, wegen Silikat sollte man kein Leitungswasser nehmen..Ok. Aber was ist aggressiv?....Chlor ist flüchtig und wird zum größten Teil beim Einfüllen ausgasen. Kupfer ist bei uns unter der Nachweisgrenze.
Also, wir gehen folgendermassen vor! Wir messen vor dem Wasserwechsel den Salzgehalt im Becken. Anschliessend bereiten wir das Wasser (Mischbettharzwasser) zum Wechsel vor, indem wir, entsprechend dem Wert im Becken, mal etwas mehr, weniger oder genau das an Salz zugeben, was der Aqua-Calculator vorgibt, um im Becken den optimalen Wert zu erhalten. Wir benutzen, wie schon geschrieben, das einfache Aqua Medic Salz, da wir sowieso immer Ca , Mg und KH nach Balling zudosieren. Das Wasser lassen wir einige Stunden ueber eine kleine Umwaelzpumpe „reifen“. Es gibt weder eine Truebung, noch klumpt das Salz. Aufgeloest ist es innerhalb weniger Minuten. Es meckern beim WW keine unserer Blumentiere auch nur im geringsten, selbst die etwas empfindliche Faechergorgonie muckt nicht. Der PH-Wert (mit Elektrode gemessen) veraendert sich so gut wie ueberhaupt nicht. Unser Becken ist fast ausschliesslich mit LPS, SPS und Gorgonien besetzt. Ich denke, dass es Sinn macht, das Wasser vorher so vorzubereiten. In den kleinen Becken haben wir den Wasserwechsel auch schon mal aus Zeitmangel nach Hauruckmethode gemacht, dann haben aber auch die Steinis und Gorgonien mal kurzzeitig gemeckert.
Ach ja, einmal die Woche kommen diverse Spurenelemente ins Wasser. Wasser wird 5% pro Woche gewechselt.
Nur einen kurzen Satz zum Leitungswasser. Wir haben hier Schwankungen in der Qualitaet des Wassers, die gravierend sind. Wir haben von Anfang an, schon zu Suesswasserzeiten, mit Mischbettharz gearbeitet. Das bleibt aber jedem selber ueberlassen. Wir haben uns dazu damals entschlossen, da ich einige Aquarianer kenne, die durch Leitungswasser grosse Probleme hatten.
Mit Aggressivität meine ich den statischen Druck, der im Leitungs wasser enthalten ist. Es steht mit hohem Druck im Leitungsnetzt zur Verfügung und der Druck muß erstmal abgebaut werden. Du hast vieleicht schonmal beobachtet, das bei frischem Füllen eine ganze Zeit lang kleine Blasen an der Scheibe sind, die sich erst langsam auflösen. Das hast Du beim Ansetzen mit Pumpe nicht. Außerdem wird in viele Netze Florid eingeimpft und der Chloranteil vergast nicht sofort, der hat eine ganz schön lange Abbauzeit. Wenn ich mein Schwimmbecken frisch gechlort habe, dürfen meine Enkel wenigsten 24std. nicht ins Becken. Silikat ist natürlich auch nicht zu vergessen. Vieleicht habt ihr in Eurer Gegend ja so ein hervorragendes Wasser was man sofort verwenden kann- hier war das nicht der Fall und das wird auch in den allerwenigsten Orten so sein.
Hi Nun Aute ich mich auch als Leitungswasser Nutzer! Das mit den Bläschen konnte ich noch nicht feststellen,nur bei einem komplett neu befülltem Becken hatte ich das!
Hi, ich verwende es ja nicht sofort. Das hatte ich vergessen zu schreiben. Ich lasse es sich ungefähr eine Stunde setzen und wälze es dabei um. Aber die Qualität scheint hier relativ gut zu sein, mit wenig Zusätzen an Silikat und Florid. Bei einem Besatz mit empfindlichen Fischen oder mit SPS würde ich es wahrscheinlich nicht machen. Aber das wäre vielleicht ein Thema für einen anderen Thread.
Zitat von rossiHi, als Anfänger kann ich nicht anders als vielen der Meinungen hier Recht zu geben. Aber: mir fehlt hier bei der Diskussion etwas die Beziehung zwischen dem verwendeten Salz und dem Bestand, Aquarium was jeder pflegt. Ich glaube, dass es optimierte Salzsorten für gewisse Aquarientypen gibt. Oder liege ich da falsch??
Warum sollte es das geben? Die Markensalze behaupten ALLE, das sie erstklassige Farben der Korallen unterstützen, wichtige Spurenelemente enthalten und das Wohlbefinden der Bewohner unterstützen. Bis auf ein paar vermutete wichtige Spurenelemente ist wenig über die Wirkung der meisten nicht zu den Hauptkomponenten gehörenden Elemente bekannt.... Dann gibt es noch Premiumprodukte, die nach meiner Erfahrung aber keinerlei Vorteile für den Kunden bringen, für den Kaufmann aber schon.
Zitat von rossi Also, wenn ich viele SPS im Becken pflege mit einem super tollen Abschäumer bräuchte ich ein anderes Salz als bei einem mit nur Anemonen und Fischen besetztem. Oder ??
Hier müsste die Diskussion doch eher in die Richtung gehen, welches Salz hat jeder für sich persönlich (subjektiv) für seinen Aquariumtypus als optimal empfunden. Egal ob medizinisches oder Biologisches Salz. Wie gut sich ein Salz auflöst oder ob das Wechselwasser trübe ist nach dem Auflösen, ist schon mal ein guter Ansatz. Aber schön wären noch ein paar mehr Informationen, wie z.B. wie ist der PH-Wert nach dem Wasser ansetzen. Wie lange dauert es bis er im optimalen Bereich liegt. Welches Wasser wird zum mischen genommen, Osmose oder Leitungswasser. Wie sind die Werte dann?
Ich habe im Keller unter dem Technikbecken 2 Vorratsbehälter (80l-Aquarien) für Osmose und Salzwasser. Ich benutze also nur Osmosewasser für das Salz. Damit beziehen sich die von mir in meinem ersten Beitrag beschriebenen Erfahrungen mit dem Red Sea also genau darauf. Der pH-Wert stellt sich eigentlich augenblicklich auf ca 8,2 bei den von mir verwendeten Salzen ein. Ca liegt über den Daumen bei Read Sea, Gottschalks Hausmischung und TM auch gleiich bei ca. 420...450 Mg bei 1250...1350. Einzig die Löslichkeit ist unterschiedlich. Das einzige Salz, was bei mir länger trübes Wasser verursachte war Red Sea. Ich habe mir dann mal durchgelesen, wie Read Sea Salze hergestellt werden und benutze es seitdem nicht mehr. Da sind mir die synthetischen Salze wesentlich lieber.
Zitat von rossi Jetzt braucht mir aber keiner kommen mit .."man sollte generell Osmosewasser zu wechseln nehemn"...Ich habe noch keine Möglichkeit dazu.
Aber genau das. Schau mal: wenn jemand hier Fragen stellt weil er Probleme hat, dann ist das in den meisten Fällen etwas über die Bewohner oder über Algen. Wie willst du dann vernünftig urteilen, wenn du einen so wichtigen Parameter, wie die Wasserzusammensetzung gar nicht fixen kannst? Natürlich kenne ich Wässer, die so wie sie aus der Leitung kommen, verwendet werden können Gesamthärte 3...5, Silikat <0,2 u.s.w.u.s.f. Das funktioniert prima, bis zum Tag X. Warum sollte sich jemand aus unseren Reihen so was antun? Ich habe es leicht: mit 30...60mg Silikat und einer Gesamthärte von 10 ist das Wasser von vorn herein unakzeptabel. Und mal ganz ehrlich: bei ca. 90,- € für eine Osmoseanlage sehe ich keinen Grund es darauf ankommen zu lassen.
Zitat von rossi Also ich will mal am Bsp. meines Beckens schreiben was ich meine. Ich nutze zur Zeit Red Sea und wechsel in der Woche 30 Liter. Dafür nehme ich die vom Hersteller empfohlene Menge und fülle mit Leitungswasser auf. Ich weiß, es wird überall geschrieben "immer das Salz im Wasser auflösen, nie Wasser auf Salz kippen"....warum???
ganz einfach, wenn du Salz in Wasser löst, findet eine "chemische Reaktion, die Elemente werden zu Ionen" statt. Das ist ein endothermer Prozess, es wird Energie (Wärme) verbraucht. Wenn du das mit einer begrenzten Menge unter ständigem Rühren tust, schließt du nicht reversibele (nicht wieder rückgängig zu machende) Prozesse aus. Das ist auch ein Problem, das ohne Mühe "gefixt" werden kann. Das bedeutet: es scheidet als Fehlerguelle aus. Ich habe bei mir eine alte Oceanrunner 6000 für die Salzanmischung "vergewaltigt" Siehe anliegende Zeichnung. Alles mit alten Teilen, die hie"rumgeflogen" sind. Einzige Ausnahme: ein Klobürstenaufnehmer, der mir als Trichter geeignet erschien und natürlich im Baumarkt neu gekauft wurde.
Zitat von rossi Der PH-Wert ist nach ungefähr einer halben Stunde nach ansetzen auf 8,2 Das Wasser hat eine Temperatur von ungefähr 25°, somit ist die Dichte auch sehr gut mit der angegebenen Salzmenge einzustellen. Das Wasser gebe ich mit Hilfe einer Pumpe, über den Zeitraum von einer Stunde, ins Becken. Dabei laufen die Pumpen im Becken weiter und verteilen das Wechselwasser schnell im Becken. Die Korallen "meckern" 2-3 Stunden, bis sie ihr volles Polypenbild wieder zeigen. Ich gebe noch zusätzlich Spuris (Pro Korall+ und A-) dazu. Obwohl ich mittlerweile glaube das es unnötig ist. Daher werde ich dies auch erst mal einstellen.Sowohl Ca als auch Mg sind im optimalen Bereich.
Die gleiche Prozedur mit Tropic Marin hat schlechtere Ergebnisse gezeigt Das Wechselwasser war trüb, PH-Wert hat lange gedauert. Polypen blieben über Tage geschlossen.
In etwa solche Informationen hatte ich in diesem Fred erwartet. Ich kann mir natürlich auch selbst jede Salzsorte kaufen und sie nach und nach durchzuprobieren. Aber warum soll ich nicht von den Erfahrungen der Alteingesessenen profitieren? Also nochmal, für mich geht es weniger um pro billig oder contra synthetisch, sonder Erfahrungen. Wäre schön wenn sich der Fred dahingehend entwickeln würde.
verrätst du mir was ein Fred ist?
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Salzmischer.jpg