An einem unserer Becken betreiben wir nunmehr die LED-Technik.
Hierbei ging es uns von Anfang an nicht vorrangig um das Einsparen der Verbrauchswerte sondern um zu erkennen ob es mit LED allgemein funktioniert und was bei unseren kleinen Steinkorallenablegern zu beobachten ist, welche zuvor mit 3 x 150 W-HQI + 2x54W-T5 beleuchtet wurden.
Bei dem Becken handelt es sich um ein Winkelbecken und einem Volumen von rund 500l.
Die gr. Lampe, welche die Fläche von ca 160*50*40 cm beleutet arbeitet mit 10 x 50 W + 2 x 30 Watt im 50:50 Mix (blau zu weiss)
Somit konnte der andere Schenkel nicht richtig beleuchtet werden und ich beleuchtete bis heute mit einer Kompromissbeleuchtung... bis heute... :-))
Denn kurz nach 10 Uhr ist meine bestellte, speziell nach meinen Wünschen geschaltete Zusatzleuchte eingetroffen.
Der kleinsten (15*16 cm) Lampe mit 50W Blau + 50W Weiss, die sogleich ausgepackt und ausprobiert wurde.
Allein die schaltbaren Optionen( blau, weiss, oder blau und weiss zusammen) bestätigen, dass ich mit meiner Entscheidung - alles getrennt einschaltbar haben zu wollen - glücklich bin.
Wenn sich das Wer live und in Farbe ansehen möchte, der kann sich gerne mit mir in Verbindung setzen.
Die Spektralmesswerte werde ich im Zuge der kommenden Woche nachreichen können :-)
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_1825.JPG
Kopie (1) von IMG_1827.JP
An einem unserer Becken betreiben wir nunmehr die LED-Technik.
Hierbei ging es uns von Anfang an nicht vorrangig um das Einsparen der Verbrauchswerte sondern um zu erkennen ob es mit LED allgemein funktioniert und was bei unseren kleinen Steinkorallenablegern zu beobachten ist, welche zuvor mit 3 x 150 W-HQI + 2x54W-T5 beleuchtet wurden.
Bei dem Becken handelt es sich um ein Winkelbecken und einem Volumen von rund 500l.
Die gr. Lampe, welche die Fläche von ca 160*50*40 cm beleutet arbeitet mit 10 x 50 W + 2 x 30 Watt im 50:50 Mix (blau zu weiss)
Somit konnte der andere Schenkel nicht richtig beleuchtet werden und ich beleuchtete bis heute mit einer Kompromissbeleuchtung... bis heute... :-))
Denn kurz nach 10 Uhr ist meine bestellte, speziell nach meinen Wünschen geschaltete Zusatzleuchte eingetroffen.
Der kleinsten (15*16 cm) Lampe mit 50W Blau + 50W Weiss, die sogleich ausgepackt und ausprobiert wurde.
Allein die schaltbaren Optionen( blau, weiss, oder blau und weiss zusammen) bestätigen, dass ich mit meiner Entscheidung - alles getrennt einschaltbar haben zu wollen - glücklich bin.
Wenn sich das Wer live und in Farbe ansehen möchte, der kann sich gerne mit mir in Verbindung setzen.
Die Spektralmesswerte werde ich im Zuge der kommenden Woche nachreichen können :-)
Hallo Bert, mal nachgefragt: - wie groß ist die große Lampe und wie wird sie gekühlt? - welche Standzeiten werden für die LED's bei welcher Temperatur angegeben? - ist aktive Kühlung mit Lüfter nötig? - welcher Lichtstrom (lm) ist für die blauen LED's angegeben und welcher für die weißen? - welche Farbtemperatur haben die blauen LED's und welche die weißen ?
Und last but not least: was hat das denn gekostet? Vitamin B im Spiel?
Es stellt sich mir die Frage welche der beiden Lampen du meinst ? ;-)
Beide Lampen werden aktiv gekühlt. Die Lüfter sind groß und extrem leise. Zumindest ist alles andere an unserer Aquaristik lauter :-))
Die Spektralwerte für die LED´s werden in den nächsten Tagen mittels geeichtem Gerät gemessen.
In Sachen der Laufzeiten klammere ich mich nicht so extrem an irgendwelche fixen Vorgabewerte. Dieses bleibt tatsächlich abzuwarten und in gewissen Abständen nachzumessen, damit die Spektralwerte und die Messungen nach PAr eine Aussage unter Beweis stellen.
Preislich kann man das nicht so genau eingrenzen, da diese Lampen aus einer kleinen bundesdeutschen "Manufaktur" kommen wo Kundenwünsche und Sonderbauten realisiert werden. Hier handelt es sich also nicht um ein Massenprodukt, welches im Vorfeld erzeugt wird und dann verkauft werden muss.
Hi Bert, könntest du beim ermitteln der Lichtleistung in verschiedenen Abständen messen? Vielleicht 50 cm , 80 cm und 100 cm. Und kannst du nochmal das verwendete LED-Modul näher beschreiben, welcher Hersteller, Größe.
Die größere der beiden Lampen hat die Abmessungen 100 x 22 cm.
Die bislang gemessenen Werte im Vergleich zu der vorher betriebenen Technik:
Hier einmal die ersten Eindrücke, die ich mit LED im Vergleich zu HQI habe messen können.
Winkelbecken mit 3 x 150 Watt HQI, 2 x Reeflux 12000K 8 Mon. alt (Schenkel li und Mitte) + 1 x Reeflux 14000K, halbe Laufzeit (Rechter Schenkel)
Der erstdargestellte Wert ist der mittig hängende HQI, 20 cm über dem Becken hängend Der zweitdargestellte Wert ist die LED 45 cm über dem Wasserstand hängend:
1. HQI/ LED +1 cm 80 / 320 ymol -2 cm 68 / 240 ymol -10cm 48 / 205 ymol -20cm 45 / 168 ymol -35cm 35 / 131 ymol
2. Nun die Werte des rechten HQI, 14000 K, ca 4 Monate im Einsatz: HQI/ LED +1 cm 220/ 320 ymol -2 cm 175/ 243 ymol -10cm 145/ 203 ymol -20cm 125 / 169 ymol -35cm nicht messbar, da dort sich ein Aufbau befindet
Abschließend die Werte mit auf 20 Zentimeter abgehangenerLED im Vergleich zur Messung zu 1:
+1 cm 930-950 ymol -2 cm 674-692 ymol -10cm 468-510 ymol -20cm 349-352 ymol -35cm 230-236 ymol
Es stellt sich mir die Frage welche der beiden Lampen du meinst ? ;-)
Na du hattest sie doch als eine kleine und eine große Lampe beschrieben, wobei du die kleine Lampe mit Maßen angeben hattest. Also ich meine die große Lampe.
Zitat von trefferversenkt Beide Lampen werden aktiv gekühlt. Die Lüfter sind groß und extrem leise. Zumindest ist alles andere an unserer Aquaristik lauter :-))
Na ja, danach hatte ich bewusst nicht gefragt. ;-)
Zitat von trefferversenkt Die Spektralwerte für die LED´s werden in den nächsten Tagen mittels geeichtem Gerät gemessen.
Auch das ist nicht meine Frage gewesen. Die LED's haben vom Hersteller Angaben bekommen. Die interessieren mich.
Zitat von trefferversenkt In Sachen der Laufzeiten klammere ich mich nicht so extrem an irgendwelche fixen Vorgabewerte. Dieses bleibt tatsächlich abzuwarten und in gewissen Abständen nachzumessen, damit die Spektralwerte und die Messungen nach PAr eine Aussage unter Beweis stellen.
Auch hier interessieren mich die Herstellerangaben (der LED's). Gerade bei Power-LED ist wegen des enormen Preises (50 Watt blau ca. 150,- €) die Haltbarkeit bei einer bestimmten Arbeitstemperatur interessant. Und 30.000 Stunden sind ja noch nicht mal 3,5 Jahre. 2 54 Watt-T5 kosten 50 Euro/Jahr. Ich weiß aber, dass LEDs eigentlich überhaupt nicht sterben müssen, wenn die Wärmeabfuhr stimmt. Ich habe Datenblätter mit 200.000 Stunden bei 25 GrdC gesehen. Also 60.000 Stunden sollten schon drin sein.
Zitat von trefferversenkt Preislich kann man das nicht so genau eingrenzen, da diese Lampen aus einer kleinen bundesdeutschen "Manufaktur" kommen wo Kundenwünsche und Sonderbauten realisiert werden. Hier handelt es sich also nicht um ein Massenprodukt, welches im Vorfeld erzeugt wird und dann verkauft werden muss.
Darum geht es mir nicht. Und nimm es mir nicht krumm: wie für dich speziell gebaut sieht die Lampe auf dem Foto nun aber nicht aus. Mich interessiert auch noch, ob es 10, 20, 50 oder 100 Watt LED Module sind und vielleicht, welcher Typ verbaut wurde..... Genau das sind nämlich die Angaben, die für Andere interessant sind und bei der Beurteilung anderer Produkte von Wert sind. Es wäre also schön, etwas mehr von dir zu hören. Und gerade weil es eine spezielle Anfertigung ist, würde mich eben doch der Preis interessieren. Ich habe jetzt eine Profi-Hängelampe 50 Watt für 700,- Euronen gesehen und da ist bei mir das Visier wieder gefallen. Also nix für ungut, aber ich hätte wirklich gern mehr Infos.
Danke im Vorwege, falls du das möglich machen kannst.
p.s. habe gerade deine Ergänzungen gelesen, war also etwas langsam. Lasse meinen Beitrag aber mal so stehen. Ich bin allerdings über die Maßeinheit ymol gestolpert, Du meinst sicherlich umol (das u für Mikro, y ist da eher ungewöhnlich). Die Maßeinheit ist µmol/(m²s), wobei µmol das Quantum an photosynthetisch aktiver Strahlung (PAR für photosynthetic aktive radiation) ist, also die Strahlung im Bereich zwischen ca 300...750nm. Da die Messgeräte hierfür aus Übersee stammen, würde ich bezweifeln, dass sie sehr genau sind und kalibriert, was heißt das?
Hi, machen wir es doch noch ein bisschen komplizierter
Um vielleicht mal die PAR - Werte einschätzen zu können, nach DIN : HQI von ungefähr 70Watt hat Lumenwerte von 6200lm und einen PAR Wert von 178/Watt Cree Cool White LED 1,2Watt hat einen Lumenwert von 107 und einen PAR Wert von 198/Watt
Leuchtmittel auf 1watt umgerechnet HQI ~ 79 Lumen pro Watt = 178syn/Watt (PAR) Cree ~ 89 Lumen pro Watt = 198syn/Watt (PAR)
Cree-LED's sind für mich persönlich die mit dem Besten Preis/Leistungsverhältnis.
@ Martin, ich würde dir voll zustimmen wenn: optimale Kühlung und regelmäßiger Reinigung der Kühlkörper (z.B. Staub) und Spritzschutz können ähnliche Laufzeiten wie unter Laborbedingungen erreicht werden. Wenn man Hochleistungs-LED's bei 70% betreibt können sie 50000 Stunden erreichen. Wenn ich sie aber im Grenzbereich, also in ihrer max. Strombelastung fahre, glaube ich nicht daran. Lass mich aber gerne eines besseren belehren.
Zitat von rossiHi, machen wir es doch noch ein bisschen komplizierter
Um vielleicht mal die PAR - Werte einschätzen zu können, nach DIN : HQI von ungefähr 70Watt hat Lumenwerte von 6200lm und einen PAR Wert von 178/Watt Cree Cool White LED 1,2Watt hat einen Lumenwert von 107 und einen PAR Wert von 198/Watt
Leuchtmittel auf 1watt umgerechnet HQI ~ 79 Lumen pro Watt = 178syn/Watt (PAR) Cree ~ 89 Lumen pro Watt = 198syn/Watt (PAR)
Cree-LED's sind für mich persönlich die mit dem Besten Preis/Leistungsverhältnis.
Hallo Wolfgang, ich wollte eigentlich gar nicht motzen, aber sieh dir deine Werte da oben einfach mal an. Für mich als Nichtfachmann in der Lichtwelt stellt sich doch die Sache simpel dar: Wenn der photosynthetisch aktive Bereich von einem Leuchtmittel sehr hoch ist, brauchte ich doch das Restspektrum gar nicht und könnte so die Lampenleistung runter nehmen..... Aber: In dem von dir geschilderten Fall erreichst du mit deiner 70 Watt HQI einen PAR-Wert von 12460 Mit 58,33 (grins) LEDs (das sind ebenfalls 70 Watt) schaffst Du einen PAR Wert von 13860. Übrigens ist der Lumenwert im Verhältnis ganz ähnlich wie der PAR-Wert. Beide Werte ins Verhältnis gesetzt bekommst du gerade mal gut 10% Stromersparnis! D.h., du kannst anstelle der 70 Watt HQI mit 63 Watt LED arbeiten. Aber das ist ja nicht Dein Hauptaugenmerk. Bleibt also die Lebensdauer und der Preis der Leuchtmittel. Aber das habe ich ja oben schon mal angeführt. Kaum jemand nimmt ja die teuren HQI von Giesemann, sondern die preiswerten Teile aus den Online-Shops. Noch etwas hinterher. Auf welche Strahlungsanteile werden die Geräte denn kalibriert? Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass die Kalibrierung auf Meerwasser die selbe ist, wie die für Süßwasser und der photosynthetisch aktive Bereich sieht für die Algen in den Korallen mit Sicherheit anders aus, als der für Wasserpflanzen. Jetzt habe ich noch nicht mal die Farbe der Algen ins Spiel gebracht..... Und die Wasserfarbe und die Inhaltsstoffe (absorbieren ganz unterschiedlich, vor allem zum UV Bereich und zum IR-Bereich hin, beim visuell sichtbaren Anteil weiß ich nicht so recht.
Zitat von rossi @ Martin, ich würde dir voll zustimmen wenn: optimale Kühlung und regelmäßiger Reinigung der Kühlkörper (z.B. Staub) und Spritzschutz können ähnliche Laufzeiten wie unter Laborbedingungen erreicht werden. Wenn man Hochleistungs-LED's bei 70% betreibt können sie 50000 Stunden erreichen. Wenn ich sie aber im Grenzbereich, also in ihrer max. Strombelastung fahre, glaube ich nicht daran. Lass mich aber gerne eines besseren belehren.
Die 50.000 Stunden sind 5,7 Jahre. Das ist zwar nicht ohne, aber dennoch nicht viel. Wie gesagt die Leuchten sind ja noch sau teuer, die Einzelmodule übrigens auch. Zum Preis habe ich von dir aber noch immer nix gehört.....
Sorry Martin, jetz konnte ich dir nicht ganz folgen. Ich hab ja extra geschrieben "um es noch ein bisschen komplizierter zu machen" Die Werte geben ja nur ein Verhältnis wieder. Wenn ich nicht ganz auf dem Holzweg bin, erreiche ich mit 60 Watt LED ungefähr das gleiche wie mit 100 Watt HQI. Aber bitte nicht auf Punkt und Komma genau nehmen. Alles nur so über dem Daumen.
Um 6200lm einer HQI zu erreichen braucht man mit LED ungefähr 5 x 10 Watt LED kosten irgendwas in der Gegend von 60 €. Da hat man aber noch keinen Kühlkörper, kein Gehäuse, kein Kabel, Stecker, Lüfter. Und eine vernüftige Lichtfarbe habe ich da noch nicht, man brauch noch blaue LED dazu. Was ich sagen will....ich habe schon mehrfach geschrieben, dass die Dinger nach meiner Meinung sau teuer werden. Nach allem was ich bisher gesehen habe, sind Preise ab 800 € für komplette LED-Beleuchtung eher an der unteren Grenze angesetzt.
Oder hast du mich jetzt mal wieder mit Bert verwechselt? und eigentlich auf seine Antwort gewartet ??
Zitat von rossiSorry Martin, jetz konnte ich dir nicht ganz folgen. Ich hab ja extra geschrieben "um es noch ein bisschen komplizierter zu machen" Die Werte geben ja nur ein Verhältnis wieder. Wenn ich nicht ganz auf dem Holzweg bin, erreiche ich mit 60 Watt LED ungefähr das gleiche wie mit 100 Watt HQI. Aber bitte nicht auf Punkt und Komma genau nehmen. Alles nur so über dem Daumen.
Nach den Zahlen sind es bei mir 58 Lampen mit 1,2 Watt, die Lumenmeter von 10 Watt-LEDs standen ja nicht im Beitrag. Und 58 x 107 Lumenmeter sind dann ungefähr 6200 Lumenmeter. Wenn ich die Zahl auf eine 10 Watt projeziere, komme ich auf ca. 856 Lumenmeter pro LED. Davon müssten dann 7 oder 8 Stück rein. Da aber der Betrieb kaum mit 3 Ampere erfolgen wird gehe ich mal von mindesten 10...12 Stück Coolwithe Cree LED a 10 Watt aus um die 6200 lm zu schaffen. Aber das sind ja die posiveren Zahlen.... Die reale Größe laut Messgerät liegt ja nicht im physikalischen, sondern im physionomischen Bereich der Tiere (Pflanzen) (Stichwort PAR-Wert. Und danach sind dann di benötigten 70% LED-Leistung dann doch wieder fast 90%, oder habe ich da falsch gerechnet?
Zitat von rossi Um 6200lm einer HQI zu erreichen braucht man mit LED ungefähr 5 x 10 Watt LED kosten irgendwas in der Gegend von 60 €. Da hat man aber noch keinen Kühlkörper, kein Gehäuse, kein Kabel, Stecker, Lüfter. Und eine vernüftige Lichtfarbe habe ich da noch nicht, man brauch noch blaue LED dazu. Was ich sagen will....ich habe schon mehrfach geschrieben, dass die Dinger nach meiner Meinung sau teuer werden. Nach allem was ich bisher gesehen habe, sind Preise ab 800 € für komplette LED-Beleuchtung eher an der unteren Grenze angesetzt.
Oder hast du mich jetzt mal wieder mit Bert verwechselt? und eigentlich auf seine Antwort gewartet ??
Hi, hast natürlich recht. Die 8 ist bei mir unter gegangen Und ja zu dem Rest den du geschrieben hast. Wie gesagt ich habs nur mal so aus dem Bauch raus überschlagen. Hab gerade nochmal zum Preis gegoogelt...eine 10 Watt Cree kostet ohne alles ab 14 € 20 Watt gibt es ab 19 €. Also Summasummarum viel Geld wenn es in LED Technik umsetzt.
Aber noch ein Wort zum PAR-Wert. Angeblich soll das Sichtbare Licht unerheblich für die Korallen sein, denn es geht um die Lichtenergie und nicht um die Lumen. Somit geben die PAR-Werte die die zur Verfügung gestellte Lichtenergie an, die Korallen zum Leben und Wachsen brauchen. Da hab ich aber keine Ahnung von, weil ich bisher keinen Wachstumsvergleich anstellen konnte. Deswegen sollte man über jeden Zahlungskräftigen der es mit LED probiert dankbar sein. Vielleicht fallen dann auch die Preise und sie werden für uns auch mal erschwinglich.
Zitat von rossiHi, hast natürlich recht. Die 8 ist bei mir unter gegangen Und ja zu dem Rest den du geschrieben hast. Wie gesagt ich habs nur mal so aus dem Bauch raus überschlagen. Hab gerade nochmal zum Preis gegoogelt...eine 10 Watt Cree kostet ohne alles ab 14 € 20 Watt gibt es ab 19 €. Also Summasummarum viel Geld wenn es in LED Technik umsetzt.
Aber noch ein Wort zum PAR-Wert. Angeblich soll das Sichtbare Licht unerheblich für die Korallen sein, denn es geht um die Lichtenergie und nicht um die Lumen. Somit geben die PAR-Werte die die zur Verfügung gestellte Lichtenergie an, die Korallen zum Leben und Wachsen brauchen. Da hab ich aber keine Ahnung von, weil ich bisher keinen Wachstumsvergleich anstellen konnte. Deswegen sollte man über jeden Zahlungskräftigen der es mit LED probiert dankbar sein. Vielleicht fallen dann auch die Preise und sie werden für uns auch mal erschwinglich.
Ja klar, ich kann dir da nur zustimmen. Übrigens hatte ich wie folgt formuliert: ***** Ich bin allerdings über die Maßeinheit ymol gestolpert, Du meinst sicherlich umol (das u für Mikro, y ist da eher ungewöhnlich). Die Maßeinheit ist µmol/(m²s), wobei µmol das Quantum an photosynthetisch aktiver Strahlung (PAR für photosynthetic aktive radiation) ist, also die Strahlung im Bereich zwischen ca 300...750nm. ***** Der PAR Wert erfasst auch einen Teilbereich des nicht sichtbaren Spektrums, nur kann niemand sagen, welcher für die Korallen (und damit für die Zooxanthellen) gut ist. Der gleiche, wie für die Pflanzen im Süßwasserbereich kann es ja wohl nicht sein, oder? Deshalb meine Skepsis, denn die Messgeräte werden ja auch im Süßwasserbereich eingesetzt. Ungeachtet all dessen habe ich schon ein halbes Jahr 50 royal blue Cree LEDs und 100 x 6500K hier rum liegen, die längst auf dem Kühlkörper sein sollten. Allein ich komme nicht dazu. Meine Vorstellungen zu einem Lichtbalken und die Befestigung mit Klebstoff haben mich bislang gehindert. Das schmeckt mir so nicht.