Hi Roland ich kann hier nix schreiben da ich keine Ahnung habe in der Beziehung. Hast du bestimmt auch schon an meinem Post bemerkt. Was ich schreiben kann das ich die Ideen alle sehr schön umgesetzt finde.
Der Rest ist mir mom noch zu hoch. Das mit den verschwundenen Texten hatte ich auch schon, und glaubt mir dann ist es gut das man hier nur schreiben kann , aber mich nicht hören
Hallo Roland, dass sieht doch mal schon sehr gut aus. Wenn du die Lüfter verstecken willst, kannste da nicht aus dünnem Alublech ein Halbrund biegen und sie damit abdecken?
Gallo Roland, sauber gearbeitet, aber ohne Kühlrippen? Ist das ein Rechteckprofil? Falls das so ist empfehle ich dringend, noch Kühlprofil mit Wärmeleitpaste einzulegem und zu verschrauben. Der Hintergrund meiner Bedenken: das bisschen Oberfläche kann die Wärme nicht abführen und es entsteht ein relativ hohes Temperaturgefälle von der LED-Platte auf die Innenseite des Profils. Besser ist hier eine Verteilung über Rippen und eine Schichtdicke der Basis von > 3mm. Du kannst dann die Anzahl der Lüfter auf 2 reduzieren, die du in der Mitte anordnest. Das mit dem rechts und linksseitigem Lutfaustritt ist optimal. Aber ohne Kühlrippen wird das mit der Temperatur in der LED grenzwertig oder gar unzulässig, meine ich zu vermuten.
Gruß Martin
p.s. Allen einen schönen 2. Feiertag und einen Guten Rutsch!
Zitat von nilpferdGallo Roland, sauber gearbeitet, aber ohne Kühlrippen? Ist das ein Rechteckprofil? Falls das so ist empfehle ich dringend, noch Kühlprofil mit Wärmeleitpaste einzulegem und zu verschrauben. Der Hintergrund meiner Bedenken: das bisschen Oberfläche kann die Wärme nicht abführen und es entsteht ein relativ hohes Temperaturgefälle von der LED-Platte auf die Innenseite des Profils. Besser ist hier eine Verteilung über Rippen und eine Schichtdicke der Basis von > 3mm. Du kannst dann die Anzahl der Lüfter auf 2 reduzieren, die du in der Mitte anordnest. Das mit dem rechts und linksseitigem Lutfaustritt ist optimal. Aber ohne Kühlrippen wird das mit der Temperatur in der LED grenzwertig oder gar unzulässig, meine ich zu vermuten.
Gruß Martin
p.s. Allen einen schönen 2. Feiertag und einen Guten Rutsch!
hallo martin,
yep das profil ist ohne kühlrippen...aber irgendwie komm ich jetzt nicht ganz mit...wie meinst du das mit "dem bisschen oberfläche". ich finde da ist reichlich fläche...hast doch sicher eine seite vorher das profil gesehen. ich kann auch unten unmittelbar neben die led fassen...und da ist es gerade mal handwarm. die hitze überträgt sich doch über das ganze profil und genau in der mitte jeder led sitzt obendrüber ein lüfter der voll auf die fläche pustet...an dem ganz profil wird nichts wärmer als handwarm. da ist wird die ksq wärmer als mein profil...hier nochmal ein bild des profils von der seite:
[attachment=0]IMG_4884_1.JPG[/attachment]
roland
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_4884_1.JPG
Zitat von nilpferdGallo Roland, sauber gearbeitet, aber ohne Kühlrippen? Ist das ein Rechteckprofil? Falls das so ist empfehle ich dringend, noch Kühlprofil mit Wärmeleitpaste einzulegem und zu verschrauben. Der Hintergrund meiner Bedenken: das bisschen Oberfläche kann die Wärme nicht abführen und es entsteht ein relativ hohes Temperaturgefälle von der LED-Platte auf die Innenseite des Profils. Besser ist hier eine Verteilung über Rippen und eine Schichtdicke der Basis von > 3mm. Du kannst dann die Anzahl der Lüfter auf 2 reduzieren, die du in der Mitte anordnest. Das mit dem rechts und linksseitigem Lutfaustritt ist optimal. Aber ohne Kühlrippen wird das mit der Temperatur in der LED grenzwertig oder gar unzulässig, meine ich zu vermuten.
Gruß Martin
p.s. Allen einen schönen 2. Feiertag und einen Guten Rutsch!
hallo martin,
yep das profil ist ohne kühlrippen...aber irgendwie komm ich jetzt nicht ganz mit...wie meinst du das mit "dem bisschen oberfläche". ich finde da ist reichlich fläche...hast doch sicher eine seite vorher das profil gesehen. ich kann auch unten unmittelbar neben die led fassen...und da ist es gerade mal handwarm. die hitze überträgt sich doch über das ganze profil und genau in der mitte jeder led sitzt obendrüber ein lüfter der voll auf die fläche pustet...an dem ganz profil wird nichts wärmer als handwarm. da ist wird die ksq wärmer als mein profil...hier nochmal ein bild des profils von der seite:
[attachment=0]IMG_4884_1.JPG[/attachment]
Hallo Roland, das war mehr fragend gemeint. Wenn dein Kühlpofil eine Materialstärke von 3mm hat und der LED-Chip 20mm x 20mm groß ist, hättest du für die Ableitung der Wärme im Aluminium also 4 x 20mm x 3mm = 240mm2 (0,00024m2) zur Verfügung. Damit kann man rechnerisch über 1mm Schichtdicke ca. 5 Watt in das übrige umliegende Aluminium transportieren, nach einem cm sind es aber nur noch 0,5 Watt!! Da diese Rechnung aber nur bei Ignorierung aller anderen thermischen Prozesse gilt, also adiabatisch funktioniert, ist eine Messung besser, als 1000 Rechnungen. Du kannst die Temperatur auf der Trägerplatte des LED-Moduls bei statischem Betrieb messen. Der Wert wäre mal interessant. Ich werde das auch mal machen, weil es mich interessiert. Gruß Martin
Hallo Roland, du solltest unbedingt mal auf der LED messen. Nur so kannst du sicher sein, dass die Wärme auch abgeführt wird. Dein Kühlkörper ist ja nicht so glatt geschliffen wie ein richtiger Kühlkörper. Aber vom Prinzip her und dem was meine eigenen Versuche ergeben haben, bin ich sicher das die LED ausreichend gekühlt werden.
ich habe nun gerade mal mit meinem fluke-meßfühler an der metallaußenkante der led's gemessen...und habe 34,8°C. in den schacht reingemessen auf dem alu wo direkt die led drunter ist sind es 29,8°C...und der seitliche luftstrom hat 28,4°C. ich denke das sind doch gute werte...
Hi Roland, das passt. Kannst sie meiner Meinung nach so betreiben ohne Schäden. Auch wenn Martin sich vielleicht wegen des Lüfterlärms mokieren wird. Aber was sagst du selbst dazu ?
also ich denke auch das es paßt...ok man hört die lüfter schon...aber zur zeit ist die lampe auch nur provisorisch an ketten an einer holztreppe befestigt...prima resonanzkörper. wenn ich das panel mit den händen festhalte...dann hört man die lüfter fast nicht mehr...das war jetzt mal wieder ein test...mit dem ich mehr als zufrieden bin...das bestärkt mich in dieser richtung und art und weise weiter zu machen. vielleicht wir die nächste variante mit zusätzlich verschraubten kühlkörpern ausgestattet und weniger lüfter...mal schaun
Hi, mit welcher Spannung lässt du die Lüfter laufen? Da du keinen richtigen Rippenkühlkörper benutzt ist der Transport der Abwärme ein Problem. Von daher brauchst du die Anzahl der Lüfter. Aber ich find das Ergenis schon sehr gut.
ich habe nun gerade mal mit meinem fluke-meßfühler an der metallaußenkante der led's gemessen...und habe 34,8°C. in den schacht reingemessen auf dem alu wo direkt die led drunter ist sind es 29,8°C...und der seitliche luftstrom hat 28,4°C. ich denke das sind doch gute werte...
Hallo Roland, ja, die Werte überraschen mich schon etwas. Mit deinem Fluke hast du sicher auch die Möglichkeit direkt auf der Platte eine der Anschlussfahnen zu messen. Dort ist auf jeder Seite ein Langloch dafür vorgesehen. Der Wert wäre auch noch mal interessant, dürfte aber eigentlich nicht wesentlich höher, als der direkt neben der Grundplatte der LED sein. Zwei Dinge hätte ich noch als Bemerkung: 1. Du hast einen Überhitzungsschutz integriert? Bei Ausfall des Netzteils für die Lüfter (hast du da ein oder mehr Netzteile?) gehen die LED's nach kurzer Zeit über 100 GrdC und danach irgendwann "über den Jordan"... 2. Die Lüfter dürften bei 12V ziemlich laut sein? Eine Temperatur-Regelung könnte da entlastend sein.
Aber das ist kein "Gemeckere". Das Teil ist sauber gearbeitet.
ich habe gerade mal an der stelle gemessen die martin meinte...dort auf diesem "langloch" auf der led habe ich 38,8°C gemessen. einen überhitzungsschutz habe ich noch nicht...danke für den hinweis...über netzteilausfall für die lüfter hatte ich mir ehrlich gesagt noch keine gedanken gemacht. da muß ich mal drüber nachdenken wie ich das mache.
ich werde jetzt auf jedenfall mal ein anderes netzteil nehmen mit weniger volt...mal sehen was die temperaturen dann machen.
...und öhm martin...das sehe ich nicht als gemeckere...ganz im gegenteil...wenn ich's so empfinde dann sag ich's...das weißt doch