Nachdem ja die letzten Wochen überwiegend alles grün war bei mir, kamen jetzt noch rote Flecken dazu...
Keine Ahnung, was es sein könnte...Algen vielleicht?
Das Foto ist nur ein kleiner Ausschnitt von dem, was schon davon überzogen ist.
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp, was man dagegen unternehmen könnte... ...Absaugen gestaltet sich schwierig, da es an den Steinen und am Grund sehr gut haftet.
kroete
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMAG0568.jpg
Hallo Svenja, das sind Cyanos, würde ich sagen. Bei uns liessen sie sich recht gut absaugen. Sie kommen oft beim Wechsel der Beleuchtungsart und-stärke.Bei uns sind sie nach einer Weile gegangen, wie sie gekommen sind. Auch hat unsere kleine Grundel [tierlink=]Amblogybius hectori[/tierlink] sie gefressen. Ich weiss aber nicht, ob das normal ist.
es sind Cyanos da hilft wirklich nur immer wieder absaugen oder auch diese [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/2459_Cerithium_caeruleum.htm]Schnecke[/tierlink]
Mann/Frau nehme einen langen, dünnen Schlauch und befestige diesen mittels Gummis an einem Stab (z.B. Bambusstab, oder aus Kunststoff). Dann noch einen ausreichend großen Eimer zum Einsatz bringen, ansaugen und schon kann der rote Teppich dezimiert werden. Mit dem am Stab befestigten Schlauch hast du eine bessere Führung und kommst besser an die gewünschten Stellen heran. Sofern dein Becken nicht aussieht wie der Marsboden sollte diese Methode auch ausreichend sein, ohne dass du zu anderen Mitteln greifen mußt.
Auch in unseren Becken haben wir zeitweise ein Auftreten der roten Pracht. Evtl. auch einer der Gründe weshalb ich rot nicht so sonderlich mag und nicht auf Ferrari stehe
Nach einigen Tagen erledigt sich bei uns diese Erscheinung meist von selbst.
das Herausnehmen ist nicht notwendig, da es auch nicht die Ursache für Cyanos beseitigt. Bei den Ursachen für Cyanobildung gibt es die unterschiedlichsten Meinungen. einige sagen:
Lichtveränderung, unsauberes Wasser ( zu viel Nitrat / Phosphat ) ....
aber da Cyanos auch in NN - Becken auftreten können, scheiden sich wohl hier die Geister.
Ich denke, dass die Ursachen für Cyanos noch ne Weile im Dunkeln liegen werden.
Hier noch mal ein Foto, wie es im ganzen aussieht: ...irgendwie herbstlich?!?!
kroete
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMAG0739.jpg
ich hatte die "Seuche" auch im Becken. Ich habe einen Eheim-Topffilter benutzt, diesen mit Filterwatte bestückt. Den Auslauf ins Becken gehängt und mit dem Einsaugstutzen die Cyanos abgesaugt. Das hat den Vorteil: Du musst nicht jedes mal extreme Wasserwechsel machen, sondern hast eine Art "Beckenstaubsauger".
Dadurch sind die Viecher bei mir nicht verschwunden, ich konnte sie jedoch an einer Ausbreitung hindern. Salzwechsel, Brennerwechsel, Abdunkeln etc. etc. hat alles nichts gebracht... Sie verschwanden aber nach einiger Zeit fast plötzlich.
Meine (eigene) Theorie: wenn Ca und Mg ein bestimmtes Verhältnis zueinander erlangen gefällts ihnen nicht mehr...