Das Meerwasserfieber hat mich voll im Griff. Ich überlege für mein kleines Heimbüro noch ein kleines Becken dazu zu bauen. Ich überlege später einmal Seepferdchen in dem Becken zu halten. Dementsprechend wollte ich schon im Vorfeld die Bedürfnisse darauf abstimmen. Der finanzielle Rahmen sollte natürlich auch beachtet werden. Das Red Sea Max 130 hab ich studiert, das Aqua Medic Chromis ebenfalls. beide finde ich ganz hübsch jedoch recht teuer. Dann ist mir das Sera über die Füße gefallen. Soweit ich gelesen habe sind beim Sera Schwachpunkte in der Beleuchtung, der Strömungspumpen und des Abschäumers. Nun habe ich gedacht etwas weniger Licht und Strömung ist ja nicht verklehrt für die Pferdchen. Beim Abschäumer müsste man wohl noch nachbessern. Die Lüftungsventilatoren mal aussen vor da hört man egal bei welchen Anbieter das sie viel zu laut sind. Mir ist klar das ich in dem Fall keinen Porsche kaufen würde sondern eher einen Dacia aber für den Preis/Zweck ist es gut. Oder nicht ?
Wie ist eure Meinung dazu ? Für rund 299 € eigentlich unschlagbar oder nicht ?
optisch ist es ein schönes Becken, vor allem die Panoramascheibe hat was. Gibt aber auch viele Leute, die die "Plastikoptik" bemängeln. Ich persönlich mag es. Die Schwachpunkte hast Du ja selber aufgezählt. Wenn ich wirklich vor der Entscheidung stehen würde, würde ich mir die Schwachpunkte nochmal gründlich durch den Kopf gehen lassen, wären mir im Gesamtergebnis glaube ich zu viele. Ich würde dann sicher anfangen zu rechnen, was mich eine Selbstzusammenstellung der einzelnen Komponenten kosten würde, die dann aber in der Qualität sicher besser sind.
Das ist natürlich alles streng rational gedacht und wer denkt schon wirklich rational, wenn er vor einem Becken steht, dass er unbedingt haben möchte . Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist aber glaube ich ganz okay.
Hallo Ihr Zwei, ich kann wegen der Beschaffung leider nicht mit sprechen! Ich habe das Nano geschenkt bekommen!! Da hat sich die Frage was nehme ich, fuer mich gar nicht erst gestellt. Aber das Cube sieht schon prima aus. Ich wuerde nur wenn ich zu tun haette, die Technik selber zusammen stellen.
Danke schonmal ihr zwei. Ist keine Entscheidung die ich heute zu treffen habe also sammel ich mal noch ein paar weitere Infos. Für mich ist ein ganz wichtiger Punkt das ich die Technik von vorneherein unsichtbar machen kann. Das AQ soll ohne den dazugehörigen Unterschrank aufgebaut werden also auf vorhandenem Büromaterial Und da kann ich nix groß verschwinden lassen. Wenn ich selbst zusammenstellen würde, gäbe das Probleme. Somit ein Plug-& Play AQ. Und ich denke nicht das von der Technik her die sich groß was tun die Dinger. Selbst zusammenbauen ist natürlich von der Technik her das Optimum.
Jetzt kommt es doch wieder anders als geplant. Werde diesen Monat mein Budget voll ausreizen müssen, denn ich hab am Sonntag morgen auf deine....Welt.de eine Anzeige gefunden die einfach zu gut passte. Kurz um jemand gibt sein eingerichtetes Cube 130 von Sera auf und suchte für knappe 400 € jemand der es übernimmt. Da es nun neu schon 300 € kostet und auch noch in der Umgebung ist, habe ich den halben Nachmittag hin und her überlegt und dann schlußendlich zugegriffen. Werde also am Samstag mich auc den Weg machen und das gute Teil abbauen und überführen. Bislang ist es natürlich nicht Seepferdchentauglich eingerichtet, aber ich habe ja noch das große welches noch viel Platz hat. Einige Korallen sind vorhanden und Fische, das wäre wohl eher ein Problem geworden, Gott sei Dank nur 3 Stück. 1 Prachtschwertgrundel und 2 Clowns. Die Grundel kann bleiben bei den Ocellaris muss ich mir was überlegen. So wie ich gelesen habe kann ich die beiden nicht zu meinen beiden vorhandenen dazusetzen somit wäre das noch zu klären.
Naja ich halte euch auf dem laufenden wenn ich das Becken bei mir habe.
Hallo Sven, da hast Du aber Glueck gehabt es genau so passend zu bekommen. Was bekommst Du denn an Technik alles dazu? Bei den Clowns sehe ich auch ein Problem die zu Deinen zweien dazu zu setzen. Vielleicht kannst Du sie ja gegen ein paar Ableger mit jemanden tauschen. Es gibt sicher einige die sich ueber ein eingespieltes Paerchen freuen wuerden.
An Technik ist neben dem was von Sera in der Grundausstattung schon dabei ist noch eine leistungsstärkere 2. Strömungspumpe dabei. Ansonsten ist alles Original. Ich werde das Becken zunächst hier im Original wieder aufbauen und dann nach und nach nesselnde Korallen umsetzen und gegen Algen/Gorgonien und nicht nesselnde Korallen tauschen. Die Ocellaris ziehen dann mit ihrer Anemone auch erst wieder ein bis ich einen neuen Besitzer für die 3 gefunden habe.Sollte sich hier jemand finden würde ich mich natürlich freuen. Des weiteren sind im AQ einige Krusten und Scheiben, eine große grüne Röhrenkoralle, Pumpende Xenien, eine Hammerkoralle, und diverse weitere LPS + Weichkorallen das sehe ich wohl erst hier genau. Dazu 3 Kardinalsgarnelen, 1 Scherengarnele, 1 Seeigel und diverse Schnecken + Einsiedler. Ihr müsst mir dann bei Zeiten mal ein bisschen helfen welche Korallen zu sehr nesseln und bei Seepferdchen nichts zu suchen haben etc. Aber dazu später.
Hallo Sven, schau Dir aber mal genau an, um was fuer eine Scherengarnele es sich bei der, die Du bekommst, handelt. Die Biester koennen, je nachdem welche Du bekommst, ganz schoen aggressiv sein. Das trifft besonders bei einem Besatz mit kleinen Tieren zu.
Ein langer langer langer Tag ist zu Ende gegangen und nun habe ich das Sera soweit aufgebaut. Allein so einen Aquariumumzug zu gestalten ist wirklich herzerfrischen aber Sau anstrengend.
Ich habe einige Steine aus dem aufgelösten AQ nicht übernommen bzw. nicht weiter genutzt da sie voll mit Glasrosen waren. Sehr ärgerlich aber auch an den jetzt wieder ins AQ gegebenen Steinen sitzen einige Exemplare. Da werde ich nun sehen müssen was sich machen lässt. Einige Korallen, besonders die sehr stark nesselnden sind direkt ins große AQ umgezogen. Ich muss die noch ganz exakt bestimmen.
Das neue AQ hat die schon vorher bekannten Schwachstellen : Abschäumer und Strömung. Der Abschäumer ist kaum einzustellen, da der Wasserstand grudsätzlich zu hoch ist und so viel Flüssigkeit in den Topf fließt. Und dieser ist doch sehr klein. Ich werde sehen ob ich eine Abschäumr finde der in den Technikbereich passt, der besonders durch die Abdeckung in der Höhe sehr eng ist. Die Strömung, ist selbst für das geplante Seepferdchen AQ zu gering da werde ich noch eine kleine Pumpe zusetzen müssen. Dies wird allerdings kein Problem werden. Alles in allem ist das schon ein ganz schön dicker Brocken ich habe die Dimensionen etwas unterschätzt aber um so besser ist es für die Tiere.
Ich habeden Aufbau extra klein gehalten damit die Pferdchen der Zukunft viel Schwimmraum haben. Ich habe 50% des alten Wassers übernommen und 50 % neues dazugesetzt. Jetzt bleibt abzuwarten ob es eine neue Einfahrphase gibt. Ich werde als bald als möglich damit beginnen die Glasrosen zu entfernen, das Becken mit Algen und Gorgonien bestücken und ein wenig die Technik verbessern. Und dann sehen wir mal weiter. Fotos wie immer anbei!!
Schönen Abend euch.
Moinski
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_1950.JPG
IMG_1952.JPG
IMG_1959.JPG
Und noch 3. Ach ja den Brummer hab ich bei mir ins große gesteckt ein wirklich imposantes Exemplar!!!
Moinski
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_1954.JPG
IMG_1956.JPG
IMG_1960.JPG
Hallo Sven, schoen, dass Du uns von Deinen Fortschritten berichtest. Hat ja so wie ich das aus Deinem Bericht herauslese, sehr gut geklappt alles. Das mit den Glasrosen, das bekommst Du schon in den Griff. Noch ist ja nicht alles so verbaut wie bei einem laufenden Becken, da kommst Du noch besser an die Sachen. Hast ein schickes Teil da erworben und der Standort ist finde ich perfekt. Da wirst Du an Deinem Arbeitsplatz sicher viel mehr Spass an der Arbeit haben als frueher.