Ich vermute, dass die schon mit den Steinen ins AQ gekommen sind und dass sie sich durch den Gobiodon citrinus nicht sehr doll ausbreiten konnten (der mochte ja auch Artemien usw. sehr gerne).
Seit der Gobi weg ist, kam es zu der Bevölkerungsexplosion.
...in dem es um Besiedelung von [tierlink=http://www.handwerker-versand.de/products/Betriebsbedarf/Reinigung/Topfreiniger-3er-Kunststoff.html]Kunststoff-Topfreinigern[/tierlink](Link ist nur ein Beispiel) mit Kleinstlebewesen im Meerwasser geht.
Nun wäre es eventuell eine Möglichkeit, diese Idee aufzugreifen, um sie für die Futtertier-Zucht einzusetzen.
Die Mysis verstecken sich sehr gerne in Steinen, Algen und zwischen Korallen und wenn man nun so einen Topfreiniger mit etwas Futter impfen würde, könnte ich mir vorstellen, dass sie sich auch in einem solchen Kunststoffschwamm wohl fühlen würden, da er durch die grobe Struktur genug Versteckmöglichkeiten für die Minis bietet.
Mit mehreren solcher mysisbesiedelten Schwämme könnte man sicher in einem kleinen Kunstoff-AQ eine erfolgreiche Zucht betreiben, oder was meint Ihr dazu?
Hallo Svenja, die Topfreiniger sind denke ich mal bestens geeignet fuer diese Zwecke. Sie haben ein schoenes handliches Format. Man kann die besiedelten Schwaemme, sicher auch gut in einem Gefaess aus dem Becken holen und zur weiteren Verwendung damit auch umsetzen.
Topfreiniger ist noch besser als Eheimwatte und vor allem viel billiger. Hätte mir auch draufkommen müssen, kennen die da nur in Stahl Ist wirklich eine sehr gute Idee.
Zitat von Rainer Hallo Michi, meinst Du zum Testen reicht mein kleines 9 Liter Plastikbecken aus. Wenn es klappt hab ich noch ein 90 Liter Glasbecken was ich dann dafuer ja nutzen koennte.
Sorry Rainer, habe es übersehen. Natürlich kannst du mit kleineren Becken ausprobieren, musst nur die Wasserwerte im Auge behalten.
Hallo Michi, ich denke ich nehem das Wasser vom woechentlichen Wasserwechsel aus dem grossen Becken. Das ist dann immer gleichbleibend und ich muss nicht extra noch mal Wasser anmachen. Ist ja dann auch immer schoen eingefahrenes Wasser.
Was meint Ihr denn, ob ich Ihnen auch Cyclops neben ganz feinem Trockenfutter anbieten kann? Davon habe ich naemlich immer reichlich da. Dann waere da noch die Frage was gibt man den Jungtieren am besten?
Ich weiss gar nicht, was die Kleinen sich hier holen sollten ausser dem normalen Futter...sie halten sich ja bevorzugt in Spalten und Ecken auf, wo sich sicher die meisten Reste sammeln werden.
Zitat von RainerWas meint Ihr denn, ob ich Ihnen auch Cyclops neben ganz feinem Trockenfutter anbieten kann? Davon habe ich naemlich immer reichlich da. Dann waere da noch die Frage was gibt man den Jungtieren am besten?
Vielleicht könntes du mit Culture Selco Plus für die Jungtiere ausprobieren. Das ist ein Futter für Brachionus ,das ist auch für Artemianauplien geeignet ist und leider nicht ganz billig . http://www.ifmn.net/de/brachionus/brachi...selco-plus.html
Mir stellt sich auch die Frage, wie es mit dem Abfangen ist. Es werden ja sicher auch viele im Zuchtbecken alt werden und sterben. Das Becken muss ja auch sauber gehalten werden. Nur absaugen geht ja nicht, da hab ich ja dann wieder die Jungen mit abgesaugt. Da bin ich mir noch nicht im Klaren wie ich das am besten mache.
Zitat von RainerWas meint Ihr denn, ob ich Ihnen auch Cyclops neben ganz feinem Trockenfutter anbieten kann? Davon habe ich naemlich immer reichlich da. Dann waere da noch die Frage was gibt man den Jungtieren am besten?
Vielleicht könntes du mit Culture Selco Plus für die Jungtiere ausprobieren. Das ist ein Futter für Brachionus ,das ist auch für Artemianauplien geeignet ist und leider nicht ganz billig . http://www.ifmn.net/de/brachionus/brachi...selco-plus.html
Danke Michi, werde ich mir mal durch den Kopf gehen lassen. Aber Cyclops werde ich auch mal versuchen, ist ja auch sehr fein. Muss man eben alles mal ausprobieren und schaun was am besten klappt.
Zitat von RainerMir stellt sich auch die Frage, wie es mit dem Abfangen ist. Es werden ja sicher auch viele im Zuchtbecken alt werden und sterben. Das Becken muss ja auch sauber gehalten werden. Nur absaugen geht ja nicht, da hab ich ja dann wieder die Jungen mit abgesaugt. Da bin ich mir noch nicht im Klaren wie ich das am besten mache.
Ich glaub nicht, das das kompliziert ist. Denn die Mysis bilden immer ne Art Traube und kann sie immer beim Ablegerbeckenreinigung, leicht absauchen und später wieder einsetzten.