Das bringt mich wieder auf den Gedanken, wegen meiner Lebendfutter-Zucht-Idee. Hat jemand eine Idee, wie die optimalen Voraussetzungen fuer solch eine Mysis-Zucht aussehen muessten. Eigentlich darf es ja nicht zu schwer sein, wenn sie sich einfach in einem laufenden Becken vermehren.
Zitat von RainerDas bringt mich wieder auf den Gedanken, wegen meiner Lebendfutter-Zucht-Idee. Hat jemand eine Idee, wie die optimalen Voraussetzungen fuer solch eine Mysis-Zucht aussehen muessten. Eigentlich darf es ja nicht zu schwer sein, wenn sie sich einfach in einem laufenden Becken vermehren.
Hallo Rainer,
das ist vielleicht, echt, ein Versuch wert. Was du brauchst ist einige kleine Becken (20 - 30 l reichen aus), wenig Licht (Zimmerlicht reicht völlig aus. Die Mysis sind nur Nachts sichtbar, Tagsüber kaum zu sehen), schwache Strömung (die von Matze hochgepriesende Luftheber oder Durchlüfter reichen völlig aus ) und Wärme (24° - 26°. Vielleicht geht es auch kälter oder wärmer. Bei diesen, vorgeschlagende, Temperaturen sind die Mysis am aktivsten). Als Deckungsmaterialien kannst du grobe grüne Eheim Filterwatte nehmen. Was ans Futter anbelangt ist, wirds du wohl , mit verschiedende Futtersorten testen. Denn bei mir bekommen sie Detrius / Mulm. Du könntes mit allerfeinstem Staubfutter (Flockenfutter fein gemahlen), für Süßwasserfischebabis, ausprobieren. Das hat, bei mir mit der Zucht von Brackwasserglasgarnelen (Zoealarven), gut geklappt und Mysis sollen, soviel ich weiß, voll ausgebildete Jungen bekommen.
Zitat von RainerDas bringt mich wieder auf den Gedanken, wegen meiner Lebendfutter-Zucht-Idee. Hat jemand eine Idee, wie die optimalen Voraussetzungen fuer solch eine Mysis-Zucht aussehen muessten. Eigentlich darf es ja nicht zu schwer sein, wenn sie sich einfach in einem laufenden Becken vermehren.
Hallo Rainer,
das ist vielleicht, echt, ein Versuch wert. Was du brauchst ist einige kleine Becken (20 - 30 l reichen aus), wenig Licht (Zimmerlicht reicht völlig aus. Die Mysis sind nur Nachts sichtbar, Tagsüber kaum zu sehen), schwache Strömung (die von Matze hochgepriesende Luftheber oder Durchlüfter reichen völlig aus ) und Wärme (24° - 26°. Vielleicht geht es auch kälter oder wärmer. Bei diesen, vorgeschlagende, Temperaturen sind die Mysis am aktivsten). Als Deckungsmaterialien kannst du grobe grüne Eheim Filterwatte nehmen. Was ans Futter anbelangt ist, wirds du wohl , mit verschiedende Futtersorten testen. Denn bei mir bekommen sie Detrius / Mulm. Du könntes mit allerfeinstem Staubfutter (Flockenfutter fein gemahlen), für Süßwasserfischebabis, ausprobieren. Das hat, bei mir mit der Zucht von Brackwasserglasgarnelen (Zoealarven), gut geklappt und Mysis sollen, soviel ich weiß, voll ausgebildete Jungen bekommen.
Hallo Michi, meinst Du zum Testen reicht mein kleines 9 Liter Plastikbecken aus. Wenn es klappt hab ich noch ein 90 Liter Glasbecken was ich dann dafuer ja nutzen koennte.
also ich rate dringend zu einem Lufthebefilter (und da könnt ihr über die Teile noch sooooo lachen, sie sind für die Zucht einfach praktisch *gg*)und nicht nur zu einem Durchlüfterstein. Bei meinen Zuchtgeschichten im Süßwasser habe ich anfangs auch nur mit ner Durchlüftung gearbeitet, gerade weil die Becken dabei häufig eher klein sind, war das einfacher. Mit nem Lufthebefilter waren die Ergebnisse aber eindeutig besser, weil Futterreste, Schmutz, Staub ect. zumindest zu einem großen Teil im Filter waren und nicht am Boden hingen, wo sich die Fischlarven dann drin verheddert haben. Und Garnelenlarven dürften ja noch deutlich kleiner sein als Fischlarven.
Wäre da nicht vielleicht auch Phyto/oder Zooplankton sinnvoll? Und es ist die Frage wie produktiv die Mysis sind, wenn die Reproduktionsrate zu gering ausfällt, macht der ganze Aufwand wenig sinn denke ich. Zumindest wenn man es als Futterquelle betrachtet.
Hallo Matze, jetzt bist Du ja in Deinem Element. Dann mach mir mal eine Zeichnung, wie der Lufthebefilter aussehen sollte. Ich denke das ein Lufthebefilter keine ausreichende Wasserbewegung mit sich bringt. Fuettern wird einige Versuche mit sich bringen. Ich werde es zum einen mit feinstem trocken Futter versuchen. Weiter werde ich feines Cyclops testen. Zooplankton ist ihre Lieblingsnahrung so viel ich weiss, aber damit auch noch anzufangen, das wuerde mir schon wieder zu aufwendig.
Ja Svenja, das war ja auch der Grund meiner Ueberlegung. Wenn sie bei Dir von den Abfaellen leben koennen, sollte das ja auch dann bei mir funktionieren. Ich moechte ja gerne, wenn dann so etwas mit einfachsten Mitteln ans laufen bekommen.
Sag mal Svenja, sind in Deinem Becken denn viele unterschiedliche Größen zu sehen, oder sind das alles ausgewachsene Tiere? Viele unterschiedliche würde darauf schließen lassen, dass sie sich schnell vermehren da verschiedene Generationen und nicht nur ein Glückswurf.
wäre ja wirklich genial, wenn man die in größeren Mengen züchten könnte..........damit käme ich meinem Seepferdchen- Mandarinfischtraum nen ganzes Ende näher *gg*
Reden wir bei viele von eher fünf oder zehn Stück, oder von Millionen und Abermillionen?