Habe grad eben von dem Becken und dem Video gelesen und sogleich einmal in das Video reingeschaut. Das Video 1 läuft bei mir leider sehr ruckelig. Dafür ist das Video 2 um so toller.
Ein aus meiner Sicht klasse Aufbau, ein gelungener Videoschnitt mit schönen Bildsequenzen sowie passender Musik. Dem kleinen, gelben Freund ist zudem ein gute Beckenvorstellung gelungen. Denn durch dessen Schwimmaktionen und der dabei begleitenden Camera zeigt er ja alle Bereiche des Beckens :-)
Danke schön. Es ist ja jetzt schon bald vier Wochen her, wo die Aufnahmen entstanden sind, und wieder hat sich einiges verändert. So hat zum Beispiel Ozon Einzug gehalten. Ich hatte gedacht, du hast kein Wasser mehr im Aqua. So ein klares Wasser, hätte ich nie mit gerechnet. Natürlich sind auch jetzt die Farben der Tiere bedeutent besser. Alles was eher braun ausgesehen hat, hat jetzt wieder die natürliche Farbe. Nicht nur das, der Abschäumer holt so ziemlich das doppelt an "Brühe" aus dem Becken.
Hier ein unbearbeitetes Beispielbild meiner Discosoma sp.
harald
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Eine Woche7.jpg
Die Kaudernis, wachsen und gedeihen. Die anderen vier habe ich leider nur unscharf vor die Linse bekommen. Wunderschön wie sie sich entwickeln.
Das zweite Foto zeigt drei verschiedene Euphyllia Ableger, einen Ableger der Duncanopsammia axifuga, und die Ableger einer Caulastrea. Das dritte Foto und vierte Foto ist eine wünderschöne Kolonie einer Parazoanthus.
sehr schöne Tiere und die Dunca sieht sehr interessant aus, da langtriebig ist und gut zum Ablegerschneiden. Meine 2 ist dagegen sehr kurztriebig und man bekommt fast immer 4 - 6 Triebe pro getrennten Ast.
Ozon ist wirklich sehr gut und betreibe auch Ozon. Lässt du es immer laufen oder wöchendlich ?
@Michi Ozon läuft 24 Std. durch. Ich habe das C50 von Sander, eingestellt auf die kleinste Stufe.
@Petra Ich will nun Ozon nicht als "Wunderwaffe" hinstellen, aber bei mir hat es sehr positive Auswirkungen gehabt. Im Wasser hatten sich trotz der kurzen Standzeit Hemmstoffe (Gelbstoffe, Nesselgifte,…) angesammelt (weder durch WW noch durch den Einsatz von Kohle waren diese zu entfernen) Das Wasser ist deutlich und erkennbar klarer. Die Abschäumerleistung wurde deutlich verbessert. Nitrat und Phosphat sind durch den Einsatz nahe an die Nachweißgrenze.
Aber Vorsicht: Eine falschen Dosierung kann sicher zu unerwünschten Auswirkungen kommen.
Hi Danke Harald. Nunja nun ist eh vorbei aber ich werde mich mal einlesen. Ist ja sehr interessant die Sache. Hätte gedacht das die Kohle die Gelbstoffe auch beseitigt, nunja ich lerne noch immer.
Ozon ist ein starkes Oxidationsmittel und kann organische Stoffe spalten ohne dabei schädliche Nebenprodukte enstehen wie zB. Nitrit. Das, vorher gelbliche Wasser wird dan so klar, als schwämmen die Fische in der Luft. Es reduziert auch die Krankheitskeime.