Einige von euch kennen mich ja, einige aber eben nicht. Daher noch einmal eine kurze Vorstellung.
Ich bin 52 Jahre alt und wohne in der Nähe von Dortmund. Den Salzwasservirus trage ich jetzt fast 15 Jahre mit mir herum. Nenneswerte Rückschläge hatte ich in dieser Zeit Gott sei Dank keine zu verzeichnen. Mein besonderes Steckenpferd sind die Gorgonien. Zur Zeit betreibe ich/wir ein Aquarium mit einer Länge von 2,20 Meter. Diese Aquarium hat jetzt eine Standzeit von zwei Monaten und läuft überraschender Weise schon sehr gut. Zur weiteren Technik. An Strömung sind es zur Zeit ca. 20000 Liter was sich aber als zu wenig herausstellt, werde da noch mal aufrüsten müssen. Die Beleuchtung besteht aus 3x150 Watt HQI plus 2x58 Watt T5, dieses ist ausreichend, da das Becken ein Höhe von 50 cm hat. Das Aquarium wir ohne Technikbecken betrieben, was aber der Sache keinen Abbruch tut. Weiter technische Hilfsmittel sind ein p1200 Abschäumer, an dem ein Ozongerät angeschlossen ist.
Meine Mottos:
Ungeduld hat häufig Schuld "was zählt ist nicht schnell und viel, sondern langsam und gleichmäßig!"
Ich sag was ich denke, mach mir nicht immer Freunde damit, ist aber ehrlich.
Technisch fahre ich nach dem Motto alles in einem Becken, d.h. ich habe kein Technikbecken . Licht, Strömung und ein Abschäumer ergeben zusammen mit den Lebenden Steinen ein einfaches funktionierendes System.
Das ihr euch einen Eindruck machen könnt, zwei Videos von unserem Aquarium.
Wichtig an der Sache war für mich zu dokumentieren, dass das Becken auch noch seine Macken hat. Habe bewußt nichts geschönt, so z.B. die verbliebenen Fadenalgen gelassen. Auch ist noch die ein oder andere Glasrose zu sehen, auch muckert die ein oder andere Koralle noch. Aber ich lasse wie immer, den Dingen ihren Lauf. Wie gesagt, da wird nichts gefudelt oder schön geredet. So und nun gute Unterhaltung.
Hi Harald ein sehr schönes Becken hast du da. Außerdem finde ich deinen Besatz gut gewählt und auch nicht so hoch. Gorgonien sind wirklich schön muss ich bemerken ich habe leider keine. Aber ich muss sagen das könnte sich noch ändern, wenn ich das so sehe.
ist nicht nur ein schönes Becken, auch ein sehr gelungener Zusammenschnitt würde ich sagen. Unwird die Bilder der "kleinen Macken" wie die Fadenalgen wirken in dem Becken nicht wie ein störender Faktor, sondern runden das Bild durchaus ab, denn auch in einem Riff gibt es nunmal Algen.
Was mich interessieren würde ist, woraus die Rückwand gemacht ist
hi Ich denke es ist eine dieser fertigen dünnen Schwarzen Rückwände die man auch im Süßwasser nimmt. Habe sie auch gleich bemerkt finde das ne Gute Idee. Wäre da gar nicht drauf gekommen.
@Claudia Ja stimmt. Johannes fühlt sich pudelwohl. Wenn ich an die Zeit zurück denke, wo wir Ihn total zerfledert und abgemagert bekommen haben. Es hat sich wirklich gelohnt.
@Matze Sabine hat ja schon geantwortet. Als Ergänzung, die sind von Juwel. Nur Seeigel darfst du dann keine haben. Die können dir dann schon mal ein paar Stücke rausfressen.
ich hatte die gleichen Rückwände im Süßwasser. Optisch werten die das Becken durchaus auf. Allerdings wurde bei mir nach einer gewissen Zeit die Plastikbeschichtung total brüchig und hat sich dann teilweise sogar vom Styropor abgelöst. Sie war damals aber auch total von Javamoos überwuchtert vielleicht hat das seinen Teil dazu beigetragen.
Sind die Rückwandplatten aus purer PE-Schaum ??? Ich dachte, das wäre harzüberzogendes PE-Schaum und da kannst du doch Seeigeln halten ? Ich habe das einmal bei Welke gesehen, ist aber schon lange her.
Habe noch kein Datenblatt gefunden. Aber wenn es so ist, wie du schreibst, dann kann man natürlich auch Seeigel halten. Bei Welke richtig, jetzt erinnere ich mich.
Wenn das purer PE wäre, Dann könnte man keine bestimmten Doktoren und Papageien halten. Selbst bei Korallen, die darüber wachsen, würden, bei zunehmender größe, abfallen. Mein Terrarium ist selbstgebaut und mit PE, als Rückwand, geschäumt und man sieht ganz schön Löcher und Risse durch die Krallen der Wasseragame.
Hab mir mal die 2 Videos angesehen- sieht fast aus wie bei mir mit der Besatzung, außer den Kaudernis. Deine Clowns sehe ich, haben auch lieber Lederkorallen als Anemonen. Meine wohnen in einer Cladiella und beachten die Anemone garnicht.
Tja mit der Anne war so eine Sache, leider zweimal geschreddert, da habe ich es dann gelassen.
Auf die Kaudernis bin ich stolz wie Oskar, es sind Nachzuchten, und sie wachsen und gedeihen. Überhaupt alle Tiere bis auf den Dok, und die Seesterne sind Nachzuchten. Auch sämtliche Korallen, sind alles Ableger.