Zitat von rossiHi Martin, welche Höhe hat das Becken ? Sieht wie 40 cm aus....da würde ich sie auch noch weiter dimmen.
Hallo Wolfgang, das ist 40 hoch. Bislang waren 4 x 39 Watt T5 drüber. Das war aber wesentlich weniger belichtet. Wie gesagt, ich teste im Moment das thermische Verhalten der Installation. Ich hatte bisher einen 150 Watt Heizstab drin, den ich nun entfernt habe (er war doch relativ häufig an). Mal sehen was pasiert, wenn ich 10h beleuchte und die Restwärme ins Becken bringe und die restliche Zeit nicht heize.
Gruß Martin
p.s. Ich habe die Bilder ja absichtlich nicht manipuliert. In der Realität kommt mehr Blau rüber, die quadricolor ist deutlich dunkler. Aber insgesamt, da hast du recht, muss ich gewiss dimmen. Aber das, was ich da sehe, gefällt mir sehr. Ich werde mal versuchen, das Becken etwas zu gestalten und die taxifolia wieder raus zu bekommen. Ist ja die Pest, wenn sie erst mal wächst.
Heizstab???...ich hab in meinem großen Becken keinen drin...sind trotzdem immer minimum 24°
Hallo Wolfgang, ich fahre meine Beckentemperaturen um die 26 Grad. 24 ist mir etwas wenig. Hast du gute Erfahrungen damit? Ich meine, das spart ja auch Strom, solange man Heizer benutzen muss. Das hier geschilderte AQ steht im Keller bei Raumtemperaturen von ca 20 GrdC. Es würde ganz ohne Heizung so auf etwa 21...22GrdC laufen.
Hallo Martin, bei den allermeisten Korallen findet man ja bei den Haltungsempfehlungen als Temperaturobergrenze 26-28 °C Bei mir sind es Nachts 23 und Tagsüber 24,5 °C Im letzten Sommer hatte ich max. 27 °C Gute Erfahrungen...hmmm....ich hab ja noch keine anderen gemacht. Die allermeisten Korallen stehen gut. Aber ich hab jetzt mal einen Heizstab reingetan und auf 26 °C gestellt. Mal sehen ob sich da was ändert.
Hi, meine wassergekühlte Beleuchtung läuft weiter ohne jede Probleme. Parallel dazu baue ich gerade ein 20l-Aquarium mit LED's auf. AQ-Größe : 20l Licht : nominal 40 Watt, real 20 Watt (3 x 10 Watt 12000K und 4 x 3 Watt Cree royal blue. Das werde ich gesondert dokumentieren Die Module werden mit 350mA betrieben, der Kühlkörper wird ganz ohne aktive Kühlung betrieben. Kühlkörpertemperatur ca. 40 GrdC. Natürlich geht auch das wassergekühlt
Gruß Martin
p.s. das 160-l-Aquarium entwickelt sich unter den LEDS prächtig. Ich trage zurzeit Korallen aus dem Hauptbecken in dieses AQ und werde Erfahrungen sammeln. Gruß Martin
Hi Martin, verstehe ich dich da richtig, dass du die LED auf 20 Watt runterdimmst? Auf die Bilder von dem Becken bin ich mal sehr gespannt Also mach deinen neue Threat auf...kanns kaum erwarten!!!!
Zitat von rossiHi Martin, verstehe ich dich da richtig, dass du die LED auf 20 Watt runterdimmst? Auf die Bilder von dem Becken bin ich mal sehr gespannt Also mach deinen neue Threat auf...kanns kaum erwarten!!!!
Hallo Wolfgang, nein ich dimme die nicht, ich habe von der Firma, die die LEDs geliefert hat, eine 350mA KSQ (30....70V) dazu bekommen. Die will ich endlich mal einsetzen! Die ist nicht dimmbar. Kommt später vielleicht. Wenn ich das richtig sehe, drittele ich den Maximalstrom. Wobei ich natürlich mit 3 x 10 Watt 12000K und 4 x 3 Watt 450nm reichlich übertrieben habe. Und die Beckenhöhe ist auch nur 25 cm. Aber nimmes mir ab: Das Querstellen vorn bringt unheimlichen Gewinn an den Stellen, die du sehen willst. Ich will nicht großkotzig sein, aber wenn eine Firma diesen Gedanken aufgreift, dürfte das die AQ-Beleuchtung revolutionieren. Also meine ersten Erfahrungen sind einfach nur genial.
gibt es ein update wie sich deine Kühlung bewährt? Und vor allem, wie sie genau gebaut wurde.
Hallo Wolfgang, ich bin hier im Forum lange offline gewesen. Nun aber meine Antwort:
Die Kühlung läuft hervorragend. Ich würde allerdings beim nächsten Mal ein Glas- oder Aluminiumgefäß bauen, das ich vom AQ abrücken kann. Die Temperatur im Kühlkreislauf dürfte schon auch ein wenig höher sein, die im AQ hat ja ihre Grenzen. Im Störfall (das Licht geht nicht nach 10...12h aus, würde das AQ zu warm werden. Ich schreibe dazu auch extra noch mal eine Zusammenfassung. Die Lampe läuft nun ohne Fehl und Tadel bei ca 900mA. Die Lichtfarbe scheint so o.k. zu sein.
Hi, bin soeben von unserem Kurztrip in den Bayrischen Wald zurück. Die Beleuchtung an dem 160 Liter - Becken mit aktuell eingestellten 130Watt elektrischer Leistung (primär gemessen) lief wunderbar. Die AQ-Temperatur schwankt von 24 GdrC (vor dem Licht einschalten) bis max. 27 GrdC (beim Licht ausschalten) und die eingesetzten Korallen entwickeln sich wunderbar. Ich habe in dieses kleine AQ vor meinem Urlaub einige Korallen -die in meinem großen (gecrashten) AQ nicht so richtig wollten- gebracht. Die Korallen wachsen so gut, dass der kH-Wert in einer Woche von etwa 8 auf 5 gesunken ist. Ich bin gerade beim "Nachschieben". Die Wasserkühlung der LED's hat sich bewährt, der Lichtbalken ist wunderbar kalt. Ich werde nun die ganze Geschichte in eine optisch gute Form bringen (gebürstetes VA-Blech) und die komplette Abdeckung klappbar gestalten. Die nötigen Dinge liegen bereit. Übrigens bringt die "abgewinkelte" Beleuchtung tatsächlich eine Verbesserung in der Pflege der Frontscheibe. Ich lasse das so.
Gruß Martin
p.s. zum großen Becken schreibe ich was Einzelnes. Sieht momentan wieder recht positiv aus.
Hi, hier geht es nun weiter. Ich habe eine Menge gelernt und bin somit ein gutes Stück weiter. Meine Wasserkühlung läuft gut und so bin ich allemal 10 GrdC niedriger, als alle Luftkühlungen. Das Beste aber: Ich arbeite geräuschlos. Die kleine Wasserpumpe kann ich beim besten Willen nicht hören.... Anbei die ersten Bilder der überarbeiteten Version (keine 30 Watt-Module, alles mit 10 Watt). Die Gesamtanordnung mit Abdeckung folgt kurzfristig. Der absetzbare Kühlkörper folgt dann ebenfalls...
Gruß Martin
p.s. ich habe mit den 10 Watt-Modulen auch gleich die gemeinsame Ansteuerung einer Lichtfarbe eingeführt. Es gibt also ein Adernpaar für Blau und ein Adernpaar für Weiß.
UND: ich klebe aus gegebenem Anlass nicht mehr. Ich schraube mit arschnormaler Kühlpaste (6K/W). Das mag nicht besonders performant klingen, ist es aber.
An Alle, die irgendwann mal was von Flüssigmetall (40K/W)hören: Der Hinweis; "nicht für Aluminium verwenden" ist ernst gemeint. Probiert es gar nicht erst.
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_3250.JPG
IMG_3251.JPG
IMG_3253.JPG
IMG_3258.JPG
magst du nicht nochmal erklären wie du deine Wasserkühlung gebaut hast?
Hallo Wolfgang, ich dachte, das hätte ich schon getan, aber ich will mal sehen, wie ich es besser machen kann. Der Ausgangspunkt ist das Kühlprofil PR133, das ich mit einer Haube aus 3mm-Aluminium-Blech versehe (Klebung mit Silikon). Das lasse ich in einer Schlosserwerkstatt biegen. Rechts und links wird ein Alublech als Abschluß mit Silikon aufgeklebt und aushärten lassen (3 Tage?). Das Kühlprofil wurde bei der Bearbeitung rechts und links mit einer Bohrung für ein 1/4" Einschrauber gebohrt und das Gewinde geschnitten. Den Gewindeschneider gibt es für 20,-€ bei Aldi. Die Einschrauber stammen aus einer alten Osmoseanlage (lag bei meinem Händler auf dem Hof, habe ich aufgesammelt). Ich werde mal sehen, dass ich eine Bauanleitung mit Bezugsquellen fertig machen kann. Dauert ein wenig. Als Pumpe verwende ich die kleinste von Eheim. Das Problem ist die saubere Verarbeitung der Klebung. Hier muss man anständig arbeiten. Sonst aber arbeitet die Wasserkühlung genial zwischen 25 und 30 GrdC Kühlkörper-Temperatur. Beim Anfassen merkt man keinen Unterschied zur Umgebung. Und wie gesagt: Null Lärmemission.
Hallo, ich habe mich aufgrund einer kleinen Undichtigkeit (1 Tropfen pro Minute) noch einmal mit den Klebeeigenschaften von Silikon auf unbehandeltem entfetteten Aluminium beschäftigt und daraus den Schluss gezogen, dass Silikon nicht die beste Wahl war. Im Garten habe ich schon längere Zeit für das Fügen allermöglichen Werkstoffe wie z.B. auch Aluminium oder VA einen Hybridkleber (wie z.B. "Gecko" von der Fa. beko) genutzt und damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich habe daher die Gelegenheit genutzt und die mit Silikon geklebte (und leider nicht ganz Wasserfeste ) Abdeckung noch einmal entfernt, gesäubert und mit dem Hybridkleber abgedichtet. Die Arbeitsschritte habe ich dokumentiert und werde nach der Wieder-Inbetriebnahme der Lampe darüber berichten. Übrigens hatte ich bislang eine wichtige Teilinformation noch nicht kommuniziert: Das Wasser wird ja in der Lampe angewärmt (25GrdC wird es allerdings -wie ich es auch schon vermutet hatte- am Tagesende zu eng (28...29GdrC im AQ). Deshalb wird die direkte Kopplung an das AQ aufgegeben und durch ein eigenständiges Aluminium-Gefäß ersetzt. dieses Gefäß lässt sich dann ebenfalls hinter dem AQ unterbringen und kann so angeordnet werden, dass im Sommer eine 0,5mm Polystyrol-Isolierung eingeschoben werden kann. Vielleicht fällt mit ja auch noch eine Automatik dafür ein. Nur mal so zur Information: ich rede von Temperaturen im "Kühlbecken", dass mit Osmosewasser gefüllt ist, nicht etwa von 35 oder 40 GrdC Wassertemperatur. Es handelt sich lediglich um 26...30 GrdC, die das Kühlbecken am Tagesende erreicht. Wer das alles nicht mag, kann auch einen alten Autokühler unter das AQ stellen, der wird die Aufgabe der Kühlung wunderbar erledigen. Die Anordnung des kleinen Beckens (im Moment) habe ich in der Anlage dargestellt.
Gruß Martin
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
1.jpg