Hier die Beleuchtung in Betrieb: 1. aufgeklappte Abdeckung 2. So anzuschauen....
Gruß Martin
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_3277.JPG
IMG_3278.JPG
Ein Update mit einem Problem: interessanterweise habe ich aufgrund mangelnder Betauung der LED's auf eine Abdeckung bislang verzichtet. Ein grober Fehler, wie ich heute feststellen musste. Letzte Nacht hatte ich das Wasser in meinem Kühlsystem (30 GrdC) gegen abend gegen 18GrdC kaltes Wasser ausgetauscht. Ich habe zu allem Überfluss auch noch die Tür zum Keller offen gelassen. Das Ergebnis am nächsten Vormittag (so gegen 12:00Uhr) Die Lampe flackerte zwischen weiß und blau und ich habe den Stecker gezogen... Die LED-Module waren mit Wasser getränkt und ich habe sie gereinigt , mit Osmosewasser und danach mit Alkohol gespült und mit Pressluft abgedüst. Sie laufen wieder, wie zuvor. Mmmm....... Ich mag das nicht zur Nachahmung empfehlen, aber es zeigt, das die Module härter im Nehmen sind, als man vermutet.
Hier noch mal ein update. Also, die Module haben die "Wassertränkung" ohne sichtbaren Schaden überstanden. Das Wachstum der Korallen in dem 160l-AQ scheint i.O. zu sein. Ich habe mal aktuelle Bilder angehängt. Gruß Martin
p.s. Die LED-Leiste läuft derzeit bei ca. 0,6A primärseitig, d.h. also bei etwa 120Watt auf der Niedervolt-Leiste. 130Watt werden es im Verbrauch sein. Ich habe den Eindruck, dass diese Lichtleistung reduziert werden kann.
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_4242a.jpg
IMG_4243a.jpg
IMG_4245a.jpg
IMG_4246a.jpg
IMG_4247a.jpg
IMG_4248a.JPG
IMG_4250a.JPG
IMG_4251a.JPG
IMG_4252a.JPG
IMG_4253a.jpg
Hi Martin, die Ausleuchtung ist toll. Die Tiere scheinen alle gut da zu stehen.
So ein Unglück ist mir mal mit meiner T5-Leuchte passiert. Lampe halb im Wasser, FI rausgesprungen.
Ich dachte schon der Start des Becken wäre in Gefahr. Hab dann die Lampe getrocknet und jede Fassung dann einzeln getestet. Sie hat alles ohne Schaden überstanden. Zum Glück war der FI schnell genug.
Zitat von eini1971Hi Martin, die Ausleuchtung ist toll. Die Tiere scheinen alle gut da zu stehen.
So ein Unglück ist mir mal mit meiner T5-Leuchte passiert. Lampe halb im Wasser, FI rausgesprungen.
Ich dachte schon der Start des Becken wäre in Gefahr. Hab dann die Lampe getrocknet und jede Fassung dann einzeln getestet. Sie hat alles ohne Schaden überstanden. Zum Glück war der FI schnell genug.
Hallo Frank, das ist ja bei LED glücklicherweise nicht so dramatisch wie bei T5. Und bei mir war es ja "auch nur" die Betauung mit Kondenswasser..... Dennoch war ich nicht begeistert. Aber was soll es?! Du hast registriert, dass die Beleuchtung hier ein Balken an der Frontseite des AQ mit einer Neigung von ca. 30...40 Grd zur Senkrechten ist? Ich halte das für LED-Beleuchtung für sehr sinnvoll. Die 90 Grd Beleuchtung von oben erscheint mir bei LED's sinnfrei. Meine Frontscheibe reinige ich bei dieser Anordnung 1...2 mal pro 14 Tage.
Hi Martin, die Neigung des Balkens ist mir nicht aufgefallen. Das heißt also daß der Balken von der Scheibe weg ins Aqua leuchtet und Du 1. eine leicht seitliche Beleuchtung erreichst und 2. die Scheibe weniger beleuchtet wird. Habe ich das so richtig verstanden?
Zitat von eini1971Hi Martin, die Neigung des Balkens ist mir nicht aufgefallen. Das heißt also daß der Balken von der Scheibe weg ins Aqua leuchtet und Du 1. eine leicht seitliche Beleuchtung erreichst und 2. die Scheibe weniger beleuchtet wird. Habe ich das so richtig verstanden?
Hallo Frank, ja, genau das. Ich hatte mir gedacht, dass die Korallen ohnehin oft von "unten hinten" nach "vorne oben" wachsen sollen und da erschien mir diese Anordnung sinnvoll. Um möglichst viel Licht im AQ zu haben, ist eine Abdeckung des hinteren Teils bündig mit der Oberkante Lampe mit Spiegelglas vorgesehen. Damit bekommst du fast die gesamte Lichtmenge ins AQ und nur der vom Inventar reflektierte Teil wird ins Zimmer geworfen.
Hallo Allemal, hier noch ein Update: schon zu Beginn hatte ich ja auf die grenzwertige Energiebilanz meiner "Kühlung" der LED's für das AQ selbst hingewiesen. An warmen Tagen geht das schon mal gegen die ungewollte 30 GrdC Grenze, wenn man die Kühlung der LED's direkt an das AQ weiter reicht. Ich denke aber, das ich nunmehr die Lösung des Problems für wenig Geld gefunden habe: Bei diesem Vertrieb http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__...eywords=049020n kann man den anliegend durch ein Foto belegten Wärmetauscher für den genannten Preis erstehen. Genial, wenn ich bedenke, was PC-Fuzzies für ihre Kühler bezahlen. Einer dieser Kühler reicht für ca. 80 Watt Verlusstleistung bei LED's im Sauberzustand ohne Lüfter.... Wer mehr will, kann dort andere WT erstehen oder größere kaufen. Ich fand die ca. 10,- € unwiderstehlich.......
Gruß Martin
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_4350.JPG
Zitat von nilpferdHallo Allemal, hier noch ein Update: schon zu Beginn hatte ich ja auf die grenzwertige Energiebilanz meiner "Kühlung" der LED's für das AQ selbst hingewiesen. An warmen Tagen geht das schon mal gegen die ungewollte 30 GrdC Grenze, wenn man die Kühlung der LED's direkt an das AQ weiter reicht. Ich denke aber, das ich nunmehr die Lösung des Problems für wenig Geld gefunden habe: Bei diesem Vertrieb http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__...eywords=049020n kann man den anliegend durch ein Foto belegten Wärmetauscher für den genannten Preis erstehen. Genial, wenn ich bedenke, was PC-Fuzzies für ihre Kühler bezahlen. Einer dieser Kühler reicht für ca. 80 Watt Verlusstleistung bei LED's im Sauberzustand ohne Lüfter.... Wer mehr will, kann dort andere WT erstehen oder größere kaufen. Ich fand die ca. 10,- € unwiderstehlich.......
Gruß Martin
Noch eine Ergänzung: ich habe insgesamt 4 Kühler gekauft. Da ich bei mir noch mehrere EHEIM 1046 (5 Watt) rumliegen hatte, habe ich die Kühler etwas angepasst. Der Innendurchmesser der Anschlüsse ist 11,5 mm. Da passt also 12mm-Rohr mit etwas Anpassung gut rein und kann mit Tangit geklebt werden. Da ich für den Anschluss aber Silikonschlauch 10 x 8 x 1mm3 benutze, habe ich das 12mm-PVC-H-Rohr (vom AQ-Händler) "eingeschrumpft". Das geht mit etwas Übung sehr einfach. Erst mal ein "Hilfsmittel bauen" (einfach nur ein Stück Rohr ganz normal warm machen und auf ca 1cm Länge aufweiten, und zwar so, als wenn man es verlängern will und dann das aufgeweitete Ende als Werkzeug "missbrauchen". Die Ergebnisse sind dann bei den 3 noch ungenutzten Kühlern zu sehen (siehe Fotos). Der 4. Kühler läuft probeweise am Test-AQ, in dem sich nun schon wieder 8 quatricolor befinden. Das muss ich demnächst "ausdünnen", weil es für die eingebrachten Korallen sonst zu wenig Platz gibt. 160l sind halt "endlich"... Mein Plan für die vorerst entgültige Lösung ist damit klar: Ein Kreislauf zur Erwärmung des AQ mit Doppelscheibe hinter dem AQ und ein zusätzlicher Kreislauf über einen der Kühler, der auch noch einen langsam drehenden 160mm-PC-Lüfter zur Unterstützung erhält und nur bei Bedarf zugeschaltet wird. Das Ganze bleibt weiter geräuschlos.
Gruß Martin
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_4354.JPG
IMG_4355.JPG
sieht sehr interessant aus. Bin gespannt wie es weitergeht und das es diesmal ohne Unfall gut läuft.
Hallo Michi, du hast ja sicherlich wahrhenommen, dass der Unfall etwas mit einem recht dummen Verhalten von mir selbst zu tun hatte.... Richtig kaltes Leitungswasser zur Kühlung in der LED's über einem 27 GrdC warmen AQ. Das hätte meine Schulbildung schon verhindern müssen Aber es war nun mal halt so, hat aber dennoch kein Material gekostet. Die Lampe läuft weiter wie eh und je. Allerdings ist die AQ-Temperatur nun bei 22 GrdC Raumtemperatur auch nur bei ca. 22...23 GrdC angekommen, weil ich ja den Kühler teste.... Ohne Lüfter hat das Kühlwasser mit einem dieser kleinen Kühler nach 11h Lampenbetrieb (140 Watt Gesamtleistung bei ca. 100Wh Abwärme) schon beträchtliche 41...42 GrdC. Das ist mir zuviel. Mit 2 x 12V-160mm-Lüftern, bei 7,5 Volt Spannung betrieben geht die Kühlwassertemperatur dauerhaft auf 33 GrdC zurück. Das wäre o.k. , aber das AQ ist mir dann mit 22...23 GrdC zu kalt. Ich werde also bei meinem Test-AQ von 160l Inhalt genau einen Kühler in den Kühlkreislauf schalten und das Kühlwasser danach über die Rückfront des AQ weiter abkühlen. So werde ich die Temperatur im AQ auch im Sommer (mit angebrachten Lüftern am Kühler) regeln können. Das scheint mir im Moment das NONPLUSULTRA. Ob sich noch was ändert, werde wir ja sehen. Ich werde gewiss nicht feige sein und auch Misserfolge dokumentieren. Darauf könnt ihr euch verlassen.
uiii sehr interessant und bei dem preis der wärmetauscher kann man(n) ja wohl nix falsch machen...wie hast die denn wieder gefunden ?
öööhmmm nachtrag: bei den quadris melde ich mich gerne (wenn rot)
Hallo Roland, Suchmaschine " wasserkühler" eingegeben und aus den eingegangenen hit's intelligent aussuchen.
Ja, ich gebe gern auch quaticolor ab. Anliegend mal das Tastbecken mit insgesamt 8 oder 9 Exemplaren.
Gruß Martin
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_4357.JPG
IMG_4359.JPG
IMG_4362.JPG
Hi Martin, verfolge dein basteln mit Interesse. Und es sieht immer besser aus. Allerdings bin ich auch gespannt, wie es im Sommer bei 35 ° funktioniert. Obwohl ja auch diese Temperaturen nach meinen Experimenten den LED nix schaden.