vielen dank petra...ja ich bin auch ganz hin und weg von den anemonen.
anemonen haben mich schon immer in den bann gezogen, damals hatte auch eine riesige grüne teppich-ane und eine heteractis magnifica, mit der magnifica hatte ich allerdings kein glück.
falls jemand interesse an den kleinen pinkfarbenen hat gebe ich gerne den kontakt weiter. ich habe 10 euronen je stück dafür gegeben.
@martin ...ja ich weiß das das was dauern kann...in die anderen anen sind sie recht fix reingegangen...nur die anderen haben den kleinen immer wieder rausgejagt...und nun hält er sich schon seit tagen immer in der nähe der crispa auf...tja und gestern war er dann mal so richtig vorsichtig zwischen ihren äußeren tentakeln...ich hab mich gefreut wie ein schneekönig
vielen dank petra...ja ich bin auch ganz hin und weg von den anemonen.
anemonen haben mich schon immer in den bann gezogen, damals hatte auch eine riesige grüne teppich-ane und eine heteractis magnifica, mit der magnifica hatte ich allerdings kein glück.
falls jemand interesse an den kleinen pinkfarbenen hat gebe ich gerne den kontakt weiter. ich habe 10 euronen je stück dafür gegeben.
@martin ...ja ich weiß das das was dauern kann...in die anderen anen sind sie recht fix reingegangen...nur die anderen haben den kleinen immer wieder rausgejagt...und nun hält er sich schon seit tagen immer in der nähe der crispa auf...tja und gestern war er dann mal so richtig vorsichtig zwischen ihren äußeren tentakeln...ich hab mich gefreut wie ein schneekönig
Hallo Roland, hätte ich mich auch. Ich drück dir die Daumen, das er seinen Platz findet.
Hi Roland Ha noch ein Anemonen Freak Die kleine Pinke sieht aus wie eine etwas ausgebleichte Blasenanemone? Kann das sein? Meine erste war auch so Pink aber sehr kräftig später bekam sie die normale Rote Farbe!
sieht immer schöner aus auch die Crispa. Bin gespannt wie groß die bei dir wird. Meine war damals über 40 cm groß bis ich das Becken aufgelöst habe. Hätte bestimmt noch größer geworden
Zu den Bryopsis, wie ist denn dein Magnesiumwert? Es soll angeblich eine Erhöhung mit Kent Magnesium gut wirken.
Zu den Caulerpa brachypus f. parvifolia würde ich unbedingt was unternehmen. Damals in den Ablegerbecken musste ich jeden Monat die Lichtraster mit heißem Wasser abspühlen / mit Hochdruckreiniger reinigen und trotzdem war im Becken ein kleiner Rest das wieder von vorne anfängt. Im Schaubecken hatte ich keine Probleme damit da die Doktoren sie liebend gerne fressen aber auf den kleinen Ableger das möchte ich nicht haben. Ich bin jetzt echt froh keine mehr zu haben.
sieht immer schöner aus auch die Crispa. Bin gespannt wie groß die bei dir wird. Meine war damals über 40 cm groß bis ich das Becken aufgelöst habe. Hätte bestimmt noch größer geworden
Zu den Bryopsis, wie ist denn dein Magnesiumwert? Es soll angeblich eine Erhöhung mit Kent Magnesium gut wirken.
Zu den Caulerpa brachypus f. parvifolia würde ich unbedingt was unternehmen. Damals in den Ablegerbecken musste ich jeden Monat die Lichtraster mit heißem Wasser abspühlen / mit Hochdruckreiniger reinigen und trotzdem war im Becken ein kleiner Rest das wieder von vorne anfängt. Im Schaubecken hatte ich keine Probleme damit da die Doktoren sie liebend gerne fressen aber auf den kleinen Ableger das möchte ich nicht haben. Ich bin jetzt echt froh keine mehr zu haben.
Hallo Michi, ich kann das nur bestätigen. Diese Pest sollte man irgendwann wieder los werden. Leicht ist das aber nicht. Auch taxifolia kann unangenehm werden. Die einzige für mich akzeptabele Caulerpa ist die großblättrige C. prolifera. Eine sehr schöne und vor Allem beherrschbare Alge. Natürlich sehen auch Halimeda gut aus und wachsen langsam
yep bin absoluter fan von anemonen...und die pinke ist eine entacmaea quadricolor...ob die ausgeblichen ist...oder der verkäufer es geschafft sie so zu züchten, weiß ich nicht. ich weiß allerdings das wohl noch über 50 solcher anen hat. ich laß mich mal überraschen ob sie so bleiben...oder sich anders färben.
@michi...zu meiner schande muß ich gestehen...das ich noch keinen magnesium-tester habe...ich bin noch nicht sicher welchen ich mir holen soll...da gibt es ja sehr große preisunterschiede. hat da viellleicht jemand mit bestimmten produkten erfahrung?
die caulerpas gärtner ich immer wieder mal aus...und nu hab ich ja einen doc...der zupft auch mit. tja und die pest...ich hoffe ich werde sie wieder los
@martin...die großblättrige habe ich nicht halten können...haben sich alle mit und mit aufgelöst
@all
auch versteh ich nicht warum sich die caulerpas von jetzt auf gleich entscheiden abzusterben...letztesmal komme ich morgens ins wohnzimmer und sehe das das ganz becken trüb ist, als ob jemand milch reingeschüttet hätte. abends vorher alles top grün...merksam
yep bin absoluter fan von anemonen...und die pinke ist eine entacmaea quadricolor...ob die ausgeblichen ist...oder der verkäufer es geschafft sie so zu züchten, weiß ich nicht. ich weiß allerdings das wohl noch über 50 solcher anen hat. ich laß mich mal überraschen ob sie so bleiben...oder sich anders färben.
@michi...zu meiner schande muß ich gestehen...das ich noch keinen magnesium-tester habe...ich bin noch nicht sicher welchen ich mir holen soll...da gibt es ja sehr große preisunterschiede. hat da viellleicht jemand mit bestimmten produkten erfahrung?
die caulerpas gärtner ich immer wieder mal aus...und nu hab ich ja einen doc...der zupft auch mit. tja und die pest...ich hoffe ich werde sie wieder los
@martin...die großblättrige habe ich nicht halten können...haben sich alle mit und mit aufgelöst
@all
auch versteh ich nicht warum sich die caulerpas von jetzt auf gleich entscheiden abzusterben...letztesmal komme ich morgens ins wohnzimmer und sehe das das ganz becken trüb ist, als ob jemand milch reingeschüttet hätte. abends vorher alles top grün...merksam
Hallo Roland,
Magnesiumtester sind von JBL ganz gut. Der Farbumschlag ist astrein und die gewisse Ungenauigkeit (100mg) ist zu verschmerzen. Kannst die Nachfüllpackung kaufen, die Anleitung kann ich dir in die PN geben. Dann kostet es weniger. Von dem Caulerpasterben habe ich auch schon gehört, es aber noch nie selbst erlebt. In meiner Jugend (so um 1975) hatte ich mal Probleme mit dem Nachfüllen von Trinkwasser (Osmose? GAB ES NICHT; Destwasser war zu teuer). Da sind dann regelmäßig die frischen Sprosse geplatzt und die "Blätter" auch. Eigentlich hatte ich damals genau so langsam dosiert wie heute....... Das anliegende Bild stammt von meinem 80l-Cube, der seeeehr lange unbeaufsichtigt stand und den ich nun wieder instand setzen möchte. Sind nur Einsiedler, Krusties und eine quadricolor drin, die sich allerdings nach hinten "verdüst" hat.
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
der_80l-Cube.JPG
roland
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_5754_s.JPG
IMG_5755_s.JPG
IMG_5762_s.JPG
IMG_5772_s.JPG
IMG_5773_s.JPG
IMG_5782_s.JPG
IMG_5784_s.JPG
IMG_5785_s.JPG
IMG_5788_s.JPG
IMG_5791_s.JPG
Hallo Roland, wunderschöne Bilder mit vielen netten Gästen. Nur Einer ist böse: diese kleine eklige Caulerpa. Die wird man nie wieder wirklich los. Ich unternehme zurzeit meinen letzten Versuch: ein Seehase und rupfen. Ohhhhh, es ist ein Elend mit dem Grünzeug. Gruß Martin
sehr schöne Tiere. Die Clavularia (oder ist das Briareum) würd ich extra auf einen Stein setzten da diese sehr schnell ausbreiten und sehr schlecht unter Kontrolle halten kann. Du hast aber jetzt einen Doc drinne der müsste doch langsam an diese Caulerpa drangehen?
sehr schöne Tiere. Die Clavularia (oder ist das Briareum) würd ich extra auf einen Stein setzten da diese sehr schnell ausbreiten und sehr schlecht unter Kontrolle halten kann. Du hast aber jetzt einen Doc drinne der müsste doch langsam an diese Caulerpa drangehen?
Martin hast du keinen Doc drinne?
Hallo Michi, nein, in meinem 160l-Becken habe ich keine Docs, aber mit diesem elenden Gelumpe wollen auch Hawai-Docs im großen AQ nichts zu tun haben. Übrigens auch mit Bryareaum nicht. Ich hatte mal einen strigosus, der die Scheiben abgenagt hat. Die Bryareaum hat aber auch der liegen lassen. Nix für Doktoren, so mein Eindruck. Aber mein Seehase frisst sich langsam durch das Gebälk. Bin mal gespannt. Gruß Martin
sehr schöne Tiere. Die Clavularia (oder ist das Briareum) würd ich extra auf einen Stein setzten da diese sehr schnell ausbreiten und sehr schlecht unter Kontrolle halten kann. Du hast aber jetzt einen Doc drinne der müsste doch langsam an diese Caulerpa drangehen?
Martin hast du keinen Doc drinne?
moin michi,
die briareum steht auf einem besser gesagt stand auf einem eigenen stein...zwischenzeitlich wächst sie aber schon auf meinem "blickfang"...zu spät gemerkt.
die caulerpa's interessieren meinen doc nicht...aber dafür die hier:
[attachment=0]alge_s.jpg[/attachment]
ist leider der rest der noch übrig ist...ich hab das ganz mw durchgestöbert, aber nicht gefunden was es für eine alge ist. aber die ist dann eh bald geschichte.
@martin oder auch der caulerpa-terminator ...wenn's mir zuviel wird gärtner ich und gut iss...weißt doch
roland
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
alge_s.jpg
ist ne rancemosa und kann man essen (schmecken sehr gut). Hatte damals monatlich kiloweise geernten und abgegeben. Die große Form ist leichter zu bekämpfen als die kleine Form. Bedes schmmecken den Docs sehr gut.
Mein Freund hatte mit den brachypus sehr gute Erfolge mit A. japonicus und Zebrasomas. Borstenzähne werden aufgrund der borstenartige Zähne nicht drangehen nur an Algenfilme oder Kieselalgen. Was auch sehr gut geht ist der Paffenhut (Tripneustes gratilla).