habe dann heute mal ein paar bilder von meinem 550er gemacht, da ich zwischenzeitlich die rückwände entfernt habe. zur zeit plage ich mich mit den cyanos herum.
aktueller besatz ist stand heute:
2 x amphiprion ocellaris black 4 x chromis viridis 20 x cerithium sp. 1 x archaster typicus 1 x macropharyngodon bipartitus - diamant-lippfisch 2 x amphiprion ocellaris (die sollten eigentlich ins 240er, aber die wurden zu heftig von den gelbschwanzdemoiselle angegriffen) 10 x clibanarius sp.
roland
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_4706_1.JPG
IMG_4735_1.JPG
IMG_4739_1.JPG
IMG_4741_1.JPG
Zitat von rolandhabe dann heute mal ein paar bilder von meinem 550er gemacht, da ich zwischenzeitlich die rückwände entfernt habe. zur zeit plage ich mich mit den cyanos herum.
aktueller besatz ist stand heute:
2 x amphiprion ocellaris black 4 x chromis viridis 20 x cerithium sp. 1 x archaster typicus 1 x macropharyngodon bipartitus - diamant-lippfisch 2 x amphiprion ocellaris (die sollten eigentlich ins 240er, aber die wurden zu heftig von den gelbschwanzdemoiselle angegriffen) 10 x clibanarius sp.
yep das wird die nächste anschaffung. aber schaut mal ich finde das meine nadelschnecken ganze arbeit leisten...wenn man sich das vorletzte bild weiter oben anschaut und dann das von heute.
[attachment=0]09092012.jpg[/attachment]
roland
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
09092012.jpg
Hi Roland, gib den Schnecken noch ein wenig Zeit und das Thema Cyanos ist Geschichte. Zumindest am Boden. Ich habe die Nadelschnecken leider noch nicht bei den hiesigen Händlern gesehen. Sonst hätte ich mir auch schon welche geholt.
ich habe die hier in der nähe geholt und bin top zufrieden. habe mir da die ganze anlage angeschaut...alles top. überwiegend sind die im versandgeschäft mit korallen tätig. will ja hier keine werbung machen...aber den laden kann ich echt empfehlen. bei interesse kann ich dir die url per pn schicken.
oder aber falls sich noch mehrere dafür interessieren dann poste ich den link wenn wolfgang nichts dagegen hat.
Hi Roland, bei Tieren versuche ich komplett auf Versand zu verzichten. Da ich sie nur auf der Abeit entgegennehmen kann, sind sie mir letzendlich zu lange unterwegs.
Cyanos am Boden kommt oft von Mulmansammlung und wenn ich auf deinen Bildern sehe hast du warscheinlich groben Bodengrund drinne. Da sammelt sich schneller Mulm ein als mit feinem Bodengrund die meist von der Strömung fortgetrieben / Filterbecken / Filter aufgenommen werden. Die Nadelschnecken helfen manchmal bei Cyanos / Bodengrund durchwühlen. Ich züchte schon mit sehr großem Erfolg eine Nadelschneckenart und bei anderen Nadelschnecken war ich nicht so begeistert in Sachen bearbeitung. Am besten helfen die Nassarius die sehr aktiv den Boden umwühlen und auch wirklich im Boden bleiben außer wenn es Frostfutter gibt. Die Nadelschnecken die ich hatte habe graben Tagsüber im Boden und Nachts grasen sie lieber an der Scheibe die feinen Algenfilme ab. Ich sauge so alle 2 Monate einen sehr kleinen Teil des Boden den Mulm mit der Mulmglocke ab und die Bodenlebewesen wandern später in die nächste saubere Stelle.
der bodengrund besteht aus ca. 4 mm korallenbruch ist das schon grob ? ich meine ok im vergleich zu sand schon . mulm ist so gut wie nichts da, deshalb verstehe ich auch nicht so ganz warum plötzlich so ein cynobefall da war. jetzt mit den nadelschnecken wirds immer weniger
so hab mal geschaut ob es hier schon was gibt mit "nützlichen" links...bin aber nicht fündig geworden...also nachfolgend der link zu http://www.extremecorals.de/index.php. das ist der händler von dem ich weiter oben sprach.
heute...jetzt sehen sie eher so lila aus...und sind deutlich zurück gegangen...wie ich finde...ich liebe meine nadelschnecken...obwohl ich sie immer mal von den grünen algen "abpflücken" muß...die scheinen wohl besser zu schmecken als die cyanos
[attachment=3]cyano18092012_1.jpg[/attachment]
[attachment=2]cyano18092012_2.jpg[/attachment]
und noch zwei bilder von einem eini...der sich eine neue prunk-villa geangelt hat...der kam anfangs kaum von der stelle...also das jetzige gehäuse ist mindestens 4 x mal so groß
[attachment=1]550er_eini1.jpg[/attachment]
[attachment=0]550er_eini2.jpg[/attachment]
roland
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
550er_eini1.jpg
550er_eini2.jpg
cyano18092012_1.jpg
cyano18092012_2.jpg
Meine Nadelschnecken auch Nachzuchten gingen damals nicht gerne dran. Heute habe ich bis zu 99% keine außer einen kleinen Fleck von ca. 8mm² zwischen den MiniMaxi das nicht größer oder kleiner wird.
Hi Roland, sauge einfach den Rest ab. Wenn die Schnecken den Bodengrund gut durchwühlen, sollte das Thema Geschichte sein.
Bei mir ist der Boden Cyano-frei seit ich eine Strombus luhuanus habe. Die bearbeitet den Boden so sehr, daß die Cyanos sich nicht mehr ansiedeln können.
habe 2 schöne kupferanemonen bekommen...wobei die schöne rote es leider nicht geschafft hat...ich mußte sie gestern aus dem becken nehmen ...nachfolgend mal ein paar aktuelle bilder von gestern und heute
[attachment=6]IMG_4839_1.JPG[/attachment]
[attachment=5]IMG_4844_1.JPG[/attachment]
[attachment=4]IMG_4849_1.JPG[/attachment]
[attachment=3]IMG_4850_1.JPG[/attachment]
[attachment=2]IMG_4851_1.JPG[/attachment]
meine artemiazucht in den anfängen
[attachment=1]IMG_4856_1.JPG[/attachment]
...morgen kommt noch eine anne dazu...
[attachment=0]IMG_4843_1.JPG[/attachment]
roland
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_4839_1.JPG
IMG_4843_1.JPG
IMG_4844_1.JPG
IMG_4849_1.JPG
IMG_4850_1.JPG
IMG_4851_1.JPG
IMG_4856_1.JPG
normal sind Entacmaeas - Blasenanemonen (Kupferanemonen bzw. grünliche Anemone) zeimlich robuste Tiere. Ich frage mich ob da das Wasser nicht ok ist oder die Beleuchtung. So schnell kann man keine Blasenanemone unterkriegen. Stell sie an eine strömungsarme Stelle in eine Vertiefung (sauber Tontopf eignet auch sehr gut. Der Fuss muss das gleiche Durchmesser des Boden des Blumentopfes sein) das auch viel Licht enthält. Die meisten Anemonen sind nach meiner Erfahrungen nicht so strömungsliebe Tiere wie bei den SPS. Sonst sieht dein Becken schön aus!
Hi Roland, das ist schon ein Phänomen. Die grüne sah bei der Ankunft ja echt mies aus und nun beherbergt sie schon die Clowns. Die rote sah vorher noch ganz gut aus. Und trotzdem hat sie es nicht geschafft. Schon merkwürdig.
Ich hatte aber auch mal eine Anemone die nach wenigen Tagen schlapp machte. Ich habe sie dann zur Rettung weiter gegeben. Sie hat es dort dann auch geschafft. Warum es bei mir nicht klappte, ist mir immer noch ein Rätsel. Mit meiner Quadri gibt es solche Probleme nicht.
Dein Becken macht sich inzwischen aber schon recht gut. Ich kann mir schon vorstellen wie es in 6 Monaten aussieht.