nee das sind die leeren großen tropischen Seepocken die für den späteren Besatz von kleinen Emblemaria-Arten gedacht sind. Aber tropische kleine Seepocken leben lange und werden nicht gefressen da sie in die Korallenkollonie leben. Hier mal ein Link von mir damals f48t1395p15520-seepocken.html?hilit=Seepocke#p15520
Michi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Aquarium 18.01.2013 007 (
Aquarium 18.01.2013 023 (
Aquarium 31.10.2012 039 (
Aquarium 31.10.2012 074 (
Wegen verschiebung der Renovierung des kleinen Kammerchen (Dachkeller) hatte ich den Abschäumer provisorisch aufgestellt. Vor ein paar Wochen wurde die kleine Kammer renoviert und konnte endlich den Filterbecken aufstellen (vorher lief es ohne Filterbecken). Auch die Lochbohrung für 40 er Rohre in das 15 mm Glas wurde gemacht. Die Korallen und Co. haben die ca. 40 minütige Trockenheit schadlos überstanden und Fische auch da 15 cm Wasser drinne gelassen. Ich musste es leer machen wegen Spannung beim Loch bohren da es sonst Risse geben kann. Alles wurde vorbereitet Regentonnen, Karnister mit Quellwasser............. . Alles bis auf ein Rohr (ich hasse Klebe mit Pinsel) ist dicht geworden. Ich musste eine Spezialklebe nehmen da ich auch Poolflexschlauch genommen habe das durch die Wand mit Winkel durchgezogen habe. Im ganzen bin ich sehr zufrieden mit der Arbeit.
Hallo Michi, ein wunderbares AQ und auch die Art, wie du ran gegangen bist, finde ich absolut in Ordnung. Bei derartigen AQ-Größen sind lebende Steine und Lifesand natürlich schon recht teuer, weswegen ich den zweitbesten Weg zur Besiedelung durchaus für akzeptabel halte. Dass die Cyanos sich schnell "verpieselt" haben, war natürlich hilfreich und deine Bilder finde ich einfach nur "schön". Wunderbares AQ und ein Besitzer, der es kann. Phantastisch!
Sag mal, an eine LED-Beleuchtung hast du noch nie gedacht? Ich wäre interessiert, so etwas mal mit günstigen Kosten zu begleiten.
Ja habe ich aber einfach noch zuwenig Erfahrungen gefunden das auch für Tridacnas genug oder zuviel Licht bringt. Bisjetzt habe ich nur einen Bericht gefunden (Ausland) deren aber die Muschel nur 25 Tage im Becken ist. Muscheln liegen meiner Familie und mich besonders ans Herz. Wenn ich ein Versuch machen würde und welche Tod gehen würde meiner Familie (besonders Kinder) schwer wegstecken.
Ja habe ich aber einfach noch zuwenig Erfahrungen gefunden das auch für Tridacnas genug oder zuviel Licht bringt. Bisjetzt habe ich nur einen Bericht gefunden (Ausland) deren aber die Muschel nur 25 Tage im Becken ist. Muscheln liegen meiner Familie und mich besonders ans Herz. Wenn ich ein Versuch machen würde und welche Tod gehen würde meiner Familie (besonders Kinder) schwer wegstecken.[/quote
Hallo Michi ja, das ist ein realer Grund. Eine Garantie wird dir niemand geben. Gruß Martin
dieses Becken hatte aufgrund der verschobende Renovierung keinen Filterbecken und es war auch nicht Vorauszusehen wann jemals dieser Raum renoviert werden kann. Vor 2 Wochen konnten wir es renovieren und auch das Filterbecken samt Verrohrung aufbauen. Da beim Hauptbecken 1 Loch gebohrt werden musste wurde vorher alles vorbereitet. Regentonnen, Blumenspritze (kühlung), Akkuschrauber + Akkus, 50 er Diamantbohrer, 5 Zoll Schlauch für Wasser ablassen und 3500 l /h Pumpe + Schlauch. Erstens wurde die Lampen ausgeschaltet um die Hiztewirkung zu vermeiden dann das Wasser mit dem dicken Schlauch abgesaugt bis ca 10 cm Pfütze übrigbleibt. Die Ablaufschacht wurde auch abgesaugt. Dann ging es ans bohren /sprühen los und brauchte ca. 30 Minuten um das 15 mm Glas durchzubohren. Schnell wurde die Verschraubung angebracht und das Rohr mittels Queschverschraubung verbunden. Das Filterbecken war 2 Tage vorher angeschlossen und die Verrohrung auch fertiggeklebt. Dann wurde schnell das Wasser wieder aufgefüllt und die ganze Prozetur haben die Korallen und andere Tiere schadlos überstanden.
dieses Becken hatte aufgrund der verschobende Renovierung keinen Filterbecken und es war auch nicht Vorauszusehen wann jemals dieser Raum renoviert werden kann. Vor 2 Wochen konnten wir es renovieren und auch das Filterbecken samt Verrohrung aufbauen. Da beim Hauptbecken 1 Loch gebohrt werden musste wurde vorher alles vorbereitet. Regentonnen, Blumenspritze (kühlung), Akkuschrauber + Akkus, 50 er Diamantbohrer, 5 Zoll Schlauch für Wasser ablassen und 3500 l /h Pumpe + Schlauch. Erstens wurde die Lampen ausgeschaltet um die Hiztewirkung zu vermeiden dann das Wasser mit dem dicken Schlauch abgesaugt bis ca 10 cm Pfütze übrigbleibt. Die Ablaufschacht wurde auch abgesaugt. Dann ging es ans bohren /sprühen los und brauchte ca. 30 Minuten um das 15 mm Glas durchzubohren. Schnell wurde die Verschraubung angebracht und das Rohr mittels Queschverschraubung verbunden. Das Filterbecken war 2 Tage vorher angeschlossen und die Verrohrung auch fertiggeklebt. Dann wurde schnell das Wasser wieder aufgefüllt und die ganze Prozetur haben die Korallen und andere Tiere schadlos überstanden.
Hallo Michi, ich habe zwischenzeitlich auch schon diverse Erfahrungen mit Kernbohrungen in 14mm Glas hinter mich gebracht. Es ist natürlich sicherer, wenn den Wasserstand absenkt, kar, aber ich tendiere bei vorhandenem Ablaufschacht in der Zwischenzeit dazu, bei vollem Wasserstand zu arbeiten. Und das nicht, weil ich das Risiko liebe, sondern aus der Erkenntnis, dass bei dickeren Glasscheiben eigendlich das Risiko gegen Null geht, sebst dann, wenn wenig Glas zum Rand stehen bleibt. Übrigens kann man im Schacht prima von oben nach unten bohren wenn man ein gehobeltes Holzbrett mit geringem Druck von unten gegen das Glas presst (Stempel) und oben ein Brett von der Innengröße des Ablaufschachtes (minus ein par Millimeter) mit einem Loch von der Größe des Kernbohrers (Diamantbohrer) als Führung benutzt. Ein paar Milliliter Wasser sorgen dann für die Kühlung. Meine Kernbohrer verlängere ich mit 12mm-Rohr, das ich innen auf 10mm aufbohre. Das Ganze erhält dann einen Splint und schon kommst du durch den Schacht bis nach unten. Die ausgeschnittenen Scheiben bleiben natürlich ganz. Wenn du willst, kannst du sie hinterher wieder einkleben
Auch wenn es teuer war, habe ich mit vor einem halben Jahr, einen ganzen Satz zugelegt (25,35,53 und 65mm) Seither habe ich schon einige Becken unter Vollast gebohrt. Geht ausgezeichnet.
Gruß Martin
p.s. Dir aber wünsche ich weiter viel Erfolg mit deinem Sauerländer Riff. Schaut alles gut aus, was du so vorzeigst. Nicht nur so für das Foto aufgestellt. Das ist gewachsen.
ich habe vor 7 Wochen spasshalber (glaubte nicht das es da was anders ist da es noch jung ist) mein Wasser mit dem Wasser meines Freundes bei Gilbert gechickt und war echt schockiert. Denn es hat einen zu hohen Kalium - Wert obwohl ich nix dosiere. Nur Wasserwechsel mit verschiedende Salze. Diese Salze habe ich mit destl. aus der Apotheke wegen Reinheit aufgelöst und mit Kaliumtest (vorher mit 2 verschiedende Referenzlösung gegengetestet) gemessen. Diese zeigen ziemlich gute Werte. Daher wunderte mich das die Korallen etwas dunklerer geworden sind. Ich habe auch mit einigen Aquarianer, Korallenzüchter und ein Händler gesprochen. Alle sagen das es vermehrt erhöhtem Kalium in Becken auftreten. Selbst bei einem Mitarbeiter vom Händler war der Wert so hoch das die Korallen fast schwarz wurden und er das Becken leer machen musste. Auch das Quellwasser weiß keinen Kalium - Wert auf. Ich tippe das das vom Salz kommt das ich bekommen habe. Nur bedauere ich sehr das ich keinen Rest aufgehoben habe um zu testen. Jetzt scheint es laaaaangsam auf dem Weg zur besserung.
Gestern habe ich ein prachtvolles Päärchen A. ocellaris Black Darwin von einer Auflösung fast Geschenkt bekommen.
ich habe vor 7 Wochen spasshalber (glaubte nicht das es da was anders ist da es noch jung ist) mein Wasser mit dem Wasser meines Freundes bei Gilbert gechickt und war echt schockiert. Denn es hat einen zu hohen Kalium - Wert obwohl ich nix dosiere. Nur Wasserwechsel mit verschiedende Salze. Diese Salze habe ich mit destl. aus der Apotheke wegen Reinheit aufgelöst und mit Kaliumtest (vorher mit 2 verschiedende Referenzlösung gegengetestet) gemessen. Diese zeigen ziemlich gute Werte. Daher wunderte mich das die Korallen etwas dunklerer geworden sind. Ich habe auch mit einigen Aquarianer, Korallenzüchter und ein Händler gesprochen. Alle sagen das es vermehrt erhöhtem Kalium in Becken auftreten. Selbst bei einem Mitarbeiter vom Händler war der Wert so hoch das die Korallen fast schwarz wurden und er das Becken leer machen musste. Auch das Quellwasser weiß keinen Kalium - Wert auf. Ich tippe das das vom Salz kommt das ich bekommen habe. Nur bedauere ich sehr das ich keinen Rest aufgehoben habe um zu testen. Jetzt scheint es laaaaangsam auf dem Weg zur besserung.
Gestern habe ich ein prachtvolles Päärchen A. ocellaris Black Darwin von einer Auflösung fast Geschenkt bekommen.
Fotos mache ich am Wochenende.
Hallo Michi, du meinst wirklich Kalium, nicht Calzium? Womit wird denn der Kaliumwert gemessen? Gruß Martin
Es gibt einige Kalium-Test (wobei einige recht gut sind daher immer mit Referenz gegenmessen) und ich habe das Kalium-Test von Fauna Marin das ich auf die schnelle bei Joe bekommen habe.
Gestern sind ein paar Tiere dazu gekommen. Von einem Freund der sein Becken auflösen will habe ich ein aldultes Paar Black Darwin bekommen und vin Nauti (hatte mitgemacht bei einer Sammelbestellung) 1 Päärchen Valenciennea sexguttata und 3 Röhrenwürmer. Heute wird die Scheiben endlich gereinigt (über 3 Wochen nicht gesäubert) da zu niedrigen PO -Werte von 0,001 und Nitrat von 0 habe. Diese hatte ich mit Mitteln leicht erhöht und hoffe das die 4 neuen Fische die Werte etwas erhöhen. An den Scheiben setzten keine Algenfilme an sondern Bakterienfime an.