im ersten Jahr ist wie bei den meisten Becken immer ein sehr gutes Wachstum der Korallen, weil die Werte sehr sehr niedrig sind und passende Spurenelemente als im 2. oder mehr Jahren. Da du aber Leitungswasser nimmst steigen automatisch die "unpassende" (ich Rede von Elementen die weniger gebraucht wird) Spurenelemente in die Höhe weil das Becken davon übersättigt sind. Auch das Verdunstungswasser nimmst du bestimmt auch mit Leitungswasser oder? Denn Verdunstungswasser ist eigendlich fast destiliertes Wasser ohne Elemente und du tut, satt Osmosewasser oder destiliertes Wasser, Leitungswasser rein mit einer übersättigung von Elementen. Das wird mit der Zeit eine Art Giftküche sein mit einer Übersättigung von verschiedende Elementen. Als Gärtner müssen wir regelmäßig den Boden wegen Dünger testen und nicht eine Erhöhung von Elementen zu haben das die Pflanzen nicht zu kränkeln / sterben sollen. Da gibt es bei und das Liebigsche Gesetz (http://de.wikipedia.org/wiki/Minimumgesetz) in Sachen Dünger und so ist das auch bei der Aquaristik. Deshalb wechsele ich auch beim jetztigen Becken jede Woche Wasser um diese "Old Tank Syndrome" zu vermeiden.
Zu den Scheiben und Korallen kann man nur sagen das vielleicht ein Element feht das die Scheibenanemonen dringend brauchen und die Korallen es nicht so sehr benötigen.
im ersten Jahr ist wie bei den meisten Becken immer ein sehr gutes Wachstum der Korallen, weil die Werte sehr sehr niedrig sind und passende Spurenelemente als im 2. oder mehr Jahren. Da du aber Leitungswasser nimmst steigen automatisch die "unpassende" (ich Rede von Elementen die weniger gebraucht wird) Spurenelemente in die Höhe weil das Becken davon übersättigt sind. Auch das Verdunstungswasser nimmst du bestimmt auch mit Leitungswasser oder? Denn Verdunstungswasser ist eigendlich fast destiliertes Wasser ohne Elemente und du tut, satt Osmosewasser oder destiliertes Wasser, Leitungswasser rein mit einer übersättigung von Elementen. Das wird mit der Zeit eine Art Giftküche sein mit einer Übersättigung von verschiedende Elementen. Als Gärtner müssen wir regelmäßig den Boden wegen Dünger testen und nicht eine Erhöhung von Elementen zu haben das die Pflanzen nicht zu kränkeln / sterben sollen. Da gibt es bei und das Liebigsche Gesetz (http://de.wikipedia.org/wiki/Minimumgesetz) in Sachen Dünger und so ist das auch bei der Aquaristik. Deshalb wechsele ich auch beim jetztigen Becken jede Woche Wasser um diese "Old Tank Syndrome" zu vermeiden.
Zu den Scheiben und Korallen kann man nur sagen das vielleicht ein Element feht das die Scheibenanemonen dringend brauchen und die Korallen es nicht so sehr benötigen.
Hallo Michi, ich kann deine Einlassungen so unterschreiben. Es ist mit Sicherheit hilfreich die Sache so einzuschätzen, leider ist das auch noch nicht der gesamte Horizont. Ich schäume z.B. an der Grenze zum nassen Abschäumen und verliere dabei ca 3...8l Salzwasser pro Tag, die aus einem 80l-Vorratsbehälter über eine Standregelung nachfüllen lasse.Verdunstungswasser wird kontinuierlich (Erfahrungswert) über eine Schlauchpumpe zugeführt. Aber auch hier wundere ich mich bisweilen, was wann und wie gemessen wird und welche Auswirkungen das auf das Gesamtsystem hat. Prinzipiell aber halte ich deine Herangehensweise und Erklärungen für sehr hilfreich. Gruß Martin
Hi, ja ich wechsel und ergnze mit Leitungswasser. Und es ist absolut logisch, dass sich dabei unerwünschte Stoffe im Becken anreichern können die nicht abgeschäumt werden. Gerade deshalb hab ich mich aber auch zu einem eher leicht zu haltenden Besatz entschieden. Und eine Erklärung warum z.B. meine Crassa im kleinen Becken normal groß sind und im großen nur noch Daumennagelgröße haben. Das kleine bekommt ja auch nur Leitungswasser und im großen hatten die Crassa ja auch mal normale Größe. Die Unterschiede im Betrieb der beiden Becken sind neben der Größe: Kleines Becken...geringe Abschäumung, Beleuchtung mit 24 W Leuchtstofflampe, 10 Liter Wasserwechsel alle 3 Wochen Großes Becken...normale Abschäumung inkl. Ozon, Beleuchtung im Maximum 300 W LED, Wasserwechsel wöchentlich 10 % Zusätzlich hab ich im großen wöchentlich Spurenelemente zugegeben. Dies spricht für mich eher für eine Über- oder Unterdosierung von Nährstoffen?
Zitat von rossiHi, ja ich wechsel und ergnze mit Leitungswasser. Und es ist absolut logisch, dass sich dabei unerwünschte Stoffe im Becken anreichern können die nicht abgeschäumt werden. Gerade deshalb hab ich mich aber auch zu einem eher leicht zu haltenden Besatz entschieden. Und eine Erklärung warum z.B. meine Crassa im kleinen Becken normal groß sind und im großen nur noch Daumennagelgröße haben. Das kleine bekommt ja auch nur Leitungswasser und im großen hatten die Crassa ja auch mal normale Größe. Die Unterschiede im Betrieb der beiden Becken sind neben der Größe: Kleines Becken...geringe Abschäumung, Beleuchtung mit 24 W Leuchtstofflampe, 10 Liter Wasserwechsel alle 3 Wochen Großes Becken...normale Abschäumung inkl. Ozon, Beleuchtung im Maximum 300 W LED, Wasserwechsel wöchentlich 10 % Zusätzlich hab ich im großen wöchentlich Spurenelemente zugegeben. Dies spricht für mich eher für eine Über- oder Unterdosierung von Nährstoffen?
Ja Wolfgang, du hast ja recht. Es gibt vielleicht nichts wirklich Signifikantes. Aber irgendwas muss es doch sein???!! Gruß Martin
Hi Martin, ja irgendwas muss es sein. Nur ich weß immer noch nicht was. Hab erst mal Ozon abgestellt. Eventuell ist ja da das Problem. Aber wissen tu ich es immer noch nicht warum die Scheiben kümmern und die anderen relativ gut da stehen.
Wenn ich Jod zugebe blähten die Scheiben zu große Tiere. Bei geringe Dosis behalten sie die normale Größe. Seid ich das neue Becken habe führe ich seid fast 1 Jahr kein Jod zu und die Scheiben sind etwas klein auch nicht zu klein. Will auch keine große Tiere haben deren Farben nicht berauschen sind (aufgeblasen, Gewebe dehnen sich und Farben werden blasser. Blaue = Rosablau, Rote mit weißen Sprenkeln = helles Rot mit kaum weiße Sprenkeln usw.)
Hi Michi, wie sie aussehen...?? Nun sie schrumpfen und verschwinden. Ich dachte durch Zugabe von Spurenelementen wird ja auch Jod zugeführt. Ich hab jetzt nochmal von den Crassas welche ins große Becken umgesetzt. Mal sehen wie die sich entwickeln. Und ich werde wohl mal Petras Versuch mit der Heilerde machen. Hab an einigen Stellen extrem dicke Stellen mit rote/braunen Cyanos. Die bekomm ich im Augenblick auch durch absaugen nicht in den Griff.
gar nicht schön da hilft Jod nicht. Auch durch die Dosierung durch Spuris ist Jod drinne. Aber gut das du eine Testane reingesetzt hat. Wenn die auch schlechter wird dann würd ich mal an einen 50% igen Wasserwechsel denken.
Hi Ja Rossi versuche das mal! Ich hatte ja auch keine einzige Scheibe mehr! Nun auch andere Korallen hatten den Abgang gemacht! Nun Habe ich ja von den Grünen die ich dir auch gegeben habe zum Test rein gesetzt! Die machen sich sehr gut, die eine hatte sich auch ganz schnell fest gemacht. Die 2te hat hallt noch ein Bissel Stein am Fuß wo sie fest ist! Können wir ja auch bei einem Kaffee bereden!
Hallo zusammen, eventuell hab ich eine Fehlerquelle gefunden. Seit einer Woche hab ich das Ozon abgestellt und filter über Kohle. Das Bild der Lederkorallen hat sich gebessert. Eine zeigt auch wieder ihre geöffneten Polypen. Ozon an sich wird wohl nicht das Problem sein, eher die Herkunft des Ozongerätes. Hab es aus China. Eventuell ist der Ozonschlauch nicht Meerwasser geeignet, vielleicht gibt er Weichmacher ab oder anderen Dreck. Ich lass es auf jedenfall erst mal draußen, wenn sich die anderen Korallen auch erholen... dann wars das. Ist halt nur komisch, dass einige sehr gut aussehen und andere rumkränkeln.
Zitat von rossiHallo zusammen, eventuell hab ich eine Fehlerquelle gefunden. Seit einer Woche hab ich das Ozon abgestellt und filter über Kohle. Das Bild der Lederkorallen hat sich gebessert. Eine zeigt auch wieder ihre geöffneten Polypen. Ozon an sich wird wohl nicht das Problem sein, eher die Herkunft des Ozongerätes. Hab es aus China. Eventuell ist der Ozonschlauch nicht Meerwasser geeignet, vielleicht gibt er Weichmacher ab oder anderen Dreck. Ich lass es auf jedenfall erst mal draußen, wenn sich die anderen Korallen auch erholen... dann wars das. Ist halt nur komisch, dass einige sehr gut aussehen und andere rumkränkeln.
Hallo Wolfgang, tja Ozon..... Bringt es überhaupt was und wenn ja, was? Ich habe sowohl ein Ozongerät (HLO300 aus China) als auch 2 UV-Geräte (18W uund 36W). Hatte ich alles mal in Betrieb. Ich habe keinen Nutzen darin gefunden und alle Geräte seit 2 Jahren außer Betrieb. Sie lümmeln in der Schublade rum. Bei Ozon ist das mit den nicht geeigneten Schläuchen sehr unwahrscheinlich. Gummi werden sie nicht genommen haben und PVC ist auch mit Weichmacher harmlos. Ich tippe eher auf freies Ozon im Wasser. Das ist dann echt eine Ursache.... Schön, dass du (vielleicht) fündig geworden bist.
Hi Martin, freies Ozon im Wasser könnte auch sein. Ich konnte zwar nichts riechen aber meine Frau meinte der komische Geruch ist jetzt weg. Was Ozon bringen soll... nun, die Abschäumung ist größer. Auch soll es dazu dienen, den Nitratwert mit zu senken. Mit den UV-Gräten senkst du ja die Bakterielle Belastung des Wasser. Aber wenn es den Fischen gut geht, denk ich das man darauf verzichten kann. Nach Petras Erfahrungen mit der Heilerde werde ich das zur Unterstützung auch mal ausprobieren. Aber im Moment warte ich damit noch und beobachte weiter. Was ich noch vergessen habe zu erwähnen, ich filter zur Zeit nicht nur über Kohle, sondern hab mir noch ein Filterflie geholt. In dem sollen angeblich Schadstoffe gebunden werden.
Hi Wolfgang, meinst Du mit dem Filterfließ dieses recht teure Stück welches angeblich auch in der Dialyse angewendet wird? Das wollte ich mal testen weil es angeblich auch Nitrat bindet. Damit habe ich nämlich noch Probleme.
Hi Frank, genau das meine ich. Hab bisher unterschiedliche Meinungen zum Flies gelesen, positives und aber auch...es bringt nix. Naja, ich probiers halt mal aus. Werd die Tage dann auch mal wieder meine Wasserwerte messen. Mal sehen ob sich da ein Wert verändert hat.
Hi Wolfgang, genau das sind auch meine Infos. Wenn es hilft, ist es gut. Wenn es nicht hilft, hat man nur Geld verschwendet aber nichts falsch gemacht. Da ich zur Zeit auch einen hohen Nitratwert habe, werde ich mir wohl im Januar so ein Stück holen. Alle anderen Maßnahmen greifen nur extrem langsam und stabilisieren sich wahrscheinlich auf einem zu hohen Level.
Nun kann man damit argumentieren, daß man nicht die Syptome sondern die Ursachen bekämpfen soll. Das ist richtig. Da bin ich aber dran. Wenn das nicht ausreicht, liegen die Ursachen aber wohl dort wo ich nichts tun kann. Genaueres weiß ich aber erst im Januar.