Zitat von rossiHi Martin, freies Ozon im Wasser könnte auch sein. Ich konnte zwar nichts riechen aber meine Frau meinte der komische Geruch ist jetzt weg. Was Ozon bringen soll... nun, die Abschäumung ist größer. Auch soll es dazu dienen, den Nitratwert mit zu senken. Mit den UV-Gräten senkst du ja die Bakterielle Belastung des Wasser. Aber wenn es den Fischen gut geht, denk ich das man darauf verzichten kann. Nach Petras Erfahrungen mit der Heilerde werde ich das zur Unterstützung auch mal ausprobieren. Aber im Moment warte ich damit noch und beobachte weiter. Was ich noch vergessen habe zu erwähnen, ich filter zur Zeit nicht nur über Kohle, sondern hab mir noch ein Filterflie geholt. In dem sollen angeblich Schadstoffe gebunden werden.
Hallo Wolfgang, natürlich hast du recht, Ozon kann z.B Nitrit zu Nitrat oxidieren und ich habe davon gehört, dass er die Schäumung verbessern soll. Wie gesagt, ich schreibe absichtlich "soll", mit meinen Augen konnte ich das nicht beobachten. Da ich meinen umgebauten Sander-AS immer mit vorgedrosselten Wasser-Kugelhahn betreibe -wenn ich den aufdrehe, geht das Wasser über Bord- stelle ich mir meine Abschäumrate eh selbst ein. Ich habe das auch schon mal getestet, den AS an der Kante zum "Nassen" zu betreiben und dann Ozon zwischen 0 und 300mg dazu dosiert. Am Verhalten oder dem Schaumbild konnte ich nichts entdecken. Möglicherweise vermindert Ozon die Verschmutzung der Luftzuführung?! Aber mit meiner Ringdüse habe ich dieses Problem ja gar nicht erst.
Und UV? Na ja, vermutlich wissen die meisten Leute gar nicht, dass durch ihr UV-Gerät viel zu viel Wasser strömt. Bei der Schichtdicke und der begrenzten Verweilzeit halte ich diese Geräte für unbrauchbar. Es gibt da aber auch andere Meinungen.... Ich habe nach gründlicher Überlegung für mich entschieden: das ist Pippifax. Aber: wer ein UV-Gerät sucht: Ich habe 1 x 18Watt und 1 x 36Watt JBL mit relativ wenig gelaufenen Leuchtmitteln zu kulanten Preisen zu verkaufen.
Gruß Martin
p.s. Als ich vor zwei (?) Jahren mal Probleme mit Pünktchen hatte, war UV schon einige Zeit in Betrieb. Das hat mir nicht geholfen. "Nur die Harten blieben im Garten"
Hi Martin, Nitrat konnt ich bisher nie in höheren Werten nachweisen...im Gegenteil. Aber Probleme mit Phosphat hatte ich öfter, trotz Adsorber. Das erste Flies war nach einer Woche total Blau. Was auch immer es gefiltert hat.
Zitat von rossiHi Martin, Nitrat konnt ich bisher nie in höheren Werten nachweisen...im Gegenteil. Aber Probleme mit Phosphat hatte ich öfter, trotz Adsorber. Das erste Flies war nach einer Woche total Blau. Was auch immer es gefiltert hat.
Hallo Wolfgang, kein NO3 ist schlecht. Das mögen viele niedere Tiere nicht. Phosphat hatte ich nach meinem Crash zur Genüge und ich sage mal, Absorber sind Kacke. Ich habe mit Tropic Marin ELIMI-PHOS RAPID meinen Phosphatgehalt in 2 Tagen von 0,5 auf n.n. geracht. Bis heute muss ich nicht nachdosieren, eher Phosphat "nachschütten". Gruß Martin
p.s. Phosphat kann auch deine Scheibis reduzieren.
Zitat von rossiHi Martin daran hab ich auch schon gedacht, mit dem Phosphat. Aber das der Nitratwert nicht nachweisbar ist mit meinen Test...nun, was soll man tun?
Mal gegen testen lassen? Oder einen anderen Test nutzen? UJa, ich denke ja mal nur so.....
hI Du kannst bei Lerbs messen lassen Der bringt das Wasser weg! Dauert ein paar Tage bis du dann Bescheid bekommst. hatte ich auch mal machen lassen, ich hatte nix bez. weis aber nicht ob das immer so ist!
Hi, hab gerade mal die aktuellen Werte gemessen. NO2 = 0,05 ; NO3 = kaum zu messen ; PO4 = 0,5 NH4/NH3 = 0 KH = 7 ; PH = 8 ; Ca = 420 ; Mg = 1200
Bis auf den leicht erhöten NO2 - Wert hat sich ohne Ozon nix geändert. Auch beim Einsatz des Filterflieses zeigt sich keine Änderung zu früheren Messungen. PO4 ist wieder mal erhöht, also Absorber erneuern.
Zitat von rossiHi, hab gerade mal die aktuellen Werte gemessen. NO2 = 0,05 ; NO3 = kaum zu messen ; PO4 = 0,5 NH4/NH3 = 0 KH = 7 ; PH = 8 ; Ca = 420 ; Mg = 1200
Bis auf den leicht erhöten NO2 - Wert hat sich ohne Ozon nix geändert. Auch beim Einsatz des Filterflieses zeigt sich keine Änderung zu früheren Messungen. PO4 ist wieder mal erhöht, also Absorber erneuern.
Hallo Wolfgang, gegen das Phosphat hilft ElimiPhos Rapit von TM sehr gut. Du weißt ja, dass ich kein Freund von Chie bin, ich hatte mich aber vom Händler überzeugen (belabern?) lassen und es nicht bereut. Der Phospahtwert war nach meinem Crash innerhalb weniger Tage von ca 0,4 bei 0,02 (sehr leichte Färbung beim JBL-Test). Die Wirkung war nachhaltig.
Gruß Martin
p.s. Absorber hat bei mir noch nie funktioniert, nicht mal bei sehr geringen Konzentrationen.
bist du ganz sicher mit den Phosphat-Test von JBL? Ich habe trotzt der unterschiedlichen Referenzlösungen einen sehr ungenauen PO-Test von JBL gehabt (aber auch mit einigen anderen Testen). Da ist der PO-Test von Rowa (ist gleich wie Merk) und Gilbert ziemlich genau. Ich hatte damals und auch mein Freund auch mit JBL-Testkoffer getestet. Durch einen Gespräch mit Armin Glaser wurde uns gesagt das wir Referenzlösung machen sollen und gegentesten. Er gab uns auch das "Kochrezept" der Referenzlösung das wir in der Apotheke mischen lassen. Wir waren sehr überrascht wie ungenau die unterschiedliche Wasserteste von Firmen waren. Jedesmal wenn ich Teste kaufe teste ich mit Referenzlösungen nach und schreibe auf wieviel ich abziehen oder draufziehen muss. Bei den oben genannten Teste musste ich kaum abziehen.
Es ist schwer Test zu kaufen die vor Jahren recht gut eingestuft waren und heute sehr schlecht sind. Man hat bald kein Vertrauen auf die Wasserteste mehr
bist du ganz sicher mit den Phosphat-Test von JBL? Ich habe trotzt der unterschiedlichen Referenzlösungen einen sehr ungenauen PO-Test von JBL gehabt (aber auch mit einigen anderen Testen). Da ist der PO-Test von Rowa (ist gleich wie Merk) und Gilbert ziemlich genau. Ich hatte damals und auch mein Freund auch mit JBL-Testkoffer getestet. Durch einen Gespräch mit Armin Glaser wurde uns gesagt das wir Referenzlösung machen sollen und gegentesten. Er gab uns auch das "Kochrezept" der Referenzlösung das wir in der Apotheke mischen lassen. Wir waren sehr überrascht wie ungenau die unterschiedliche Wasserteste von Firmen waren. Jedesmal wenn ich Teste kaufe teste ich mit Referenzlösungen nach und schreibe auf wieviel ich abziehen oder draufziehen muss. Bei den oben genannten Teste musste ich kaum abziehen.
Es ist schwer Test zu kaufen die vor Jahren recht gut eingestuft waren und heute sehr schlecht sind. Man hat bald kein Vertrauen auf die Wasserteste mehr
Hallo Michi, ja ich habe mir Referenzlösungen erstellt und auch genutzt. Der Fehler liegt oft für die Analyse selbst höher, als beim Test-Equipment. Also, mich interessiert der absolute Wert nur sekundär, der Trend ist mir wichtiger. Aber du hast schon Recht, deine Tests sind sicherlich genauer. Gruß Martin
Hallo ihr Zwei, sicher gibt es gute und auch schlechte Test. Früher wollte ich die Werte auch möglichst genau Wissen, nun heute reicht es mir Tendenzen festzustellen. Hab heute nochmal in meinem kleinen Becken den Nitratwert ermittelt. In diesem Becken stehen sowohl Scheibenanemonen und die Crassa, die Blasenanemone und auch eine Bäumchenkoralle sehr gut. In diesem Becken liegt der Nitratwert oberhalb von 30 mg. Im Vergleich dazu im großen Becken liegt er an der Nachweisgrenze mit dem gleichen Test von JBL. Dies ist nun doch wirklich ein Indiz das ich den Nitratwert im großen Becken erhöhen will. Nur, wie macht man dass? Abschäumer aus ?
im befreundeten forum wurde gesagt das topffilter nitratschleudern seien...hmmm ich betreibe meine becken nur über topffilter und kann das mit den nitratschleudern nicht bestätigen. aber vielleicht klappts bei dir. ich habe auch keine abschäumer dran...ich habe zwar welche...aber nicht in betrieb, weil ich von den wasserwerten her keine veranlassung sehe.
Hi Roland, ein Topffilter sollte nur dann zur Nitratschleuder werden, wenn beim Filterwechsel unmengen von mulm ins Becken gelangen. Ähnlich als wenn eine Menge an höheren Algen auf einmal abstirbt. Das passiert aber meißt nur bei Innenfiltern. Dann hat man plötzlich sehr hohe Nitratwerte. Das will ich natürlich nicht. Ich möcht eine langsame Anpassung auf vielleicht 10 mg Nitrat.
Zitat von rossiIn diesem Becken liegt der Nitratwert oberhalb von 30 mg. Im Vergleich dazu im großen Becken liegt er an der Nachweisgrenze mit dem gleichen Test von JBL. Dies ist nun doch wirklich ein Indiz das ich den Nitratwert im großen Becken erhöhen will. Nur, wie macht man dass? Abschäumer aus ?
Hallo Wolfgang,
das kann man machen wenn man mehr füttert mit ungewaschendem Frostfutter. Artemia hat höherer Werte als Mysis und Krill. Ich steuere den Nitratgehalt auch mit Artemiafutter sonst fütetre ich mit Mysis, Krill fein und hin und wieder mit Lobstereier. Natürlich auch mit Trockenfutter und Norialgen. Ich merke wenn die Sofis für einige Tage zusammenziehen dann ist mein Nitratgehalt gesunken und füttere mit Artemia.
Man kann es auch mit Natriumnitrat erhöhen was ich aber nicht machen würde: