Hallo, heute geht es jetzt ans eingemachte , werde nachher schon einmal die Lampe nehmen und schauen ob sie heute schon schlüpfen . Man konnte vorhin schon sehr viel Bewegung im Eiballen feststellen . Nach dem Schlupf werden die larven dann mit einem Behälter abgeschöpft und umgesetzt . Erste Veränderung gegenüber dem letzten Mal : Sie werden in ein Phyto - Becken gesetzt . Dieses haben wir so vorbereitet , daß man ca 4 - 5 cm Sicht hat . Die Phyto - Konzentration ist also relativ hoch . Nach dem Einsetzen der Laren werden wir dann sofort damit beginnen Brachionus zuzusetzen . Erst einmal pur . Morgen früh werde ich dann angereicherte Kulturen ins Becken packen . Dazu haben wir eine neue Flasche von diesem Produkt besorgt : http://www.reefnutrition.com/phytofeast/index.htm Zu diesem Futter kann ich noch nichts sagen . Wir werden es testen und dann die Ergebnisse auswerten . Das wird Schritt 1 .
So , geschafft... waren es beim ersten Versuch durch Unachtsamkeit noch 25 Larven hängen wir jetzt einfach mal eine Null hinten dran... erst kamen 3 kleine Larven auf die Lampe zugeschwommen...gut dachte ich , holst Dir mal 'ne Schüssel...ich komme zurück zum Becken und habe kein Wasser mehr gesehen... Das Umsetzen hat mehr als eine Stunde in Anspruch genommen...mal sehen wieviele morgen noch leben .
Tja Ines , im Normalfall würde das ja eigentlich bedeuten : Kein Kräuterbaguette am Wochenende...ich denke aber jetzt ist es endlich mal an Malte sich zu revanchieren für die zahllosen Fütterungseinsätze der Kaudernis während seiner häufigen Kurztrips...lol...
Ab 4.00 Uhr Licht an , alle 2-3 Stunden Brachionus - Zugabe . Auch hier andere Beobachtung als an anderen Stellen beschrieben . Bei der Nahrungssuche werden die Freßversuche in sehr kurzen Abständen wiederholt . Wir haben keine 10 Sekunden zwischen dem einen und dem nächsten Versuch zu fressen beobachtet . Am Morgen und am Abend jeweils 2 ltr. Phytomix - Zugabe . Dabei haben wir lediglich das Phytoplankton mit Wasser auf die richtige Dichte gebracht und es dann langsam ins Becken laufen lassen . So vermeiden wir zusätzlichen Streß durch Wasserwechsel .
Hallo Claudia , seit wann ist denn ein Hobby Streß ? Erfüllung der ehelichen Pflichten...das ist STREß Ich denke auch bei diesem Versuch werden noch keine Fische übrig bleiben...dazu bin ich viel zu unerfahren . Und meinen "Mentor" will ich auch nicht jeden Tag nerven . Er hat mir das Grundrezept geliefert und nun werde ich darauf aufbauen . heute morgen wuselte es noch...man kann schön erkennen wenn die Larven "vollgefressen" sind . Dann ist der hintere Teil - der etwa 2 mm lange "Körper" - schwarz und voller Brachionus .
Tag 2 Der gleiche Ablauf wie gestern , zusätzlich habe ich die Phyto - Kultur geteilt weil wir jetzt doch etwas mehr brauchen...zum einen müssen die Brachionus gefüttert werden , zum anderen brauchen wir das Phyto um die Beckenbiologie einigermaßen stabil zu halten . Ob es schon Ausfälle gibt kann ich nicht sagen . Zählen ist unmöglich... Außerdem haben wir heute noch einen neuen Brachionus - Ansatz geschenkt bekommen...hieß neues Becken kaufen , Belüftung anbauen und neu ansetzen... so weit , so gut...
Hallo , Punkt 1 : Es leben immer noch zahlreiche Larven . Wir haben inzwischen 24 Stunden am Tag die Beleuchtung an . Der Fehler vom ersten Mal wiederholte sich nicht . Durch kürzere Kontollintervalle konnten wir die Phyto - Dichte konstant halten und jetzt sind die Larven schneller als die Brachionus...bevor die das Phyto fressen können sind sie selbst schon Futter... Punkt 2 : Durch unseren Besuch in Berlin und die Unterhaltung mit einem Züchter kam ein neues interessantes Detail für mich dazu : Dieser Züchter hat seine Ausfallraten reduziert indem er die Elterntiere optimal konditioniert hat . Eigentlich eine logische Tatsache aber man muß erst einmal darauf gestoßen werden . Das bedeutet die Nahrung für die Zuchttiere sollte mit Vitaminen uä. angereichert werden . Die Tiere werden so ein qualitativ hochwertigeres Gelege abgeben als bei normaler Fütterung . Für uns bedeutet das die eher sporadische Anreicherung des Futters jetzt viel gewissenhafter durchzuführen . Punkt 3 : Seit heute gibt es wieder Eier !!!!!!!!!!!!!!!!!! Neues Becken muß her...lol....
Zuerst vielen Dank Harald, hat zwar etwas länger gedauert bis ich mich dort hineingelesen hatte aber ich bin eben nur Bäcker...da hats nicht soviel mit der englischen Sprache... zum zweiten hab ich mal ein paar Bilder gemacht . ...ein Bild von einem Gelege aus dem Hauptbecken . Ich habe es heute entnommen da ich der Meinung bin das sie heute schlüpfen müßten . Wenn ich Pech habe verpilzt die ganze Sache noch aber vieleicht schlüpfen ja ein paar . Im großen Becken hätten sie jedenfalls keine Chance gehabt . So kann ich vieleicht noch ein paar Ocellaris retten...wenn man sich das Bild anschaut kann man am Fuß der Koralle die Eier entdecken . Das andere ist das Resultat aus dem Bausatz den wir aus Berlin mitgenommen haben
peter
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
zucht3.jpg
zucht4.jpg
Hallo Sabinchen , ich hatte keine Lust zu drehen..wenn Du Dir das so nicht anschauen kannst dreh doch einfach den Monitor @ Claudia , professionell ist da leider noch gar nichts...die Technik habe ich zwar aber noch nicht das Verständnis wie man sie richtig bedient ... aber ich bekomme fast jeden Tag Unterricht . Allerdings wird es noch eine Weile dauern bis alles so funktioniert wie ich es mir vorstelle . Heute abend sind die Ocellaris leider noch nicht geschlüpft . Ich hoffe darauf das sie nicht verpilzen ohne ihren Daddy . Morgen kommt auch wieder eine Phase des Licht ausmachens... Die Fridmani wachsen und haben die heutige Aktion des Umsetzens einigermaßen gut überstanden...ich schätze ungefähr 20 Ausfälle...