Tag 11 : Ich bin ja immer sehr ungeduldig ... manche Menschen mögen mich darum auch nicht sonderlich... und darum habe ich den Kleinen heute frische Artemianauplien ins Becken gekippt . Die Brachionus haben die Larven immer viel zu schnell vernichtet...also sollten sie etwas zu tun bekommen...ich habe gelesen das die Larven erst ab dem 15. Tag - ca. - an Artemia gehen...dreimal dürft ihr raten...die Larven sehen aus wie Leuchtbojen... man kann im Inneren die Artemia genau erkennen und aufgrund ihrer gelblich - orangroten Farbe sieht es eher nach Symbiose als nach Fressen und gefressen werden aus...cooooooollll.... ...und eben habe ich noch eine weniger gute Tatsache feststellen müssen...ich nehme an das die Fridis durch die ganze Bauerei in Streß gekommen und ihr eigenes Gelege vernichtet haben . Es ist jedenfalls weg...schlupfreif hätten die Eier frühestens morgen sein können ...na ja , jetzt haben sie ja wieder Ruhe...auf ein Neues...
Nachdem heute nacht alle Larven auf einmal umgefallen sind stelle ich das Projekt Zucht bis zum nächsten Frühjahr ein . Vielen Dank für die zahlreiche Unterstützung von Euch...ich habe alle Links gespeichert und werde sie beim Neubeginn wieder raussuchen .
das tut mir leid, aber ich muß sagen ich hätte nicht gedacht das du jemand bist der so schnell aufgibt. Freu mich aber jetzt schon auf deinen neuen Versuch und deine Berichte im Frühjahr.
Hallo Peter, schade, dass es noch nicht geklappt hat. Aber, wie ich Dich kennengelernt habe,wirst Du Dich nicht entmutigen lassen und der nächste Versuch wird bestimmt funktionieren.
Hallo Peter, war das Dein erster Versuch mit den Ocellaris-Nachzuchten? Ich kann mich nur an Deine Fridmani Versuche und Kauderni Nachzuchten erinnern.
Hallo Rainer, ich denke man kann die Erfolge sowohl der Fridmani - Zucht als auch der inzwischen schon geschlechtsreifen Kauderni auf dem Video erkennen . Ich habe damals Abstand von einer weiteren Berichterstattung aus den Dir bekannten Gründen genommen . Und die "Nemos" sind Ergebnisse der Massenproduktion unserer Elterntiere im Hauptbecken . Alle 14 Tage zaubern die ein Gelege und ich kann immer nicht zusehen wie die Larven gefressen werden....
Na wenn ich überlege das man in den meißten Läden bis zu 25 € für einen Nemo bezahlt kannst du da mit Sicherheit noch den einen oder anderen € dazu verdienen
Guten Morgen Sven , Dieses Thema hatten wir , ich verdiene meine Brötchen mit eben diesen . Es ist mir ziemlich schnuppe , wieviel Geld ich mit dem intensiven Ausleben meines Hobbys verdienen könnte. Ich habe überhaupt kein Interesse daran Tiere zu verkaufen . Viel mehr Freude bereitet es, guten Bekannten bei denen ich um die Haltung und Pflege des Aquas weiß so etwas mal mitzubringen . Da kann ich meine Zöglinge nämlich auch nach Jahren noch beobachten . Die Fridis hätten eine ganze Menge mehr Geld gebracht... Aber wie gesagt , da gab es intensivste Streitgespräche und darum möchte ich darüber nicht mehr diskutieren . FG
Entschuldige, ich wusste nicht das dieses Thema schon mal negativ aufgefallen ist. Dann hätte ich mir das gespart. Ich war nur ziemlich überrascht als ich letztens sah wie teuer die Tiere gehandelt werden. Und meine Freundin und ich sind uns einig das wir wenn möglich Tiere aus Nachzuchten kaufen möchten. Dies ist natürlich oftmals nicht möglich aber wenn, dann unterstütze ich das natürlich.
Abgesehen davon, die Tatsache das deine Tiere alle 14 Tage ein Gelege produzieren ist wohl der schönste Beweis das alles richtig gemacht wurde und man sich bei dir wohl fühlt. Das Geld wollte ich nicht in den Vordergrund rücken und dir auch nicht unterstellen das du damit Profit erzielen willst.
Das Bild am Anfang des Videos sieht einfach nur Klasse aus !!