Hallo @all, wir haben mal wieder neue Ableger bekommen. Hier koennt Ihr sie Euch mal ansehen. Wir wuerden uns freuen, wenn Ihr Eure Erfahrungen ueber das eine oder andere hier gezeigte Tier, bezueglich Standort und Pflege, mal hier posten wuerdet.
Rainer
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Bild1.jpg
Bild2.jpg
Bild3.jpg
Bild4.jpg
Bild5.jpg
Bild6.jpg
die Welt ist echt ungerecht, bei uns gibt es fast immer nur die gelben und die grünen Krusten, die wirklich schönen, so wie Eure findet man hier gar nicht *mecker*
Hallo Michi, ich habe mal eine Frage zu dem Galaxeaableger, vielleicht kannst Du mir da weiter helfen. Wir haben ein wunderbares Plaetzchen fuer das Tier, siehe Foto. Sie wuerde dann aber in mitten von Roehrenkorallen aber mit sehr viel Platz stehen. Ich habe mehrfach gelesen, dass sie sehr stark nesselt und sich auch gegen Roehrenkorallen durchsetzt. Meinst Du ich kann sie da oben hinein setzen?
Rainer
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_1107.JPG
Zitat von Matzedie Welt ist echt ungerecht, bei uns gibt es fast immer nur die gelben und die grünen Krusten, die wirklich schönen, so wie Eure findet man hier gar nicht *mecker*
Gruss Matze
Hallo Matze, da musst Du Dich mal gut mit Claudia halten. Sie kann Dir sicher auch mal einen Ableger machen! Die Braun/Orange laesst sie wohl gerade auf einen Stein wachsen.
Bild 1 & 2 zeigt eine Tubipora musica green. Licht kann stark sein, muss aber nicht direkt unter dem HQI`s sein. Strömung mittel (so stark, das die Polypen langsam bewegen), sonst meckern sie und verlieren dabei die Polypen. Sie sollen aber auf einem Extrastein oder Sandboden aufgestellt werden, können stark ausbreiten, so ähnlich wie Clavularia, nur wachsen sie auch in die Höhe.
Bild 3 Krustenanemone. Pflege wie bei euren Krusten.
Bild 4 Galaxea astreata. Licht stark bis Mittel. Bei starkem Licht werden die Polypen grüner. Strömung mittel. Achtung, nesselt sehr stark und können bis zu 8 cm langen Kampftentakel ausfahren. Das ist aber von Becken zu Becken unterschiedlich. Bei mir bildet sie kaum Kampftentakel, wärend bei den meisten Freunden Kampftentakel ausbilden.
Bild 5 Blastomussa merleti. Licht abseit vom HQI Kegel, oder auf dem Boden stellen (kann auch, nach langsamen Umgewöhnen, unters HQI gestellt werden). Strömung mittel. Nesselt kaum. Sehr empfindlich auf Korallen / Anemonen, die ihn nesseln. Braucht nicht gefüttert werden. Bei Fütterung mit Artemia, Lobbstereier, feines Mysis und Cycop eeze wachsen sie schneller.
Bild 5 Pseudoplexaura sp. 01. Licht stark. Strömung mehr als mittel bis zeitweise stark. Ist etwas empfinlich auf Vernesselung, dabei kann das Gewebe absterben, wächst aber schnell wieder zu. Ich füttere diese mit Lobstereier und Cycop eeze und anderes Korallenstaubfutter.
Hallo Michi, danke, das sind ja sehr umfassende Informationen. Damit sind schon fast alle meine Fragen beantwortet. Ich habe die Tubipora jetzt so umgesetzt, dass sie nicht mehr ganz so viel Stroemung hat. Ich werde morgen, wenn Sie ganz auf ist mal beobachten wie sie sich an ihrem neuen Platz fuehlt.
Zitat von RainerHallo Michi, ich habe mal eine Frage zu dem Galaxeaableger, vielleicht kannst Du mir da weiter helfen. Wir haben ein wunderbares Plaetzchen fuer das Tier, siehe Foto. Sie wuerde dann aber in mitten von Roehrenkorallen aber mit sehr viel Platz stehen. Ich habe mehrfach gelesen, dass sie sehr stark nesselt und sich auch gegen Roehrenkorallen durchsetzt. Meinst Du ich kann sie da oben hinein setzen?
Hallo Rainer,
kannst du machen. Würde den Platz etwas wegschaben, damit die Galaxea sich erstmal einleben kann. Ich kenne, im Moment, keine Koralle, die die Galaxea durchsetzten kann.
Hallo, beim Transport sind bei der Galaxea einige Polypen abgebrochen. Wir haben sie, wie auf den beiden Fotos zu sehen, auf einem kleinen Stein mit Korallenkleber eingeklebt. Mal sehen ob das so richtig war, wie wir das gemacht haben.
Rainer
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_1100.JPG
IMG_1104.JPG
sie haben ein, wunderschönes rotes Kalkskelett (die obere Schicht ist sehr weich, nicht zu vergleichen mit der lederige Clavularia), wachsen Etageförmig in die Höhe / Breite und wird auch als Orgelkoralle genannt. Wird auch gerne mit Clavularia verwechselt, ebenso andersdrum. Mache dir, demnächst (erst am Sonntag oder Montag, meine Schwester ist in Urlaub und hat die Kamera mitgenommen), ein Foto vom Skelett.