Hallo Michi, wuerde ich ja normaler weise auch fuer plaedieren. Wenn es ein voll besetztes Becken ist, was sie uebernommen haben und eventuell auch schon einiges an Steinkorallen drin ist, war das meine Ueberlegung. Daher auch die Frage nach dem Besatz.
Hallo, hier mal ein paar Fotos die mir Manuela gemailt hat.
Rainer
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
!BYs9smQ!Wk~$(KGrHgoOKjgE
2009_0908zuhause0005.jpg
2009_0908zuhause0013.jpg
2009_0909zuhause0006.jpg
2009_0909zuhause0009.jpg
Also mitbekommen haben wir 2 Eheim Außenfilter Einweißabschäumer 2Strömungspumpen Heizstab Meßspindel PH Meßgerät Oberflächenabsauger(Kammhautentferner) 3Fertige Kanister Ballingmethode mit dazugehörigen Pulver und spurenelementen und sämtliche Test für Magnesim,Calcium usw. Verabschiede mich für heute. Danke für eure Mühe.Schaue morgen wieder rein
ich denke auch Michi hat recht. Große Steinkorallenbestände kann ich auf den Bildern nicht erkennen, auch wenn Detailaufnahmen nicht dabei sind. Von daher denke ich ist es für Manuela und Claus am Anfang sicher einfacher das Balling erstmal zu lassen. Damit kann man sich immer noch beschäftigen, wenn das Becken gut läuft und man ein wenig vertrauter mit der Materie ist. Also gilt es jetzt wohl Vorrangig erstmal den Magnesiumgehalt über regelmäßige Wasserwechsel langsam wieder nach unten zu bringen.
Was mich interessieren würde, welche Farbe haben die Würmer die aus der Orgelkoralle kommen? Kann ja sein Claudia, dass doch noch ein wenig Leben in dem Stock ist und die "Würmer" vielleicht Korallenpolypen sind. Und vielleicht kann Michi ja noch ein bisschen was über den Besatz sagen, den man auf dem Bild erkennen kann. Ich glaube pumpende Xenien sind drin und die flache Scheibe oben könnte eine Steinkorallenplatte sein und dann oben natürlich auch noch die Anemone wenn ich das richtig erkennen kann. Wenn ich das richtig sehe, ist aber an Besatz nicht viel vorhanden oder irre ich mich da Manuela/Claus? (bin immer nicht sicher, wer da nun sitzt und mit uns tippt )
die Außenfilter mit Watte sind nicht optimal für ein Meerwasserbecken, da Nitratschleuderer. Außer, du reinigt es jeden 3. Tag, was aber sehr Umständig sein wird. Leere Filter dagegen optimal und vergößern die Wassermenge. Dadurch bleibt das Becken auch stabieler.
Das Becken sieht schön aus.
Zu Tubipora, könnte es noch sein, das es noch lebendes Gewebe ist, die aussehen wie Würmer ? Ups, Matze war schneller :-)
Jetzt mal ganz in Ruhe. Anfangs hattest du geschrieben deine Wasserwerte gemessen zu haben, Ich habe aber nur drei bzw. vier Werte gefunden.
ZitatKH liegt bei 10 Nitrit 0,1 Calcium 400
und eben MG bei 2100. Den Nitritwert kannst du erstmal vergessen. Im Salzwasser bei einem PH Wert von 7,8 bis 8,3 ist er unerheblich. Als nächstes KH ist OK. Ca 400 ist für ein Weichkorallen Becken auch OK. Kommen wir jetzt zum Magnesium Wert, mich würde interessieren welchen Test du benutzt. Oder habe ich es überlesen? Bei einigen Test musst du den Ca Wert von dem Mg Wert abziehen. Wenn es denn so wäre würde der Mg Wert nur noch bei 1700 mg/l liegen. Was in meinen Augen schon sehr viel freundlicher aussieht, und auch nicht sonderlich dramatisch wäre. Zum ersten bekommt man es durch sachte Teilwasserwechsel wieder in den Griff. Zum zweiten, Mg verbraucht sich von selber. Jetzt zu den Außenfiltern, wenn sie mit Watte bestückt sind, schmeiß die Watte raus. Bringen nur Probleme, wie erhöhte Nitratwerte. Wenn du den Oberflächenabsauger an einen der Außenfilter läuft, lass den Filter leer ohne Füllung laufen. Ansonsten sieht das Becken so schlecht nicht aus. Vielleicht den Steinaufbau etwas luftiger gestalten, dass er besser umströmt wird, und schon ist die Welt in Ordnung. Damit meine ich auch, Balling ist jetzt mit Sicherheit nicht notwendig. Der regelmäßige Teilwasserwechsel reicht zum jetztigen Zeitpunkt vollkommen aus. Und nun zum Schluss, lass dich nicht verrückt machen. Lese dich in Ruhe in die Materie ein. Wenn du Fragen hast, dann Frage. Noch ein Tip am Rande, glaube nicht alles was im Inet geschrieben wird, insbesondere wo Anfänger den Anfängern gute Tipps geben. Geht meistens in die Hose.
Ach ja, hättest du so von Anfang an geschrieben, wären einige Mißverständnisse gar nicht erst auf gekommen.
Der Aufbau sieht schonmal schön aus, da kann man mit viel Geduld noch viel Freude dran bekommen. Der ausenstehende Filtertopf gefällt mir weniger- kann man den nicht verstecken bzw im Unterschrank unterbringen?